• Werbung auf NRWZ.de buchen
  • Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • NRWZ zum Wochenende
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Dienstag, Januar 19, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Kultur

Wiederöffnung der „Sammlung Dursch“ im Dominikanermuseum

von Pressemitteilung (pm)
20. November 2019
Lesezeit: 4 Minuten
0 0
A A
0
Ein Schatz aus dem Mittelalter ist die „Sammlung Dursch“ in Rottweil. Die Schau mit bedeutenden Werken mittelalterlicher Sakralkunst gehört zum Landesmuseum Württemberg und präsentiert sich zur Wiedereröffnung mit zeitgemäßer Konzeption und neuer Gestaltung. Foto: Ralf Graner

Ein Schatz aus dem Mittelalter ist die „Sammlung Dursch“ in Rottweil. Die Schau mit bedeutenden Werken mittelalterlicher Sakralkunst gehört zum Landesmuseum Württemberg und präsentiert sich zur Wiedereröffnung mit zeitgemäßer Konzeption und neuer Gestaltung. Foto: Ralf Graner

14
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

ROTTWEIL – Nach rund 16 Monaten Bauzeit wird am Freitag, 22. November, die Abteilung „sakrale kunst des mittelalters – sammlung dursch“, Zweigmuseum des Landesmuseum Württemberg, im Dominikanermuseum Rottweil wiedereröffnet. Die rund 180 gotischen Bildwerke werden in einer zeitgemäßen Konzeption und Gestaltung für ein breites Publikum präsentiert. Am Samstag und Sonntag, 23. und 24. November, kann die Ausstellung von 10 bis 17 Uhr bei freiem Eintritt besichtig werden.

Die „Sammlung Dursch“ im Dominikanermuseum Rottweil zählt zu den überregional bedeutenden Ausstellungsstätten gotischer Skulpturen. Mit rund 180 teils mehrteiligen Objekten aus der Zeit des 13. bis 17. Jahrhunderts stellt sie – neben der Skulpturensammlung des Landesmuseums Württemberg – das wichtigste Ensemble spätmittelalterlicher Skulpturen aus Schwaben dar. Die Rottweiler Kollektion umfasst ausschließlich Objekte aus sakralen Kontexten, vornehmlich Bildwerke aus Holz, das heißt vollplastische Skulpturen und Reliefs, sowie einige Tafelbilder.

Kunsthistorisch bedeutend ist die Sammlung aufgrund einiger Hauptwerke der schwäbischen Skulptur, darunter zentrale Arbeiten Hans Multschers, Michel Erharts oder Hans Thomans. Eine Besonderheit ist, dass das Konvolut von einem einzigen Sammler zusammengetragen wurde: Johann Georg Martin Dursch (1800 – 1881) war katholischer Stadtpfarrer und Dekan in Rottweil und ein Pionier auf den Gebieten der Bewahrung und Vermittlung mittelalterlicher Skulpturen. Seine Sammlung zeichnet sich durch eine ungewöhnliche zeitliche, regionale und gattungsspezifische Geschlossenheit aus. Als Abteilung „sakrale kunst des mittelalters – sammlung dursch“ ist sie Bestandteil des Dominikanermuseums Rottweil und zugleich Zweigmuseum des Landesmuseums Württemberg.

Weitere News auf NRWZ.de

Einsatz für die Retter des DRK bei einem Verkehrsunfall nahe Sulz. Foto: Blaulichtreport Rottweil

Bei Sulz: Schwerer Frontalzusammenstoß – ein Toter

18. Januar 2021
Spitzenkandidat Hans-Ulrich Rülke und Landtagskandidat Daniel Karrais beim hybriden Dreikönigsparteitag der FDP in Fellbach. Foto: FDP

FDP überträgt Jahresauftakt live aus der Pulverfabrik

18. Januar 2021

Im Spätmittelalter war das Leben stark von der christlichen Religion geprägt und so war auch sakrale Kunst auf vielfältige Weise Bestandteil des Alltags. Die Objekte der „Sammlung Dursch“ ermöglichen Einblicke in diese mittelalterliche Glaubens- und Lebenswelt und können zudem als Menschenbilder zum überzeitlichen Dialog über existenzielle Themen anregen. Die Objekte in ihrer kulturhistorischen Bedeutung zu vermitteln und gleichzeitig Verbindungslinien zu unseren heutigen Erfahrungswelten aufzuzeigen sowie die künstlerische Qualität der Objekte noch mehr strahlen zu lassen, sind die Leitgedanken der Neugestaltung.

