• Werbung auf NRWZ.de buchen
  • Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • NRWZ zum Wochenende
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Mittwoch, Januar 27, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Artikel

Vielen Dank für alles, Werner Guhl

von NRWZ-Redaktion
29. Juni 2015 - Aktualisiert 19. Januar 2017
Lesezeit: 6 Minuten
0 0
A A
1
Im Kreise der Persönlichkeiten dieser Stadt: Werner Guhl an Fronleichnam 2015. Unser Bild zeigt ihn als Zweiten von links. Links: Alt-Stadtrat Adelbert Hugger, Guhl, sein Amtsvorgänger Wolfgang Nessler, Oberbürgermeister Ralf Broß Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel und Alt-Stadtarchivar Dr. Winfried Hecht. Archiv-Foto: Berthold Hildebrand

Im Kreise der Persönlichkeiten dieser Stadt: Werner Guhl an Fronleichnam 2015. Unser Bild zeigt ihn als Zweiten von links. Links: Alt-Stadtrat Adelbert Hugger, Guhl, sein Amtsvorgänger Wolfgang Nessler, Oberbürgermeister Ralf Broß Landrat Dr. Wolf-Rüdiger Michel und Alt-Stadtarchivar Dr. Winfried Hecht. Archiv-Foto: Berthold Hildebrand

25
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Der Tod des beliebten und erfahrenen Bürgermeisters von Rottweil, Werner Guhl, hinterlässt Leere und macht zutiefst betroffen. Die Stadt ist nicht anders, nicht leiser als sonst, doch es stimmt: Eine Persönlichkeit wurde aus unserer Mitte gerissen. Gelegenheit, Werner Guhl persönlich zu danken, blieb uns leider keine. Was bleibt, ist Trauer.

Trauerbeflaggung am Alten Rathaus: der Bürgermeister ist tot. Foto: gg
Trauerbeflaggung am Alten Rathaus: der Bürgermeister ist tot. Foto: gg

Vom Alten Rathaus weht sachte die Rottweiler Flagge. An ihr befestigt: der Trauerflor. Werner Guhl ist tot. Das Unerwartete und beinahe Unfassbare ist geschehen. Die Stadt hat seit Sonntag fast nur ein Thema und viele Menschen wissen noch nicht, wie sie sich diesem annähern sollen. Schock, Unglaube, Trauer. Wahrhaftig empfunden.

Rottweil hat nicht einfach einen städtischen Mitarbeiter verloren. Bei allem Respekt gegenüber den Lebenden: Rottweil hat den wichtigsten Mitarbeiter verloren. Denjenigen, der die Stadt und ihre Menschen kannte, als hätte er sie aufgebaut und als wären sie seine Familie. Denjenigen, der unermüdlich tatsächlich für ihr Wohl kämpfte oder jedenfalls das, was er dafür hielt: für Schuldenfreiheit und zuletzt für die Projekte Gefängnis, Aufzugtestturm, Kulturjugendherberge. Guhl gilt als eine und war eine der wichtigsten Persönlichkeiten der Stadt. Als Finanzbürgermeister und Fachbereichsleiter hatte er immer alle wichtigen Positionen des städtischen Haushaltes fast bis auf den Cent genau im Kopf. Er war aufs Beste in der Stadt und darüber hinaus vernetzt.

Weitere News auf NRWZ.de

Die Heizung läuft: Das leer stehende Schramberger Krankenhaus am Freitagfrüh. Foto: him

Krankenhaus: Camedi-Vertrag schon aufgelöst?

22. Januar 2016
Symbol-Foto: Polizeiliche Kriminalprävention
der Länder und des Bundes

Dunningen: Unbekannter versucht, Kind in sein Auto zu zerren

21. Januar 2016 - Aktualisiert 22. Januar 2016

Die Stadt hat denjenigen verloren, der für alles und jeden Verständnis und ein offenes Ohr — und eine Lösung hatte. Eine schnelle und zufriedenstellende. Wer eine Beschwerde zu etwas vorzubringen hatte, das die Verwaltung betraf, und wer das namentlich und direkt tat, der hatte sofort eine Antwort oder, noch häufiger, ein Lösungsangebot. Den kurzen Dienstweg beschritt Werner Guhl als Bürgermeister am liebsten. Eine geharnischte Mail eines zornigen Bürgers — nichts konnte Werner Guhl schneller zum Telefonhörer greifen und die Dinge regeln lassen. Zur Zufriedenheit des Bürgers, wenn irgendwie möglich.

