• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Sonntag, Februar 28, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Kultur

Zeichnungen zum Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung

von Carsten Kohlmann
19. Juni 2018
in Kultur
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Zeichnungen zum Gedenktag für die Opfer von Flucht und Vertreibung

Flüchtlingstreck in Ostpreußen im Winter 1944/45 von Uwe Rettkowski

63
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Für den ersten Teil der Ausstellungstrilogie zu seinem 70. Geburtstag hat der Graphiker und Illustrator Uwe Rettkowski auch eindrucksvolle Zeichnungen zum Schicksal seiner Familie im Zweiten Weltkrieg geschaffen. Am Gedenktag, Mittwoch 20. Juni,  für die Opfer von Flucht und Vertreibung rufen die Bilder das damalige Leiden in Erinnerung und mahnen am Weltflüchtlingstag zur Solidarität in der Gegenwart.

In der „Retrospektive“ – so der Titel des ersten Teils der vom Stadtarchiv und Stadtmuseum Schramberg organisierten Präsentation – blicken diese Bilder auf das schreckliche Geschehen in den damaligen deutschen Ostgebieten im Winter 1944/45 zurück. Es war ein harter und kalter Winter, für den Uwe Rettkowski deshalb auch winterliche Blau- und Weißtöne als Hintergrund für seine Zeichnungen gewählt hat.

Dadurch kann der Betrachter die die Not der damals flüchtenden und vertriebenen Menschen atmosphärisch eindrücklich nachempfinden. Fast ein Menschenalter nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges – die letzten Zeitzeugen sind heute hochbetagte Mitbürger – hat Uwe Rettkowski mit diesem Bildwerk für seine Heimatstadt Schramberg ein bleibendes Zeugnis für das Schicksal der Flüchtlinge und Heimatvertriebenen geschaffen. Die Große Kreisstadt Schramberg wird die Bilder deshalb auch zum Jahresende für ihre Sammlungen erwerben.

Weitere News auf NRWZ.de

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

SPD freut sich: Endlich mehr Geld für Ehrenamtliche

AWO kritisiert Ablehnung des Branchentarifvertrags durch die Caritas

Der Untergang der „Wilhelm Gustloff“ am 30. Januar 1945 von Uwe Rettkowski.

Uwe Rettkowski ist in den 1950er-Jahren als Kind von Werner Rettkowski (1916-1997) aus Ostpreußen und Brigitte Rettkowski (1923-2012) aus Schlesien im Stadtteil Sulgen aufgewachsen, wo damals von der Stadt Schramberg und der Württembergischen Heimstätte eine Siedlung für die neuen Mitbürger aus dem deutschen Osten gebaut wurde. Einige Straßen in dieser Siedlung wurden auch nach ostdeutschen Städten und Persönlichkeiten benannt. Die dort lebenden Flüchtlinge und Heimatvertriebenen – und vor allem ihre vielen Geschichten, die bei den Zusammenkünften erzählt wurden – prägten die Kinderwelt von Uwe Rettkowski. Dabei spürte er bereits als Kind, wie traumatisch die Erlebnisse für die Erwachsenen waren.

Auf einem seiner Bilder zieht ein Flüchtlingstreck über das zu dieser Zeit zugefrorene Haff an der Ostseeküste. Das kleine Dorf, das die Menschen verlassen, ist im Hintergrund noch zu sehen. Ihr Hab und Gut haben sie auf Wägen gepackt, die von Pferden und Menschen gezogen werden. Ein Auto – ein „Volkswagen“ – ist bereits im Eis eingebrochen. An der Spitze des Zuges geht eine Mutter, die ihr jüngstes Kind auf dem Arm trägt. Weitere Gruppen sind ganz klein im Hintergrund bis zum Dorfrand zu sehen – ein Symbol für das massenhafte Schicksal. Am Ende dieser Katastrophe waren zwischen zwölf und vierzehn Millionen Deutsche von Flucht und Vertreibung betroffen. Die Zahl der Toten konnte bis heute nur annäherungsweise festgestellt werden. Schätzungen bewegen sich zwischen mehreren Hunderttausend bis zu zwei Millionen Todesopfern.

Unter diesen Menschen war auch eine ihm nur dem Namen nach bekannte „Tante Anna“, die sich an Bord des Flüchtlingsschiffes „Wilhelm Gustloff“ befand, das am 30. Januar 1945 von einem sowjetischen U-Boot in der Ostsee versenkt wurde. Bei der Katastrophe verloren mehrere Tausend Menschen ihr Leben. Auf einem seiner Bilder hat sich Uwe Rettkowski in die drangvolle Enge auf diesem Flüchtlingsschiff hineinversetzt.

