• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Freitag, März 5, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Meinung

Neue Unterkunft für Kriegsflüchtlinge in Rottweil: ein richtig rundes Angebot

von Peter Arnegger (gg)
13. November 2015 - Aktualisiert 19. Januar 2017
in Meinung
Lesezeit: 4 Minuten
A A
0
Neue Unterkunft für Kriegsflüchtlinge in Rottweil: ein richtig rundes Angebot

Eckiger Tisch mit rundem Angebot: die Projektbeteiligten. Foto: gg

2
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Wo gibt es das schon: Sieben unterschiedlichste Beteiligte bringen all ihre Interessen in einem einzigen Projekt unter. Zur Zufriedenheit aller, ohne, dass einer von ihnen einen Kompromiss eingehen müsste. Zur Zufriedenheit fast aller – Meckerer gibt es immer. In diesem speziellen Fall aber sind sie außen vor. Außenstehende.

Es geht um die Idee, in einem leer stehenden, ehemaligen Freizeitheim in Vaihingerhof bei Rottweil 70 Flüchtlinge unterzubringen.

Diesen Sieben hilft das:

Weitere News auf NRWZ.de

Krankenhaus: Camedi-Vertrag schon aufgelöst?

Krankenhaus: Camedi-Vertrag schon aufgelöst?

Dunningen: Unbekannter versucht, Kind in sein Auto zu zerren

Dunningen: Unbekannter versucht, Kind in sein Auto zu zerren

  • Sozialdezernent Bernd Hamann vom Landratsamt Rottweil, händeringend auf der Suche nach Wohnraum, bekommt Platz für 70 auf einen Schlag. Er muss keine Unruhe vor Ort befürchten, denn …
  • … die Nachbarn – Beteiligte Nummer zwei – bieten die Unterkunft selbst an. Sie bestimmen damit die Zukunft des leer stehenden Gebäudes selbst, was ihr Antrieb ist. Sie müssen keinen auswärtigen Investoren befürchten, der Was-auch-immer aus dem Gebäude macht. Den Bürgern zurechnen kann man vielleicht die Vertreter des Ortschaftsrats mit ihrem Vorsteher Walter Keller, die das Vorhaben befürworten.
  • Oberbürgermeister Ralf Broß – als Vertreter der Stadtverwaltung Beteiligter Nummer drei bei diesem Projekt – kann den Zeitpunkt, zu dem eine Sporthalle belegt werden muss, weiter hinaus zögern. Auch er hat 70 Plätze auf einen Schlag bekommen in einem Gebäude, das eigentlich der Arbeiterwohlfahrt (AWO) gehört. Den Gemeinderat hat er im Boot.
  • Diese Rottweiler AWO – Beteiligte Nummer vier – mit ihrem Geschäftsführer Peter Hirsch hat ihr seit April 2013 leer stehendes Gebäude, für das sie aufkommen muss, es aber nicht mehr nutzen kann und möchte, endlich los. Dass die künftige Nutzung sich mit ihren unternehmerischen Zielen deckt, ist ein schöner Nebeneffekt.
  • Die Landesregierung in Stuttgart ist Beteiligte Nummer fünf. Vereinfacht gesagt, benötigt auch sie Unterkünfte für Flüchtlinge, vor Ort wickeln die Landratsämter das ab. In diesem Falle aber geht es um Frauen und Kinder aus Kriegsgebieten, weswegen die Landesregierung ein besonderes Interesse hat, diese unterzubringen. Bestenfalls, wenn auch bei Bedarf vor Ort die Möglichkeit einer therapeutischen Begleitung besteht, heißt es von Seiten der Landesregierung. Therapeutische Begleitung – bei diesem Stichwort horchte Bernd Pfaff, Fachbereichskleiter in Rottweil, auf. Dafür gibt es Profis in der Stadt: im Vinzenz-von-Paul-Hospital. Pfaff brachte Profis und Platz zusammen: 70 Frauen und Kinder in Vaihingerhof, laut OB Broß “in absehbarer Zeit” weitere 100 Frauen und Kinder im ehemaligen Spital mit ambulanter Betreuung nach Bedarf vor Ort – damit nimmt Rottweil der Landesregierung eine ganze Menge ab.
  • Christine Hamp von Geno-Immobilien – Beteiligte Nummer sechs – hat den “Schafstall” in Vaihingerhof aus dem Angebot, hat ihn erfolgreich vermitteln können. 60 Besichtigungen waren notwendig, mit Interessenten teils aus der Schweiz, zwei Bieter gab es am Ende, zum Zug kommen die Bürger, der Verkauf läuft aber dennoch über das Immobilienunternehmen.
  • Und schließlich die Flüchtlinge – Beteiligte Nummer sieben. Hier geht es um besondere Flüchtlinge: um Frauen und Kinder aus umkämpften Gebieten. Um Frauen und Kinder, die wie bei einer Schiffskatastrophe zuerst gerettet werden, aus einer humanitären Verpflichtung heraus. Sie sind keine Balkanroutenwanderer, sie werden spätestens am 15. Dezember per Flieger in Stuttgart eintreffen, im Rahmen des Hilfsprogramms ausgeflogen aus einem Kriegsgebiet. Sie werden ein sicheres, ruhiges Zuhause für eine Übergangszeit – Flüchtlingskoordinator Hamann schätzt für zwei bis drei Jahre – vorfinden, ein aufnahme- und hilfsbereites Umfeld. Und wenn ihnen der Vaihingerhof doch zu abgelegen ist, gibt es ein Alternativangebot mit derselben Betreuung in einem Gebäude des ehemaligen Spitals mitten in Rottweil, dem Vinzenz-von-Paul-Hospital sei Dank.