Guhl konnte Schwäbisch und er verstand die Menschen hier. Er fand die richtigen Worte für fast jeden. Schwer mit ihm hatte es allenfalls jemand, der ihm nicht zuhörte und seine Argumente ignorierte. Beratungsresistente Menschen strengten Guhl an. Manchmal zeigte er ihnen das.

Guhl war begeisternder, bestens vorbereiteter Redner. Nicht nur bei seinen Haushaltsreden, auch etwa 2013 in Brugg sorgte er mit seiner Sicht von Freundschaft und Verbindungen zwischen den beiden Partnerstädten für große Begeisterung. Die Aargauer Zeitung notierte: „Donnernder Applaus für eine mitreissende Rede.”

Bei allem Stress im Job hatte Werner Guhl immer Zeit und ein Späßchen für seine Bürger. Hier etwa im Ratssaal des Alten Rathauses mit den Sternsingern 2015. Archiv-Foto: Berthold Hildebrand
Bei allem Stress im Job hatte Werner Guhl immer Zeit und ein Späßchen für seine Bürger. Hier etwa im Ratssaal des Alten Rathauses mit den Sternsingern 2015. Archiv-Foto: Berthold Hildebrand

Werner Guhl hatte Humor. Wie oft rettete er die Situation in langen Gemeinderatssitzungen, platzierte mit schlafwandlerischer Sicherheit ein kleines Späßchen, ohne jemals das Thema aus den Augen zu verlieren. Seine Auffassungsgabe: pfeilschnell. Seine Reaktionszeit: denkbar kurz. Seine Antworten: oft von Ironie geprägt, gerne auch gegenüber sich selbst. Seine Ansprüche an sich und seine Mitmenschen: hoch. Seine Gesprächspartner mussten hellwach sein, um ihm folgen zu können.

Nicht selten war daher durchaus auch ein Hauch von Enttäuschung sichtbar, wenn ihm klar wurde, dass sein Gegenüber sich gerade nicht die Mühe machte, die er sich zu machen jederzeit bereit war. Guhl konnte dann auch lauter, ungeduldig werden. Sein Tempo war herausfordernd, nicht jeder konnte das mitgehen. Das Leben aber — zu kurz für zuviel Zögerlichkeit. Vor allem, wenn doch längst klar war, was der richtige nächste Schritt ist. Das Ziel immer im Blick.

Rottweil hat sehr von seinem Bürgermeister profitiert. Wobei „sehr“ ein viel zu klein gefasstes Wort ist. Rottweil hat beinahe unermesslich von Werner Guhl profitiert. Ein selbstloser Macher, ein unermüdlicher Schaffer, der Respekt und Anerkennung schätzte, der aber nie ins Rampenlicht wollte, lieber knapp daneben stehen.

Die Repräsentationspflichten überließ Werner Guhl gerne anderen, Thomas J. Engeser und Ralf Broß. Ersetzt hätte er die beiden Oberbürgermeister nur im Notfall — der mit Engeser nach dessen unglücklichem Diskussionsbeitrag in der Gefängnisdebatte seinerzeit für Guhl allerdings eingetreten schien, seien wir ehrlich. Guhls Gedanken hörten erst in dem Moment auf, um den Oberbürgermeistersessel zu kreisen, als Kandidat Broß auf der Bildfläche erschien. Guhl hat dann immer wieder versichert: Bürgermeister sei ein Traumjob (inklusive Schofseggelzulage, wie er gerne grinsend sagte), Oberbürgermeister müsse er nicht sein.

