Mittwoch, 29. November 2023
2 C
Rottweil

Trossinger Kulturprogramm verspricht mitreißende Unterhaltung

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Nach dem großen Erfolg der Veranstaltung „Wir sehen uns wieder“ im vollbesetzten Kesselhaus geht nun das Trossinger Kultur-Jahr mit drei höchst unterhaltsamen Veranstaltungen seinem Ende entgegen.

Delcore

Heinrich Delcore hat unlängst sein neues Programm „Glück g’habt“ für den SWR aufgezeichnet – am Samstag, 3. Dezember, um 20 Uhr ist es im Dr.-Ernst-Hohner-Konzerthaus zu sehen. Der aktuell erfolgreichste Comedian aus Baden-Württemberg erzählt in der ihm eigenen herzerfrischenden Weise Alltagsgeschichten, die das Zwerchfell hüpfen lassen. Bereits fast 600 Karten sind verkauft.

Rififi

Heinrich Delcores Comedy-Programm eignet sich übrigens genauso als Weihnachtsfeier für Betriebe und Firmen wie das Programm „25 Jahre Kesselhaus & Rififi“: Vor nunmehr über 25 Jahren, im Sommer und Herbst 1996, zog Frank Golischewski erstmals mit Kleinkunst-Programmen in das verwaiste Kesselhaus, die Energie-Zentrale der Firma Hohner. Damit begann die Geschichte der Rettung des Hohner-Areals, aber gleichzeitig auch die Epoche mit 17 Jahren „Kesselhaustreiben“, in der jeden Sommer verschiedenste Programme in der alten Hohner-Fabrik aufgeführt wurden. Ausschnitte aus diesen Jahren sind nun am Donnerstag, 15. und Freitag, 16. Dezember um 20 Uhr in der Kulturfabrik Kesselhaus zu sehen: „Von Häwelmann zu Mull-Romanzen“ heißt der Untertitel, und Rififi-Fans wissen, was damit gemeint ist. Ob die Krankenhaus-Satire „Romanze in Mull“, ob „Häwelmanns Traumfahrten“ oder „Die Wunderbar“ – die schönsten und lustigsten Songs aus Golischewskis Feder sind da mit Livebegleitung zu hören, bis hin zur „Schwäbischen Butter-Bretzel“ oder der Baden-Württemberg-Hymne.

Loriot

„Loriots Dramatische Werke“ heißt es am 27. Dezember um 20 Uhr im Trossinger Konzerthaus. Die aus dem Saarland-„Tatort“ und der TV-Familie Heinz Becker bekannte „Hilde“ alias Alice Hoffmann ist mit von der Partie, wenn „Kosaken-Zipfel“ verspeist oder in der „Benimm- Schule“ Tischmanieren geprobt werden. Auch Fräulein Dinkel lässt sich bei der „Liebe im Büro“ verführen, und eines ist ganz sicher: „Die Ente bleibt draußen!“ Zwei Spielzeiten haben Rififi und Alice Hoffmann das Mainzer Publikum mit dieser Produktion begeistert, nun ist sie endlich in Trossingen zu sehen.

Vorverkauf

Alle VVK-Stellen der Region und www.vibus.de Trossingen: Tabak-Spehn 07425-6524 / Bürgerbüro 07425- 250 und bei [email protected]

Pressemitteilung (pm)
Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Kommentare zu diesem Beitrag

Hier können Sie mitdiskutieren.