Ein weiteres Anliegen der Neuaufstellung der Abteilung „sakrale kunst des mittelalters – sammlung dursch“ im Dominikanermuseum Rottweil ist es, das Erbe des Sammlers Johann Georg Martin Dursch im 21. Jahrhundert fortzuführen und zu aktualisieren. Daher werden auch künftig alle rund 180 Objekte gezeigt. Damit bleiben für die Besucherinnen und Besucher der spezifische Charakter der Sammlung und ihre besonderen Qualitäten nachvollziehbar. Ferner wird insbesondere Fachbesuchern das vergleichende Betrachten einer Fülle von spätmittelalterlichen Bildwerken ermöglicht, ein Alleinstellungsmerkmal, nicht nur in der Museumslandschaft Baden-Württembergs.

Die Abteilung wurde seit der Einweihung des Dominikanermuseums Rottweil im Jahr 1992 – abgesehen vom 2010 neu konzipierten Weckmann-Raum – weitgehend unverändert präsentiert. Die vor rund 30 Jahren entwickelte Ausstellung war gemäß den damaligen wissenschaftlichen und museumsgestalterischen Standards sehr aufwendig gestaltet. Für eine zeitgemäße, besucherorientierte Vermittlung im 21. Jahrhundert war jedoch eine Neukonzeption, die aktuelle gesellschaftliche und museologische Entwicklungen berücksichtigt, unabdingbar. Um eine besucherfreundliche, ein breites Publikum ansprechende Präsentation zu bieten, wurden die Ausstellungsstruktur und -gestaltung komplett erneuert. Während kunsthistorische Fragestellungen wie die Stilentwicklung die Schwerpunkte der 1992 eröffneten Schausammlung bildeten, liegt nun der Fokus stärker auf den Aussagen der Skulpturen. Dieses Konzept reflektiert zum einen, dass die Werke in ihrer Entstehungszeit nicht in erster Linie als Kunst wahrgenommen wurden, sondern christliche Inhalte transportieren und die Gefühle des Betrachters berühren sollten. Zum anderen knüpft diese Fokussierung an die Interessen Johann Georg Martin Durschs an, der die spätmittelalterlichen Werke als vorbildliche Umsetzungen religiöser Themen sah.

Inhaltliche und optische Akzentuierungen beleuchten in der neuen Schausammlung nicht allein kulturhistorische Aspekte, sondern eröffnen darüber hinaus auch emotionale Zugänge zu den Skulpturen. Nach einer kurzen Einleitung zur Sammlung und zum Sammler wird dazu etwa die Hälfte der Objekte in thematischen Sektionen präsentiert, die wesentlichen Bildtraditionen der christlichen Kunst und ihren allgemeinmenschlichen Konnotationen gewidmet sind. Die Titel dieser Kapitel – „Liebe und Menschlichkeit“, „Freude und Dankbarkeit“, „Tod und Verzweiflung“, „Trauer und Mitleid“, „Schutz und Beistand“, „Familie und Gemeinschaft“ sowie „Schönheit und Würde“ – betonen die Überzeitlichkeit des Dargestellten und schlagen so Brücken zur aktuellen Lebenswelt. Weitere Sektionen widmen sich grundlegenden kunst- und kulturhistorischen Aspekten der Werke: Am Beispiel Niklaus Weckmanns wird eine charakteristische spätmittelalterliche Bildhauerwerkstatt vorgestellt. Der Bereich „Sakrale Kunst: Kontext und Geschichte“ thematisiert die ursprünglichen Funktionen der ausgestellten Objekte und gibt exemplarisch Einblicke in ihr Schicksal in nachmittelalterlicher Zeit. Schließlich präsentiert der Bereich „Skulpturenschatz“, für den gegenüber den Themenräumen eine andersartige Gestaltung gewählt wurde, rund die Hälfte der Objekte vergleichsweise dicht arrangiert und stellt sie chronologisch oder nach kunsthistorischen Zusammenhängen geordnet zum vergleichenden Betrachten vor.