Doch war Guhl für ein paar Wochen so etwas wie Oberbürgermeister. Der beste Rottweiler OB, den sich die Menschen in Rottweils Partnerstadt L’Aquila in der Zeit der Not wünschen konnten. Denn er war derjenige, der sofort wieder eine Lösung parat hatte, und diese kraftvoll und erfolgreich umsetzte. Er organisierte einen Hilfskonvoi mit Decken und Zelten, zudem eine finanzielle Soforthilfe in der von ihm als Bürgermeister nur mit der Zustimmung der Fraktionssprecher im Gemeinderat zu verantwortenden Höhe. Zu diesem Zeitpunkt im Jahr 2009 war der scheidende Oberbürgermeister mit sich selbst beschäftigt, der kommende noch nicht da. Aber Werner Guhl war da. Das war wohl der Glanzpunkt in seiner Karriere.

Seither galt Werner Guhl als über fast jeden Zweifel erhaben — und das nicht, weil er nicht mehr beobachtet worden wäre. Aber er machte einfach alles richtig. Und wenn Fehler passierten, dann wusste Guhl auch den Weg aus dem Schlamassel. Ein echter Verwaltungsprofi. Einer, der nur mäßig politisch und diplomatisch sein wollte, einer, der dafür viel zu direkt, ehrlich, geradlinig und zielorientiert war und handelte.

Gerade machte er sich wieder auf, zu kämpfen — um die neue Feuerwache am beschlossenen Standort. Eine erneute Diskussion darüber, die wollte er nicht zulassen. Er wollte, dass wenigstens die Mehrheit im Gemeinderat den begonnenen Weg fortsetzt. Die Mehrheit, die reichte ihm, ein paar Kritiker hätten Kritiker bleiben dürfen, keinesfalls aber Verhinderer.

Die Stadtverwaltung Rottweil trauert öffentlich: Vorschaltseite vor der Webseite www.rottweil.de
Die Stadtverwaltung Rottweil trauert öffentlich: Vorschaltseite vor der Webseite www.rottweil.de

In der Karriere Guhls gab es viele Glanzpunkte, die genau zu definieren nun aber schwer fällt. So, wie es sich für einen am Projekterfolg interessierten Strippenzieher gehört, hat Werner Guhl darauf geachtet, dass die Dinge den richtigen Weg nehmen — hin zum Testturm, zum Gefängnis, für das er die finale Bewerbung gemeinsam mit Oberbürgermeister Ralf Broß nach Stuttgart brachte, hin zur Kulturjugendherberge, zur schuldenfreien Stadt, zur dauerhaft beständigen Schulstadt, zum attraktiven Wohnstandort. Werner Guhl hat aber aktiv nie den Erfolg eingeheimst. War nie daran interessiert, auch als der zu erscheinen, der er tatsächlich war. Das Lob konnte er anderen überlassen, das durften andere einstreichen.

So trifft das ironische Zitat Werner Guhls eigentlich nicht: dass es ihm egal sei, wer unter ihm Oberbürgermeister ist. Das hat Guhl so gesagt, aber nicht so gemeint. Broß und Engeser waren nie unter ihm. Beide hat Guhl schalten und walten, bestimmen und gestalten lassen. Er hat sicher versucht, deren Weg mitzubestimmen, hat sie auf ihrem Weg aber nach Kräften unterstützt. Guhl genoss es, wenn er einer Diskussion den entscheidenden Beitrag zuliefern konnte, aber er konnte auch Steigbügelhalter sein. Er konnte den Pass spielen, den der andere dann einfach noch verwandeln musste. Er ertrug es, dafür anschließend nicht gelobt zu werden, nicht auf der Scorer-Liste aufzutauchen.

Unzulänglichkeiten regten ihn auf, er konnte sie aber zulassen, wenn es sein musste. Und er konnte Entscheidungen, die er für falsch hielt, etwa des Gemeinderats, mittragen, wenn sie dann doch entgegen seinem Rat gefallen waren. Er wusste zwar später noch, dass er gewarnt hatte, er rutschte aber nie in die Rechthaberei ab. Das hatte er einfach nicht nötig.