Das ist ein richtig rundes Angebot. Kreisrund, ohne eine einzige erkennbare Delle. Selbst die betroffenen Bürger stehen dahinter, nehmen eigenes Geld in die Hand, um die Flüchtlingsbetreuung vozufinanzieren. Nehmen damit auch wieder Geld ein, wie ihr Sprecher Paul Seifriz erklärte, und erwirtschaften sich so die Grundlage für ein selbstbestimmtes Folgeprojekt in zwei, drei Jahren.

Unglaublich, aber das scheint mitten in Deutschland möglich.

Da müssten den Meckerern eigentlich die Argumente ausgehen. Doch: Natürlich gibt es immer noch Meckerer. Sie finden sich etwa auf Facebook zusammen und verurteilen das Projekt an sich – meist, ohne die Details zu kennen. Und teils holen sie aus: Den Flüchtlingen werde das Geld in den Hintern geblasen, an die Obdachlosen, beispielsweise, denke niemand.

Zitat: “Für mich unvorstellbar 😕 es ist ja alles recht und gut wenn man hilft…aber hat sich einmal jemand Gedanken über die eigenen Leute gemacht? Jetzt kommt der Winter und wir haben genügend Obdachlose Wann hat man sich jemals so den Arsch auf gut deutsch aufgerissen für die eigenen Leute????? Nie …weil die eigenen gehn alle am Arsch vorbei
Und dann wundert sich jeder warum der Hass immer größer wird.”

Unabhängig davon, dass sich bis vor ein paar Wochen niemand um die Obdachlosen geschert hat, hinkt der Vergleich. Gerade die Arbeiterwohlfahrt und die örtlichen Kirchen haben schon sehr lange gute und genutzte Angebote für Nicht-Sesshafte und Hilfsbedürftige. Und in Hamburg, wo sie der Frage nachgegangen sind, hat sich heraus gestellt, dass selbst hiesige Obdachlose betreten schweigen, wenn sie sich eines der Massenquartiere für Flüchtlinge mal selbst angeschaut haben. So wollten auch sie nicht leben. Oder die Wohnungen: Etwas mehr als vier Quadratmeter, eine Fläche von rund zwei mal zwei Metern, wird einem Flüchtling zugestanden. Kaum ein anderer Mensch lebt in Mitteleuropa so. In einem Haus, das der Rottweiler Stadtkapelle zu klein ist, werden bald 35 Flüchtlinge untergebracht. Diese kommen nicht für einen Abend zum proben. Diese werden dort leben.

Deshalb wäre es jetzt an der Zeit, einfach mal zu schweigen. Mindestens, die Meckerei einzustellen. Es wäre an der Zeit, hinzuschauen, wie sich das Projekt in Vaihingerhof entwickelt. Und gegebenenfalls, sich selbst einzubringen, denn der Zeitplan ist sehr ehrgeizig. Bis 15. Dezember muss alles bereit sein, spätestens.

 

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Peter Arnegger (gg)

Peter Arnegger (gg)

... ist seit gut 25 Jahren Journalist. Mehr über ihn hier.

Aktuelle Beiträge

Leserbrief

Betriebsrätestärkungsgesetz ist notwendiger denn je

Leserbrief

Grenzen vorzugeben ist leider notwendig

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Meinung

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Leserbrief

Ein bisschen unruhiges Blut haben sich doch ein paar wenige erhalten

Fasnet 2021

Eure Freude hat mich jedes Jahr mitgerissen!

“Scheinheilige Doppelmoral”
Leserbrief

“Scheinheilige Doppelmoral”

Mit KISS-Doppelstockzügen in die Schweiz
Leserbrief

Milliardengrab S 21 verschlechtert Gäubahn

Die Misere mit den alternativlosen Corona-Maßnahmen
Meinung

Die Misere mit den alternativlosen Corona-Maßnahmen

Mehr
Nächster Beitrag

18. Hospiztag in Rottweil beschäftigt sich mit Schmerztherapie

Blumen gießen im November

Blumen gießen im November

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Werden Häuser in Zukunft gedruckt?

Werden Häuser in Zukunft gedruckt?

Mischwald und nützliche Bejagung

Mischwald und nützliche Bejagung

Dr. Wolf-Rüdiger Michel erneut zum Landrat gewählt

Keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher

Fluorn-Winzeln: Laster bleibt an Vordach hängen

Schon gelesen?

Bilder vom Narrensprung 2021
Fasnet 2021

Polizei vom wilden Narrentreiben in Rottweil überrascht – AfD sieht “Freiheitswillen”

Überrascht war die Rottweiler Polizei am Fasnetsmontagmorgen nicht nur über die Tatsache selbst, dass sich Narren versammelten, sondern auch über...

Mehr
Fasnet ohne Sprünge? Die Zunft hat dennoch zu tun

Fasnet ohne Sprünge? Die Zunft hat dennoch zu tun

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

Bundesstraße bei Rottweil nach Unfall gesperrt

Bundesstraße bei Rottweil nach Unfall gesperrt

Schramberg-Sulgen: Maschine läuft heiß

Neueste Kommentare

  • Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    44 shares
    Share 18 Tweet 11
  • Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

    6 shares
    Share 2 Tweet 2
  • Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    145 shares
    Share 58 Tweet 36

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Mehr

Auf der Titelseite

Dr. Wolf-Rüdiger Michel erneut zum Landrat gewählt
Landkreis Rottweil

Keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher
Schramberg

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher

Land will Weiterbildung vorantreiben und investiert Millionen
Service-Thema

Land will Weiterbildung vorantreiben und investiert Millionen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
Landkreis Rottweil

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Meinung

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.