Seine „Tante Anna“ blickt dem Betrachter entgegen. Das Bild wird durch einen Riss in zwei Hälften geteilt. Links sind die Flüchtlinge und rechts der Untergang des Schiffes. Boote werden zu Wasser gelassen. Menschen schwimmen in der eiskalten Ostsee. Ins Meer hat der Graphiker und Illustrator den überlieferten Funkspruch geschrieben: „Wilhelm Gustloff sinkt quer ab. 30.01.1945 23.08 h – 550 07‘ Nord, 170 42‘ Ost. Erbitten Hilfe.“

Die Zerstörung von Glogau in Schlesien im Frühjahr 1945 von Uwe Rettkowski    Fotos: Stadtarchiv und Stadtmuseum Schramberg

Auch dem Schicksal der Heimatstadt seiner Mutter, Glogau in Schlesien, hat Uwe Rettkowski eine Zeichnung gewidmet. Am Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Glogau zur „Festung“ erklärt und bei den Kämpfen mit der Roten Armee nahezu vollständig zerstört. Die Zeichnung zeigt unten die in Flammen aufgehende Sankt-Nikolaus-Kirche – das Wahrzeichen der Stadt – und oben ein Porträt ihres großen Sohnes Andreas Gryphius (1616-1664).

Sein Gedicht „Tränen des Vaterlandes“ – mitten im Dreißigjährigen Krieg entstanden – hat Uwe Rettkowski ebenfalls in das Bild aufgenommen. Es ist eine zeitlose Klage über das Elend des Krieges, einer Geißel der Menschheit, von der sie bis heute nicht befreit werden konnte. Was damals für Europa und Deutschland galt, gilt heute für Afghanistan, Syrien und viele andere Kriegs- und Krisengebiete in unserer Welt, aus denen Flüchtlinge zu uns kommen: „Wir sind doch nunmehr gantz / ja mehr denn gantz verheeret! […] Was grimmer denn die Pest / und Glutt und Hungersnoth  / Daß auch der Seelenschatz / so vielen abgezwungen.“

 

Info: Teil 1 der Ausstellungstrilogie zum 70. Geburtstag von Uwe Rettkowski ist noch bis zum 8. Juli in der Alten Sankt Laurentiuskirche in Schramberg-Sulgen zu sehen (Sonntag 14 bis 17 Uhr). Am Sonntag, 24. Juni, besteht Gelegenheit, um 15 Uhr mit dem Graphiker und Illustrator in der Ausstellung ins Gespräch zu kommen. Am Sonntag, 8. Juli, wird um 15 Uhr zur Finissage eingeladen. Teil 2 mit dem Titel „Ansichten“ wird am Freitag, 13. Juli, um 19.30 Uhr auf dem Rathausplatz in Schramberg eröffnet.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Carsten Kohlmann

Carsten Kohlmann

Aktuelle Beiträge

Musik ist lebenswichtig
Kultur

Musik ist lebenswichtig

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“
Artikel

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“

Subiaco-Kino “leuchtet” am Sonntag
Freizeit und Termine

Subiaco-Kino “leuchtet” am Sonntag

Kultur

Jazzfest Rottweil: definitiv nicht im Mai – dafür aber als Konzertreihe im Herbst?

Stadtansicht ersetzt “Schubkarrenzieher”
Kultur

Stadtansicht ersetzt “Schubkarrenzieher”

Die Kultur will’s wissen
Kultur

Die Kultur will’s wissen

Auf den Spuren des Bildhauers Erich Hauser
Kultur

Konzert in Schramberg “Orgel  und Stummfilm” entfällt

Kultur

Da staunt der Dekan nicht schlecht: Sammlung Dursch geht „online“

Mehr
Nächster Beitrag
Camera und Chronometer

Camera und Chronometer

Claudia Müller und Jens Erdmann leiten Gesamtelternbeirat

Claudia Müller und Jens Erdmann leiten Gesamtelternbeirat

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

SPD freut sich: Endlich mehr Geld für Ehrenamtliche

AWO kritisiert Ablehnung des Branchentarifvertrags durch die Caritas

Aichhalden: Ein CO2-neutrales Baugebiet und ein Klimaweg

Aichhalden: Ein CO2-neutrales Baugebiet und ein Klimaweg

Idee beim Wein: Gemeinsam  heizen

Idee beim Wein: Gemeinsam heizen

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Schon gelesen?

Dunningen: Wirtschaftlicher Totalschaden nach Ausparkunfall
Polizeibericht

Schramberg-Schiltach: VW touchiert Leitplanke

Auf der Bundesstraße 462 zwischen Schramberg und Schiltach ist am Montagabend eine VW-Fahrer von der Straße abgekommen und gegen die...

Mehr
In Holzäpfelhausen isch närrische Zeit

In Holzäpfelhausen isch närrische Zeit

Talumfahrung: Straßenbaukonferenz am 20. März

Regierungspräsidium: “Talumfahrung braucht langen Atem”

Sattelzuglenker kommt von der Fahrbahn ab

Mann will ans Geld seiner Freundin – und täuscht Geiselnahme vor

Windpark Falkenhöhe: Kommt die vierte Anlage doch?

Windpark Falkenhöhe: Kommt die vierte Anlage doch?

Neueste Kommentare

  • Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

    Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

    18 shares
    Share 7 Tweet 5
  • AWO kritisiert Ablehnung des Branchentarifvertrags durch die Caritas

    1 shares
    Share 0 Tweet 0

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Region Rottweil

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche
Landkreis Rottweil

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

Mehr

Auf der Titelseite

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?
Schramberg

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble
NRWZ.de+

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Blitzer steht bei Schulen
NRWZ.de+

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren
Kirchliches

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.