Doch wenn ein entscheidender Mitarbeiter der Stadtverwaltung in seinen Augen zur Belastung wurde, dann konnte Guhl eingreifen. Er tat dies in wenigstens einem Falle und schaffte damit ein Problem aus der Rottweiler Welt. Typisch Werner Guhl: Das geschah im Hintergrund. Das bekam kaum einer mit.

Bei allem beruflichen Erfolg, der ihm eine Art Star-Appeal in Rottweil verschaffte, blieb Guhl immer bürgernah und leutselig. Er genoss es sichtlich, auch im Mittelpunkt oder nahe diesem zu stehen, hatte aber immer für alle ein paar Worte. Ein wenig wie ein Pfarrer ohne den moralischen Überbau. Mehr einfach so. Im genau richtigen Ton.

Was nun besonders tragisch ist an Werner Guhls allzu frühem Tod — außer, dass die Stadt einen humorvollen, intelligenten, informierten Gestalter verloren hat: Wenn ein Macher geht, dann bleibt zwangsläufig ein Vakuum. Wer unersetzlich ist, kann schwerlich nur ersetzt werden. Wer alle Zusammenhänge kennt und ein System nach seinen Vorstellungen geformt hat, hinterlässt Sprachlosigkeit und Unwissen. Rottweil konnte sich immer auf seinen Bürgermeister verlassen — und nun? Auf wen jetzt? Ein fähiger Nachfolger ist, jedenfalls auf den ersten Blick, nicht in Sicht. Und der Mann auf Position eins ist ausgelastet.

Der König ist tot, lang lebe der König — dieser Satz gilt nur für die Nummer eins und damit nicht für Werner Guhl. Rottweil ist ohne Guhl an sich nicht denkbar. War es bis Sonntag nicht. Muss es jetzt gedacht werden.

Auch das Quartett der Fachbereichsleiter, alles fähige Leute, mit ihrem Gruppenersten Werner Guhl: zerrissen. Das Bindeglied zum Oberbürgermeister fehlt. Das Team steht ohne seinen wichtigsten Spieler da. Die Mannschaft müsste sich zurückziehen, sammeln, neu aufstellen, kann sich aber keine Pause gönnen.

Das führt zu dem Schluss, dass Werner Guhl nie hätte sterben dürfen. In einem Buch, einem Film hätte man das dem Autoren, dem Regisseur nicht verziehen. Der Tod reißt immer lieb gewonnene, unersetzbare Menschen aus unserer Mitte, bei Werner Guhl trifft dies aber ein wenig umfänglicher zu. Die Betroffenheit, die dieser Tod auslöst, ist deshalb umso größer.

Möglichkeit, die Anteilnahme auszudrücken: Kondolenzbuch im Alten Rathaus. Foto: gg
Möglichkeit, die Anteilnahme auszudrücken: Kondolenzbuch im Alten Rathaus. Foto: gg

Und das Schlimmste, vielleicht: Keiner konnte ihm persönlich sagen, was er schon längst so sehr verdient gehabt hatte: Vielen Dank für alles, Werner Guhl. Was bleibt, ist ein Kondolenzbuch. Das ist nicht leicht zu ertragen.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Nächster Beitrag

Schramberg: Unbekannter Täter zerkratzt ein auf dem Aldi-Parkplatz geparktes Fahrzeug

Schenkenzell: 22-jähriger Motorradfahrer stürzt in einen Bach

1 Kommentar
Neueste
Älteste Meist bewertet
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Altstädter
29. Juni 2015 13:06

Vielen Dank für diesen Artikel. Kann ich 100% zustimmen.

0

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Ehefrau getötet? 36-Jähriger in Wellendingen festgenommen

25. Januar 2021 - Aktualisiert 27. Januar 2021
Symbol-Bild: privat

In Rottweil ein- und am Meer aussteigen – ab Ostern möglich

23. Januar 2021 - Aktualisiert 27. Januar 2021

Rottweilerin Lola Weippert tanzt bei let’s dance mit

19. Januar 2021
Der Tatort. Foto: gg

Getötete 32-Jährige in Wellendingen: Staatsanwaltschaft geht von Mord aus

26. Januar 2021
Symbol-Foto: privat

Straßburger Erdbeben auch im Raum Rottweil spürbar

22. Januar 2021
Das hat Tradition: eine Narrenwurst von Karl Hezinger. fürs Rössle. Archiv-Foto: Elke Reichenbach

„Bedauern, einfach nur Bedauern“

6
Einer der beiden Angeklagten mit seiner Anwältin und einem Justizangestellten im Rottweiler Schwurgerichtssaal. Foto: gg

Mit unterdrückter Nummer in die Falle gelockt – Überfallener Pizzabote entschuldigt Tat nicht

3
Hilfe für einen festgefahrenen Lkw. Foto: gg

Auf dem Weg zum Impfzentrum festgefahren – Feuerwehr Rottweil hilft

9
Symbol-Bild von Gerd Altmann

Das Wegsterben

2
Symbol-Bild von hakan german

„Ich kämpfe seit Tagen“

2
Rettungshubschrauber im Einsatz. Archiv-Foto: him

Schiltach: Arbeitsunfall auf Baustelle

27. Januar 2021
Foto: ACI systems_PR_EuBatIn

ACI bei Europäischem Batterie-Projekt dabei

27. Januar 2021
Ein Blick ins Kreisimpfzentrum nach der Inbetriebnahme. Foto: wede

Impfungen in Heimen dauern wohl bis Ende März

27. Januar 2021
Archiv-Foto: him

Webinarreihe: IHK mit neuem Informationsangebot für Auszubildende

27. Januar 2021
Landgericht Rottweil. Foto: him

Rottweiler Gastwirt geht wegen Corona-Subventionsbetrug in Haft

27. Januar 2021

NRWZ.de Update

Bleiben Sie auf dem Laufenden - und lassen Sie sich über neue Beiträge auf NRWZ.de benachrichtigen.

Bestellen

Schon gelesen?

Rottweil

„In normalen Zeiten regieren Regeln, jetzt regieren Umstände“ – wie die Narrenzunft Rottweil aufs Merchandising ihrer Tochter reagiert

von Peter Arnegger (gg)
13. Januar 2021
2

"Oh Jerum koin Narrasprung 2021". Einen solchen Sprungbändel kann, neben anderen Fasnets-Devotionalien, jetzt der Freund der Rottweiler Fastnacht kaufen. Die...

Mehr
Im Hintergrund Rudolf Mager, 1. Vorsitzender und Stefanie Arnold, 2. Vorsitzende;
von links: Herbert und Ute Bühler, Gebhard King, Elmar Schmucker, Anton Stier, Meinhart Gericke, Reiner Hils und Bernd Eberhardt. Foto: pm

Alpenverein ehrt treue Mitglieder

7. Januar 2021

Zu schnell bei Glätte: Audi landet in Dunningen auf dem Dach

12. Januar 2021 - Aktualisiert 13. Januar 2021
Symbol-Bild von Angelo Esslinger auf Pixabay

St. Elisabeth: Große Hoffnung auf Corona-Impfung

30. Dezember 2020

Infektionszahl im Kreis Rottweil sinkt drastisch

2. Januar 2021

Neueste Kommentare

  • Martin Stöffelmaier. Foto: pm

    Martin Stöffelmaier zum Sprecher des Priesterats gewählt

    3 shares
    Share 1 Tweet 1

 

 

 

 

 

 

Christian Blessing, Leiter Vertrieb bei den Stadtwerken Schramberg und Peter Kälble, Geschäftsführer der Stadtwerke Schramberg. (von links) Foto: pm
Schramberg

Elektroautos für Carsharing startklar

von Pressemitteilung (pm)
14. Januar 2021
Der heilige Silvester – Kirchenpatron der katholischen Kirchengemeinde in Böhringen.        Foto: R. Ober
Kirchliches

Glocken läuten zum Segen für das neue Jahr

von Pressemitteilung (pm)
29. Dezember 2020
Symbol-Bild von Jörg Hertle auf Pixabay
Service-Thema