In den Bereichen, die sich den überzeitlichen Gefühlswelten widmen, werden die Skulpturen auf niedrigeren Sockeln präsentiert. Besucher begegnen den Werken „auf Augenhöhe“, können Mimik und Gestik der Figuren von Angesicht zu Angesicht erleben. Für diese Ausstellungsbereiche wurden zudem sogenannte „assoziative 2 Wortfelder“ entwickelt. In Farbigkeit und Präsenz zurückgenommen, tauchen hier Schlüsselworte auf, die die Besucher anregen, einen ganz eigenen und persönlichen Zugang zu den Werken zu finden.
An Mitmachstationen können Kinder – aber auch Erwachsene – das genaue Hinsehen üben und einen anderen Zugang zu den Objekten bekommen. Sowohl durch Hörspiele als auch Musikstücke können sich die Besucher in die Zeit des späten Mittelalters zurückversetzten. Ein kostenloses Familienheft begleitet vor allem jüngere Besucher gemeinsam mit Erwachsenen durch die Ausstellung. Interessierten bietet ein Begleitband, der zugleich Jahresgabe des Rottweiler Geschichts- und Altertumsvereins ist, einen tieferen Zugang zu den Ausstellungsthemen.

Die Vermittlungsmodule und Publikationen wurden gefördert durch LEADER Oberer Neckar. Einen großen Beitrag zur Umsetzung der Neukonzeption leisteten rund 60 zumeist private Objektpaten, die durch ihren finanziellen und ideellen Beitrag die Wertschätzung der „Sammlung Dursch“ innerhalb der Rottweiler Bevölkerung spiegeln. Verantwortlich für das Konzept und die Gestaltung der neuen Schausammlung zeichnen Museumsleiterin Martina Meyr und Ingrid-Sibylle Hoffmann, Kuratorin am Landesmuseum Württemberg, sowie das Büro Demirag Architekten aus Stuttgart.

Info: Folgende Führungen werden am Eröffnungswochenende anboten:

  • Samstag, 23. November: 11 und 13 Uhr Führung mit Dr. Ingrid-Sibylle Hoffmann, Kuratorin am Landesmuseum Württemberg
  • Sonntag, 24. November, 15 und 16 Uhr Einführungen in die Neugestaltung mit Museumsleiterin Martina Meyr
    Begleitbuch „Sakrale Kunst des Mittelalters – Sammlung Dursch“: Format 22 x 22 cm, 128 Seiten, rund 75 zumeist farbige Abbildungen, ISBN 978-3-928873-55-0, 12,50 Euro
image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Nächster Beitrag

Reifenplatzer - 27.000 Euro Sachschaden

Gedankenaustausch in der Stiftung: Stiftungsarchitekt Michael Wühr, Stiftungsvorstand Hubert Bernhard, Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr, Baufachbereichsleiter Rudolf Mager und der designierte Stiftungsvorstand Stefan Guhl (von links). Foto: pm

Neubauvorhaben Gesprächsthema

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Die Schneeschaufel als Risikofaktor

15. Januar 2021
Nächtlicher Einsatz in der Rottweiler Eisenbahnstraße. Foto: gg

Region Rottweil: Chaos auf Autobahn und Bundesstraßen, Feuerwehren im Dauereinsatz, Polizei alarmiert auch das THW

14. Januar 2021
Mit hoher Geschwindigkeit ist ein BMW in die Trauerhalle des Deißlinger Friedhofs gefahren. Foto: gg

Senior fährt mit BMW in Aussegnungshalle

16. Januar 2021 - Aktualisiert 17. Januar 2021
Verstarb im Januar 2021: Karin Huonker. Foto: Ralf Graner

Trauer um Karin Huonker

13. Januar 2021

Zu schnell bei Glätte: Audi landet in Dunningen auf dem Dach

12. Januar 2021 - Aktualisiert 13. Januar 2021
Symbol-Bild von Wilfried Pohnke auf Pixabay

Landrat reagiert auf Kritik der Senioren: „Weg zum Impftermin ist vom Land vorgegeben“

