DUNNINGEN. Am Samstag, 18. März um 19.30 Uhr gibt das Württembergische Zupforchester (WZO) unter Leitung von Frank Scheuerle ein Konzert in der Katholischen Kirche St. Martinus in Dunningen. Die Orchesterbesetzung von Mandolinen, Mandolen, Gitarre und Kontrabass wird durch Solisten mit Schlagwerk und Oboe erweitert, sio das orchester in einer Pressemitteilung
Das Programm setzt sich aus Werken Alter und zeitgenössischer Musik zusammen, wobei zwei Oboenkonzerte von Tomaso Albinoni und Konrad Woelki zentrale Bausteine sind. Solistin ist die in der Region sehr bekannte Oboistin Sylvia Drömer-Berndorfer, die wie auch der Orchesterleiter u.a. an der Musikschule in Schramberg unterrichtet. Sie studierte Oboe in Rotterdam und Mannheim und besuchte Meisterkurse in Frankreich und Spanien.
Die beiden Konzertteile werden jeweils von polyphonen Werken Alter Musik von J.S. Bach bzw. Girolamo Frescobaldi eröffnet. Im Anschluss an die Oboenkonzerte folgen dann Originalwerke für Zupforchester von Walter Kretschmar, dessen von barocken Vorbildern inspirierte Lautenschläger-Suite zu den beliebtesten Orchesterwerken gehört, und ein viersätziges programmatisches Stück des australischen Komponisten Richard Charlton über die Seereise des holländischen Seglers ‚Duyfken‘ nach Australien im Jahre 1605.
Auch die stimmungsvolle Komposition „Après un rêve“ von Gabriel Fauré wird zu hören sein. 1878 vertonte der Komponist eine anonyme italienische Madrigaldichtung, die das Erwachen nach einem tiefen Schlaf und verliebten Träumen schildert. Die Mandoline wurde vom Landesmusikrat zum „Instrument des Jahres 2023“ gekürt. Die Schirmherrschaft für Baden-Württemberg hat der Vizepräsident des Bundes Deutscher Zupfmusiker (BDZ) Landesverband BW Alexander Becker MdL übernommen. Das WZO hofft auf zahlreiche Zuhörer bei diesem besonderen Konzert mit dem „Instrument des Jahres 2023“.
Das Württembergische Zupforchester wurde 1973 gegründet und feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Neben einer regelmäßigen Konzerttätigkeit und der Teilnahme an Festivals im In- und Ausland standen zahlreiche Tonträger-Einspielungen sowie Aufnahmen beim Süddeutschen Rundfunk (heute SWR) im Mittelpunkt seiner musikalischen Arbeit.
Mit dem ihm eigenen Profil als Fortbildungseinrichtung für Mentor*innen aus den Vereinen hat das Ensemble einen festen Platz unter den Verbandsorchestern des BDZ-BW. Ziel des WZO ist es, dass die Spielerinnen und Spieler mit den erlernten Inhalten – aus den meist vier Arbeitsphasen im Jahr – neue Impulse in den Vereinen vor Ort setzen. 2022 wurde das Orchester von der Internationalen Musikschulakademie Schloss Kapfenburg zum „gesunden orchester“ zertifiziert.
Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei. Spenden kommen Chachapoyas, der Partnerschaftsdiözese der katholischen Kirchengemeinde, zugute.