Leserbrief zum Artikel „Der Landkreis Rottweil: Bei der Energieeffizienz top“
Wir gratulieren dem Landkreis Rottweil zur Auszeichnung für sein energieeffizientes und nachhaltiges Handeln und Wirtschaften. Der Landkreis ist Motor und Vorbild für die Gemeinden und für die Bevölkerung und setzt damit ein wichtiges Zeichen.
Besonders positiv wurden in der Laudatio die energieeffizienten Liegenschaften des Landkreises bewertet. Davon profitieren alle: Menschen, Umwelt und Klima. Mit dem Neubau des Landratsamtes besteht eine einmalige Chance die vorbildhaften und ehrgeizigen Ziele auszubauen. Laut dem in unserer Gegend gut bekannten (Turm-) Architekt Werner Sobek wird fast die Hälfte der Energie, die ein Gebäude in seiner gesamten Lebenszeit benötigt, bereits für die Herstellung und beim Bau verbraucht. Das Baumaterial und die Bauweise haben deshalb eine besondere Bedeutung.
Die Landesregierung setzt sich aus gutem Grund für den Holzbau ein und sieht ihn als Musterbeispiel für bioökonomisches Denken, auch in mehrgeschossigen Gebäuden. „Durch seine gute Ökobilanz hat Bauen mit Holz eine wichtige Bedeutung beim Klimaschutz. Holz entzieht das klimaschädliche Kohlendioxid und speichert es langfristig und Holz ist der einzig nachwachsende Baustoff“ (Zitat Ministerpräsident Kretschmann zur Verleihung des Holzbaupreises 2018). Die Landesregierung will den Holzbau deshalb auf vielen Ebenen voranbringen und ihn auch selbst als Bauherr für die eigenen Gebäude verstärkt nutzen.
Wir wünschen uns, dass sich der Landkreis Rottweil – in Verantwortung seiner hohen Auszeichnung – beim Neubau des neuen Landratsamtes für einen modernen Holzbau entscheidet und allen Bürgerinnen und Bürgern damit zu einer noch besseren Ökobilanz verhelfen kann.
Angela Gessler und Jochen Fischer
für die Bürgerinitiative für eine Welt ohne atomare Bedrohung, Rottweil