3
Unvermeidlich: Enger Kontakt bei der Physiotherapie. Symbolfoto: AOK

Physiopraxis: Kontrollen zeigen Wirkung

3
Nächtlicher Einsatz in der Rottweiler Eisenbahnstraße. Foto: gg

Region Rottweil: Chaos auf Autobahn und Bundesstraßen, Feuerwehren im Dauereinsatz, Polizei alarmiert auch das THW

3

Die Schneeschaufel als Risikofaktor

3
Die Grafik des Landratsamts zu Neuansteckungen. Auch wenn man berücksichtiggt, dass der Januar noch nicht mal halb vorbei ist, lässt sich ein Rückgang erkennen. Grafik: LRA

Ansteckungen überwiegend im Familienkreis

3
Einsatz für die Retter des DRK bei einem Verkehrsunfall nahe Sulz. Foto: Blaulichtreport Rottweil

Bei Sulz: Schwerer Frontalzusammenstoß – ein Toter

18. Januar 2021
Spitzenkandidat Hans-Ulrich Rülke und Landtagskandidat Daniel Karrais beim hybriden Dreikönigsparteitag der FDP in Fellbach. Foto: FDP

FDP überträgt Jahresauftakt live aus der Pulverfabrik

18. Januar 2021
Die DMTcreaktiv GmbH residiert an einem neuen Firmenstandort. Unser Bild zeigt  Volker Gruber (links) und Stefan Weinmann. Foto: pm

DMTcreaktiv GmbH: Umzug und Volker Gruber neuer Geschäftsführer

18. Januar 2021

Seniorenrat regt eine Task Force Impfen an

18. Januar 2021
Amrtsgericht Oberndorf. Archiv-Foto: him

Stinkefinger und W…ser: Drei Monate wegen Beleidigung

18. Januar 2021

NRWZ.de Update

Bleiben Sie auf dem Laufenden - und lassen Sie sich über neue Beiträge auf NRWZ.de benachrichtigen.

Bestellen

Schon gelesen?

Die DMTcreaktiv GmbH residiert an einem neuen Firmenstandort. Unser Bild zeigt  Volker Gruber (links) und Stefan Weinmann. Foto: pm
Titelmeldungen

DMTcreaktiv GmbH: Umzug und Volker Gruber neuer Geschäftsführer

von Promotion
18. Januar 2021
0

(Anzeige). Die Lauterbacher Firma DMTcreaktiv GmbH hat einen neuen Standort: Nachdem die Erweiterungsmöglichkeiten am bisherigen Engineering-Standort im alten „Schwarzwaldhotel“ ausgeschöpft...

Mehr

Infektionszahl im Kreis Rottweil sinkt drastisch

2. Januar 2021
Heilige Drei Könige zu Pferd. Detail aus einem Chorfenster im Rottweiler Münster. Foto: Hildebrand

Sternsinger-Aktion 2021 läuft kontaktlos

2. Januar 2021 - Aktualisiert 3. Januar 2021
Eine einsame Rakete vom Bühle. Foto: him

2021 kommt ganz leise

1. Januar 2021 - Aktualisiert 2. Januar 2021
Auch im kreis Rottweil sinken die Arbeitslosenzahlen weiter. Grafik: Agentur für Arbeit

Arbeitsmarkt im Dezember blieb stabil

5. Januar 2021

Neueste Kommentare

  • „In normalen Zeiten regieren Regeln, jetzt regieren Umstände“ – wie die Narrenzunft Rottweil aufs Merchandising ihrer Tochter reagiert

    28 shares
    Share 11 Tweet 7

 

 

 

 

 

 

Titelmeldungen

„Hilfsgelder müssen unverzüglich ankommen“

von Peter Arnegger (gg)
15. Januar 2021
Rathaus Schramberg. Foto: him
In Kürze

Sprechstunde des Pflegestützpunktes im Rathaus in Schramberg

von Pressemitteilung (pm)
11. Januar 2021
Heilige Drei Könige zu Pferd. Detail aus einem Chorfenster im Rottweiler Münster. Foto: Hildebrand
Artikel

Sternsinger-Aktion 2021 läuft kontaktlos

von Berthold Hildebrand (hil)
2. Januar 2021 - Aktualisiert 3. Januar 2021
Schramberger HGV-Mitglieder diskutierten mit Daniel Karrais (Bildmitte) Foto: pm
Schramberg

