Nachdem der Verein Kunstkultur Königsfeld durch den Lockdown zwei Eröffnungstermine absagen musste, wird er Anfang Dezember seine diesjährige Jahresausstellung „Kunst bewegt“ im Kunstraum eröffnen – nun aber komplett und mit interessanten zusätzlichen dokumentarischen Filmaufnahmen im Internet! Am 4. Dezember wird die Ausstellung offiziell eröffnet.
53 Kunstschaffende mit 123 Werken
Die jetzige außergewöhnliche Wirklichkeit erfordert außergewöhnliche Maßnahmen. 53 Künstlerinnen und Künstler des Vereins haben sich mit 123 Arbeiten auf die Ausstellung vorbereitet, die im Kunstraum nun fertig aufgebaut ist und ihn „bewegt“. Am 4. Dezember kommen sie und ihre Arbeiten weltweit in die Wohnzimmer, wo man sich die Arbeiten in aller Ruhe anschauen kann. Hinzu kommt eine Besonderheit, die bei den bisherigen Ausstellungen fehlte: Man kann sogar einzelne Künstlerinnen und Künstler im Film vor ihren Werken erleben und ihre Gedanken zur jeweiligen Arbeit und zur eigenen Motivation hören. Darüber hinaus kann man einige Künstlerinnen und Künstler im eigenen Atelier besuchen und miterleben, wie diese Künstlerinnen und Künstler ihre Kunstwerke schaffen. In einem mehr als einstündigen Dokumentarfilm zeigen der Verein Kunst und Künstlerinnen in Bewegung. Zusammen mit dem professionellen Filmemacher Finn-Louis Hagen wurde vom Verein somit ein völlig neues Format geschaffen.
Aus der ganzen Region
Die Teilnehmer/innen: Stephanie Adam, Elfriede Bäuerle, Anke Bornhöfft-Neugebauer, Uschi Bramke, Almut Breier, Josef Bücheler, Daniel Caspari, Panka Chirer-Geyer, Chantal Coutu, Christine De Angelis, Velia Dietz, Wolfgang Faller, Angela Flaig, Rita Gabler, Gotthard Glitsch, Helfried Günther Glitsch, Gabriele Grießhaber, Gabriele Hauer, Axel E. Heil, Monika Heitmann, Miriam Huschenbeth, Angelika Kachler, Gabriele Kammerer, Angelika Karoly, Gabriele King, Christine Kirchrath Paschotta, Wolfgang Kleiser, Stephan Klingner, Renate Lücker, Thomas Manzoni, Irena Munjic, Jörg Obergfell, Elke Oberle, Axel Otterbach, Paul Revellio, Werner Rinderknecht, Zeljko Rusic, Tonina Sambataro, Ulrich Schanz, Manfred Schlindwein, Francoise Schwellnus, Christina Sigle, Reinhard Sigle, Marita Stinsky, Annemarie Terwelp, Frank Teufel, Franziska Teufel, Veronika von Hochberg, Heidrun Weiß, Andreas Wiertz, Ingrid Wild, Heide Ziegler und Danielle Zimmermann.
Nicht einfach nichts tun
Allen Beteiligten ist klar: Nichts ersetzt die originale Begegnung mit dem Kunstwerk. Auch ist die Begegnung mit Kunst auch immer die Begegnung mit anderen Menschen, mit denen man über Kunst und die Welt sprechen können. Aber unter den gegenwärtigen Bedingungen will der Königsfelder Kunst- und Kulturverein nicht einfach nichts tun und abwarten, sondern sucht kreativ neue Wege und probiert sie aus. Der Verein wagt neue Experimente gegen den kulturellen Stillstand und hofft, dass die Besucher das zu schätzen wissen.
Nicht ohne Absicht hat man das Motiv des Ausstellungsplakates der Sonnen-Korona abgeschaut! Ein Symbol für hervorkeimendes Licht in der Dunkelheit.
Kaufinteressenten können Termine vereinbaren
Da es sich um eine Verkaufsausstellung handelt, kann man per E-Mail auch einzelne Arbeiten reservieren. Bei besonderem Interesse können auch individuelle Termine vereinbart werden, so dass man sich auch unter Einhaltung des Hygienekonzepts Arbeiten real anschauen kann. So wird die virtuelle Ausstellung auch im Einzelfall durch die analoge Seite ergänzt.
Die Vereinsaktiven wünschen sich, dass die Besucher bei allen Nachteilen einer Ausstellung im Netz auch Vorteile sehen können.
Mehr auf www.kunstkultur-koenigsfeld.de