ROTTWEIL – Im fünften Sommerkonzert in Rottweiler Kirchen musiziert am kommenden Sonntag, 30. August ab 20 Uhr in der Predigerkirche das Ensemble „I Gioiosi“, was so viel heißt wie „Spielfreude“.
Die fünf Musikerinnen, bestehend aus Blockflöten, Violine und Spinett sind in Rottweil keine Unbekannten, waren sie doch schon des Öfteren im Rahmen einer Adventsmusik in der Ruhe-Christi-Kirche zu Gast. Nun stellten sie für einen größeren Rahmen ein sommerliches Konzertprogramm zusammen. Unter dem Titel „Concerto con tinto“ erklingen Werke der Renaissance und des Hochbarock.
Das Ensemble I Gioiosi wurde 2006 von Irene Cazzanelli gegründet. Im Laufe der Jahre wechselte die Besetzung zwischen drei- und vierstimmiger Blockflötenmusik, sowie Triosonaten und Konzerten mit Continuo am Spinett. Seit seinem Bestehen spielt das Ensemble regelmäßig Konzerte, in Gottesdiensten und bei weltlichen Feiern und Anlässen. Immer wieder wurden InstrumentalistInnen und SängerInnen als Konzertmitwirkende eingeladen, so 2018 auch die Violinistin Emily Birkert, die nun festes Ensemblemitglied ist. Inzwischen haben alle Mitglieder ein Musikstudium mit unterschiedlichen Schwerpunkten aufgenommen.
Emily Birkert legte das C-Studium in Rottenburg zur nebenamtlichen kath. Kirchenmusikerin ab und studiert Schulmusik in Stuttgart mit Hauptfach Violine bei Sabine Kraut.
Clara Cazzanelli studiert Musik und Bewegung in Trossingen mit Instrumentalfach Blockflöte bei Susanna Borsch.
Hannah Cazzanelli studiert Fagott in Freiburg bei Prof. Diego Chenna.
Annika Dautel legte das C-Studium in Rottenburg zur nebenamtlichen kath. Kirchenmusikerin ab und studiert ev. Kirchenmusik in Tübingen bei Prof. Jens Wollenschläger
Irene Cazzanelli absolvierte – nach dem externen C-Studium in Rottenburg zur nebenamtlichen kath. Kirchenmusikerin – in Trossingen ihr Orgeldiplom bei Prof. Gerd Witte und anschließend die Künstlerische Ausbildung bei Prof. Christoph Bossert und Andrea Marcon. Sie arbeitet freiberuflich als Instrumentallehrerin, Ensembleleiterin und Organistin. Da die Zahl der Besucher und Besucherinnen auf 99 begrenzt ist, müssen erstmalig Eintrittspreise erhoben werden.
Alle Karten können zum Preis von zehn Euro im Vorverkauf an den üblichen Vorverkaufsstellen erworben werden.