Lage für Unternehmen in Lockdown spitzt sich zu

von Pressemitteilung (pm)
18. Januar 2021
Maxim Reiser, eines der drei Babys, die an Heiligabend in Rottweil zur Welt gekommen sind. Foto: pm
Rottweil

Drei „Christkinder“ in der Helios-Klinik Rottweil geboren

von Pressemitteilung (pm)
26. Dezember 2020
Leider vorerst  geschlossen: Die Schramberger Mediathek. Archiv-Foto: him (m)
In Kürze

Schramberger Lesetaschen-Service pausiert

von Pressemitteilung (pm)
21. Dezember 2020
Einsatz in der Badgasse. Foto: gg
Rottweil

Rottweil: Festnahmen in der Badgasse

von Peter Arnegger (gg)
30. Dezember 2020 - Aktualisiert 18. Januar 2021
Landkreis Rottweil

Verstöße gegen Corona-Vorschriften: Polizei erwischt Rottweiler Wirt und einige Autofahrer

von Polizeibericht (pz)
21. Dezember 2020
Symbolfoto: him
Schramberg

Impfen: Stadt soll alle über 80-Jährigen anschreiben

von NRWZ-Redaktion Schramberg
10. Januar 2021
Polizeibericht

Eschbronn-Locherhof: Falscher Microsoft-Mitarbeiter am Telefon

von Martin Himmelheber (him)
26. Dezember 2020
Adventskranz im Münster. Foto: Veronika Heckmann-Hageloch
Kirchliches

Weihnachtsgottesdienste in Rottweil fallen aus

von NRWZ-Redaktion
22. Dezember 2020
Sehr traurig: An Weihnachten bleiben die Kirchen leer. Archiv-Foto: him
Kirchliches

Gottesdienste an Weihnachten und bis auf weiteres abgesagt

von Martin Himmelheber (him)
22. Dezember 2020
Symbolfoto: him
Schramberg

Vorsicht bei privater Vermisstensuche

von Martin Himmelheber (him)
11. Januar 2021 - Aktualisiert 12. Januar 2021
Christian Blessing, Leiter Vertrieb bei den Stadtwerken Schramberg und Peter Kälble, Geschäftsführer der Stadtwerke Schramberg. (von links) Foto: pm
Schramberg

Elektroautos für Carsharing startklar

von Pressemitteilung (pm)
14. Januar 2021
Foto: Berthold Hildebrand
Artikel

Ab Dreikönig finden wieder öffentliche Gottesdienste statt

von Pressemitteilung (pm)
3. Januar 2021
Das Firmenschild kündigt  es schon mal an: Hier wird die Bäckerei Menrad eine Filiale eröffnen...
Schramberg

Menrad statt Sternenbäck

von Martin Himmelheber (him)
21. Dezember 2020
Die Zentrale der Agentur für Arbeit in der Region. Foto: pm
Wirtschaft

Kurzarbeitergeld: Finanzielle Nachteile vermeiden

von Pressemitteilung (pm)
14. Januar 2021
Mit Unterstützung der Stadt Rottweil konnte in diesem Jahr erstmals eine wunderschöne, 12 Meter hohe Bestandstanne nahe des Gemeinschaftsplatzes am Omsdorfer Hang festlich beleuchtet werden. Foto: pm
Rottweil

Stadtteilbüro Omsdorfer Hang setzt trotz Corona positive Zeichen

von Pressemitteilung (pm)
28. Dezember 2020
Haus Lebensquell vor Klosterfront Foto: pm
In Kürze

Enkeltauglich Leben – ein Spiel das Deine Welt verändert.

von Pressemitteilung (pm)
13. Januar 2021
Mehr
NRWZ Verlag GmbH & Co. KG Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 – 32 07 90-50, Fax 0741 – 32 07 90-99. E-Mail: [email protected]
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Polizeibericht
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
      • Kulturnachrichten
      • Ausstellungen
      • Konzerte
      • Theater
      • Verschiedenes
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Neuen Account anlegen

Bitte füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Bitte alle Felder ausfüllen Enloggen

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen