• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Montag, März 1, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Artikel

Attraktiver Parkplatz statt Parkhaus

von NRWZ-Redaktion
1. Juni 2015 - Aktualisiert 19. Januar 2017
in Artikel, Leserbrief
Lesezeit: 2 Minuten
A A
0
2
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Parkhäuser haben noch nie eine Stadt verschönert und werden auch nicht gerne angenommen (enge Zu- und Auffahrten, teuer, Treppen bzw. Aufzüge usw.). Der Besucher wählt in der Regel lieber einen „offenen“ Parkplatz, auch wenn die Wege etwas länger sind. Bestes Beispiel für die Akzeptanz größerer Wege sind die Fußgängerzonen der Großstädte.

So betragen die Abstände der U-Bahnstationen bzw. die Zugänge zu den Parkhäusern in und von der Königstraße Stuttgart ca. 500 bis 700 m, wobei hier zusätzlich noch Treppen und unterirdische Gänge zu überwinden sind.

Um in Rottweil solchen Parkplatz attraktiv zu machen, müssten aber folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

Weitere News auf NRWZ.de

Dunningen: SEAT ausgebrannt

Schramberg-Waldmössingen: Kaminbrand löst Feuerwehreinsatz aus

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute

1.) Man muss sicher sein, dass man einen freien Parkplatz findet (möglichst kostenlos oder nicht zu teuer).

2.) Die Verkehrsführung zum Parkplatz muss gut und übersichtlich ausgeschildert sein.

3.) Der Fußweg zur Innenstadt muss attraktiv, übersichtlich, sicher und bequem sein.

Dazu für Rottweils Innenstadt folgenden Vorschlag:

Zu 1) Die Groß`sche Wiese wird (sofern erforderlich) mit einem Parkdeck überbaut (Zufahrt Kaiserstraße). Dabei könnte in einem 1. Bauabschnitt nur der obere Teil und später beiBedarf weitere Flächen überbaut werden.

Zu 2) Der Parkplatz muss als „Zentralparkplatz Innenstadt“ aus allen Richtungen (Tuttlingerstraße, Stadionstraße, Schrambergerstraße, Innenstadt) ausgeschildert werden.

Zu 3) Der Fußweg zur Innenstadt muss klar erkennbar als Fußgängerweg ausgebildet und beschildert sein. Er sollte durchgehend ohne Absätze mit einem farblich abgesetzten Bodenbelag belegt werden (auch im Bereich Querung Marxstraße). Eine transparente Überdachung (z.B. bogenförmig in Gehrichtung) würde die Attraktivität noch wesentlich erhöhen, da er dann bei jeder Witterung begehbar ist und im Winter Schneeräumen und Streuen entfallen kann.

Außerdem könnten an geeigneten Stellen an oder zwischen den Dachstützen Informationstafeln über die Stadt Rottweil, Werbeflächen speziell für die Geschäfte der Innenstadt, sowie Bepflanzungen angeordnet werden.

Als Fußweg zur Innenstadt bieten sich dazu zwei Varianten an:

1.) Unten über Körnerstraße, Marxstraße und Königstraße zur Hochbrücke (ca. 250 m). Eine Querung direkt von der Körnerstraße in die Stadtgrabenstraße (entspr. Variante 2) wäre optimal, dürfte aber an den Grundstücksverhältnissen scheitern.

2.) Etwas weiter, aber attraktiver: oben über Kaiserstraße und Stadtgrabenstraße zur Hochbrücke (ca. 400m). Die Verkehrsführung Kaiserstraße, Stadtgrabenstraße, Hochmaiengasse könnte dabei parallel zum Fußweg belassen werden, während die restl. Stadtgrabenstraße für den Durchgangsverkehr gesperrt werden sollte. Dafür könnte dieser Bereich parkähnlich mit Sitzplätzen (Sicht auf Stadtgraben und Altstadt) und Bepflanzungen gestaltet werden.

Eine richtige und mutige Umsetzung dieser Maßnahmen würde von den Besuchern der Innenstadt sicher mehr akzeptiert als ein Parkhaus in der Bahnhofstraße (auch hier sind bis zur Hochbrücke knapp 100 m Fußweg erforderlich). Außerdem wäre es wesentlich billiger und würde das Stadtbild aufwerten und nicht verschandeln.

Manfred Mager, Horgen

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

NRWZ-Redaktion

NRWZ-Redaktion

Unter dem Label NRWZ-Redaktion veröffentlichen wir Beiträge aus der Feder eines der Redakteure der NRWZ. Sie sind von allgemeiner, nachrichtlicher Natur und keine Autorenbeiträge im eigentlichen Sinne.

Die Redaktion erreichen Sie unter [email protected]

Aktuelle Beiträge

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“
Artikel

„Der Winter so warm, dass die Bäume blühen.“

Corona-Krise: CDU schlägt Gutscheinaktion vor
Artikel

Corona-Krise: CDU schlägt Gutscheinaktion vor

Leserbrief

Ein bisschen unruhiges Blut haben sich doch ein paar wenige erhalten

Fasnet 2021

Eure Freude hat mich jedes Jahr mitgerissen!

“Scheinheilige Doppelmoral”
Leserbrief

“Scheinheilige Doppelmoral”

Artikel

Schramberg-Waldmössingen: Wildschwein kommt zwei Mal unter die Räder

Mit KISS-Doppelstockzügen in die Schweiz
Leserbrief

Milliardengrab S 21 verschlechtert Gäubahn

Auftrag für Landratsamts-Neubau vergeben
Artikel

Auftrag für Landratsamts-Neubau vergeben

Mehr
Nächster Beitrag

ENRW beginnt mit energetischer Erschließung des Flözlinger Baugebiets Glaffenäcker

Jugendfeuerwehr Rottweil erhält von ENRW „die volle Packung“

Jugendfeuerwehr Rottweil erhält von ENRW „die volle Packung“

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Dunningen: SEAT ausgebrannt

Schramberg-Waldmössingen: Kaminbrand löst Feuerwehreinsatz aus

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise

HGV Schramberg kehrt Fußgängerzone

HGV Schramberg kehrt Fußgängerzone

Gründung trifft Nachfolge

Existenzgründungsberatung der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg in Schramberg

Schon gelesen?

“Es lebe die Fasnet 2022”
Fasnet 2021

“Es lebe die Fasnet 2022”

(Anzeige) Die Hoorig Katz und vier Schramberger Fasnetslarven mit Tränen in den Augen wegen der ausgefallenen Fasnet: Die gibt es...

Mehr
DRK Rottweil schließt Lücke mit dem „Mobilen Impfteam-Light (MIT-L)“

DRK Rottweil schließt Lücke mit dem „Mobilen Impfteam-Light (MIT-L)“

“Frauen müssen sich mehr trauen”

“Frauen müssen sich mehr trauen”

IHKs im Regierungsbezirk Freiburg fordern: Öffnungsstrategie jetzt!

IHKs im Regierungsbezirk Freiburg fordern: Öffnungsstrategie jetzt!

Kaminbrand an der Oberen Ziegelhütte

Kaminbrand an der Oberen Ziegelhütte

Neueste Kommentare

  • Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    101 shares
    Share 40 Tweet 25
  • Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

    46 shares
    Share 18 Tweet 12
  • Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    82 shares
    Share 33 Tweet 21
  • AWO kritisiert Ablehnung des Branchentarifvertrags durch die Caritas

    2 shares
    Share 1 Tweet 1

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche
Landkreis Rottweil

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

Mehr

Auf der Titelseite

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute
Schramberg

Freibad in Tennenbronn: Sanierung kostet 6,76 Millionen – Stand heute

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise
NRWZ.de+

Junge Rottweiler Forscher erhalten erste Preise

Garage in Sulgen brennt aus
Schramberg

Garage in Sulgen brennt aus

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Neuer Blitzer steht bei Schulen
NRWZ.de+

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.