• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Dienstag, April 20, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Kultur

„Viele Gewitter, fürchterlich wie schon lange nicht mehr“

Wetterphänomene in Tennenbronn /Teil II: 1716 – 1732 

von Gastbeitrag
3. März 2021
A A
0
Hochwasser in Tennenbronn Anfang Februar 2021. Foto Robert Hermann

Hochwasser in Tennenbronn Anfang Februar 2021. Foto Robert Hermann

TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Auszüge aus der Schramberger Pfarrchronik zeigen auch in dem heutigen Fortsetzungsbeitrag von Alfred Kunz nochmals das Wettergeschehen vor 350 Jahren.

Zitat aus Pfarrchronik: „Wolle es mir nicht als Fehler anrechnen, dass ich dieses Tagebuch geschrieben habe, damit Nachkommende wissen können, was in unserer Zeit hier und anderswo geschehen ist“, so schreibt der Schramberger Pfarrer Hieron Sichler im Jahr 1699 an seinen Nachfolger. Sichler und seine Nachfolger haben über viele Jahre in einer Chronik festgehalten, was ihnen im jeweiligen Jahr wichtig erschienen ist. Neben weltpolitischen Ereignissen, vor allem aber auch das Geschehen in der näheren Umgebung um Schramberg herum und auch das Wetter in der Region.

                                                                                                                              

1716:    Ein langer Winter! Bis April fällt jede Menge Schnee. Im Juli sorgt Starkregen für Überschwemmungen. Der lange Winter und kalte Regengüsse im Sommer verhindern eine gute Ernte.

1718:    Wir haben in diesem Jahr einen trockenen und dürren Sommer, heftigste Hitze hat das Land im Griff. Dennoch war die Temperatur günstig für Getreide.

1719:    In diesem Jahr gibt es einen allzu trockenen und äußerst heißen Sommer. Von Mitte April bis Mitte August fällt kein Regen. Das Getreide in den Feldern trocknet aus, so dass für das Vieh ganz wenig gesammelt werden kann.

Anzeige

Lokale Angebote

1720:    Nach einem bis dahin erträglichen Winter fällt in den Monaten Februar und März der Schnee so dicht, dass mehrere Hirsche und selbst Menschen im tiefen Schnee hängen bleiben und sterben. Kälte und überreichliche Regengüsse in den Monaten Juni, Juli, August haben eine sehr schlechte Ernte der Winterfrucht zur Folge.

Weitere News auf NRWZ.de

Eingangsbereich von Kaufland in Rottweil. Foto: gg

Von Flatterbandwegen und möglichem Feiertagsandrang

Von links: Clemens Maurer, Rainer Drixler, Martin Maurer und Tobias Maurer. Foto: pm

„Das gesamte Arbeitsleben bei Maurer verbracht“

Leer gefegt: Die Schramberger Fußgängerzone vor einem Jahr. Foto: him

Gutscheinaktion für Corona-geschädigte Betriebe kommt

Sperrmüll im Wald. Foto: Andreae

Die I…ten sterben nicht aus!

1722:    Nach einem erträglichen Winter sind die Monate Februar, März, April so warm, dass es in dieser Zeit schon Gewitter und Hagelniederschläge gibt. Ein Hagelunwetter im Juni verursachte großen Schaden.

1724:    Der diesjährige Winter ist so mild, dass er kaum Winter genannt werden kann. Wie schon im vorigen Jahr bedeckt auch nach Weihnachten kein Schnee den Boden. Die Gewässer sind nie gefroren. Im April, nur für wenige Tage, fällt Schnee.

1725:    Einem milden Winter folgte ein kalter Sommer mit viel Regen. Anfang Februar bis Mitte April herrscht große Trockenheit. Von Mitte April bis Juli regnet es fast täglich. Wegen der dauernden Regengüsse ernten die Bauern ihre bereits auf den Äckern ausgewachsen und nahezu verdorben Garben.

1726:    Dieser Winter ist hart und bringt viel Schnee. Im Sommer gibt es viele Gewitter, fürchterlich wie schon lange nicht mehr. Sie erschrecken die Menschen und verursachen Brände. Die Getreideernte ist dürftig.

1728:    Sehr erträglicher Winter ohne quälende Kälte. Es gibt eine nur mittelmäßige Ernte, weil im Sommer allzu große Hitze Wiesen und Felder ausgetrocknet hat.

1729:    Ein Winter mit Kälte und viel Schnee – fast wie 1709. Er dauert bis Mitte Mai. Dann folgt eine lange Zeit trockener Hitze, die Wiesen und Äcker sehr austrocknet.

1730:    In diesem Jahr waren die winterlichen Monate eher frühlingshaft. Kein Schnee bis Ende Februar. Dann aber kommt der Winter mit häufigen und dichten Schneefällen bis Mitte März. Ende März verursachen fürchterliche Regenfälle schlimmes Hochwasser und Überflutungen.

1731:    Es gibt einen harten Winter mit viel Schnee. Es fällt so viel Schnee, wie seit Menschengedenken noch nicht gesehen worden ist. Der Schnee liegt so hoch, dass er überall über die Schultern eines Mannes großer Statur hinausreicht. Keine Mauern und Zäune sind zu erblicken. Alles erscheint eben.

1732:    Ein ziemlich gnädiger Winter. Ende Mai verursachen heftige Unwetter mit Blitz und Hagel großen Schaden und überschwemmen Äckern, Wiesen und Gärten.

Passend zur aktuellen Pandemiezeit stieß Alfred Kunz auch auf einen interessanten Aufschrieb von 1675 wo es heißt:  Zu Anfang des Jahres wütet die Pest in unserer Gegend so stark, dass der grausame Tod während dreier Monate mehr als 50 Personen aus unserer Mitte riss und noch mehr wegzugehen zwang.                          

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken
Teilen12Tweet7SendenTeilenSenden

 

Gastbeitrag

Aktuelle Beiträge

Helmut Banholzer im Verwaltungsaussschuss.  Foto: him
Kultur

„Verliert nicht den Mut“

Frauenpower kommt am 16. April live aus der Tuttlinger Stadthalle. Foto: pm
Kultur

„Damenwahl“ in der Tuttlinger Stadthalle

Heiß geliebt: Das Open-Air-Kino in Heiligenbronn. Archiv-Foto: pm
Kultur

Auch dieses Jahr: Kein Open-Air-Kino in Heiligenbronn

Christus begegnet am Ostermorgen Maria Magdalena, "Noli me tangere"

(„Berühre mich nicht" / "Halte mich nicht fest"),

spätgotisches Tafelbild um 1500,  Bodenseeraum oder Nordschweiz,

Teil eines Magdalenen-Altares, heute im Dominikanermuseum, Rottweil. Foto: Veronika Heckmann-Hageloch
Kultur

Von der Begegnung zur Verkündigung : Jesus und Maria Magdalena am Ostermorgen

Trauer und Trost sind universelle Themen, die in der Corona-Pandemie präsenter sind als lange, in der Kunst aber immer präsent waren: Hier stützt Johannes Maria –  ein Detail der „Beweihnung Christi“, die 1639 für die Wallfahrtskirche Maria Hochheim gestiftet wurde. Archivfoto: al
Artikel

Mit Jesus trauern und hoffen

Das Inschriftenfeld des Wegkreuzes auf der Heuwies in Schramberg-Sulgen aus dem Jahr 1907

Fotos: Dieter Kohlmann
Kultur

„Jesus Nazarenus Rex Judaeorum“

Kultur

Podium Kunst und Palette: Ausstellungen über Ostern geöffnet

Mascara des flandres. Aus: Wikipedia.
Kultur

„Es gibt nur Menschen“

Mehr
Nächster Beitrag
Landtagsabgeordneter der CDU, Stefan Teufel (links),  und ElringKlinger-CEO, Dr. Stefan Wolf laden auf Donnerstag, 4. März 2021 um 19.00 Uhr zu einer Videokonferenz ein. Foto: pm

Die Zukunft der Automobilindustrie – wie gelingt der Transformationsprozess?

Daniel Karrais (links) und Christian Lindner. Fotos: FDP/DVP Fraktion im Landtag von Baden-Württemberg, pm

„Schotten dicht! Wie wir Türen und Tore wieder öffnen und durchstarten können!“

Schon gelesen?

Seit heute neue Schilder auch in den Ortsteilen. Grafik: Stadt
Schramberg

Stadt verschärft Maskenpflicht wegen Infektionsanstieg

Am Samstag, 27. März, tritt in Schramberg eine neue Corona-Allgemeinverfügung in Kraft. Darüber berichtet de Stadt am frühen Freitagabend in...

Mehr
Helmut Banholzer im Verwaltungsaussschuss.  Foto: him

„Verliert nicht den Mut“

Das Sanierungsgebiet „In der Au“ und die städtische Kläranlage.Foto: Sucker

Grünen-Antrag zur energetischen Sanierung der „Au“

Wohin mit dem schönen Geld? Foto: him

Schramberg: Greensill schreckt ab

Strafbar? Schild bei einem Korso-Teilnehmer am vergangenen Freitag. Foto: him

Corona-Korso: Staatsanwaltschaft prüft Gesetzesverstoß

 

 

 

 

 

 

 

 

NRWZ.de+ Abo

Indem Sie persönlich uns mit einer kleinen monatlichen Summe unterstützen, leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Fortbestand des NRWZ Verlags. Denn wenn Sie einer von vielen Unterstützern sind, dann ergibt sich aus den vielen kleinen Beiträgen eine ansehnliche Summe. Diese werden wir in die Weiterentwicklung der NRWZ stecken.

Als Unterstützer sichern Sie NRWZ.de als das schnelle Online-Medium der Region ab. Ihr Geld finanziert den Lokaljournalismus online, macht Online stark. Unser Versprechen: Ihr Geld fließt direkt in das Wachstum von NRWZ.de.


Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss
  • Terms & conditions
E-Mail: [email protected]

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.