Wenn die zweite Miete reinflattert – die Nebenkostenabrechnung und weitere Themen rund ums Bauen & Wohnen

von Promotion
16. Januar 2021 - Aktualisiert 17. Januar 2021
Sigune und Franz Hirlinger mit einem Porträtrelief von Vinzenz Erath des Schweizer Bildhauers Hans Meier, bei der Übergabe des Nachlasses an das Stadtarchiv Schramberg in Aalen. 
Foto: Carsten Kohlmann
Kultur

Das Erbe von Vinzenz Erath

von Carsten Kohlmann
31. Dezember 2020
Symbolfoto: him
Schramberg

Vorsicht bei privater Vermisstensuche

von Martin Himmelheber (him)
11. Januar 2021 - Aktualisiert 12. Januar 2021
BU: Die Landtagskandidatin Sonja Rajsp besuchte Dornhans Bürgermeister Markus Huber.

 Foto: pm
Landtagswahl 2021

Mit Breitband schon recht gut versorgt

von Pressemitteilung (pm)
18. Januar 2021
Zählt zu den Prunkstücken in der Kunstsammlung des Landkreises: Die fantasievolle Auseinandersetzung von Norbert Stockhus mit Rottweil (Ausschnitt). Foto: pm
Kultur

„Die Region ist künstlerisch höchst vital“

von Andreas Linsenmann (al)
17. Januar 2021
Im Hintergrund Rudolf Mager, 1. Vorsitzender und Stefanie Arnold, 2. Vorsitzende;
von links: Herbert und Ute Bühler, Gebhard King, Elmar Schmucker, Anton Stier, Meinhart Gericke, Reiner Hils und Bernd Eberhardt. Foto: pm
Vereinsmitteilung

Alpenverein ehrt treue Mitglieder

von Pressemitteilung (pm)
7. Januar 2021
Auch vor dem Edeka in Rottweil wurde eine Sammelstelle eingerichtet. Foto: pm
Landkreis Rottweil

Mehr als 1500 Kilo Lebensmittel und Hygieneprodukte für die Tafelläden gesammelt

von Pressemitteilung (pm)
11. Januar 2021
symbolfoto: pixabay
Polizeibericht

Fahrzeug geschnitten und geflüchtet

von Polizeibericht (pz)
13. Januar 2021
Archiv-Foto: him
Wirtschaft

Brexit bringt aufwendige Bürokratie

von Pressemitteilung (pm)
5. Januar 2021
Das Team der Seniorenresidenz Laurentius Deißlingen, rechts Geschäftsführer Benjamin Klink, mit den liebevoll verpackten Geschenken der Mitglieder und Kunden der Volksbank Deisslingen kurz vor der Bescherung.    Foto: Seniorenresidenz Laurentius
Landkreis Rottweil

Senioren liebevoll beschenkt

von Pressemitteilung (pm)
28. Dezember 2020
Titelbild der Jahreschronik 2020 der Münstergemeinde Heilig-Kreuz. Foto: Berthold Hildebrand
Kirchliches

14. Jahreschronik der Münstergemeinde Heilig-Kreuz

von Pressemitteilung (pm)
19. Januar 2021
Titelmeldungen

„Hilfsgelder müssen unverzüglich ankommen“

von Peter Arnegger (gg)
15. Januar 2021
Die Grafik des Landratsamts zu Neuansteckungen. Auch wenn man berücksichtiggt, dass der Januar noch nicht mal halb vorbei ist, lässt sich ein Rückgang erkennen. Grafik: LRA
Landkreis Rottweil

Ansteckungen überwiegend im Familienkreis

von Wolf-Dieter Bojus
14. Januar 2021
Amrtsgericht Oberndorf. Archiv-Foto: him
Landkreis Rottweil

Stinkefinger und W…ser: Drei Monate wegen Beleidigung

von Martin Himmelheber (him)
18. Januar 2021
Das Objekt der Begierde: Der Plenarsaal des Landtags. Zwei Bewerberinnen und neun Bewerber wollen da rein. Archiv-Foto: wede
Landkreis Rottweil

Die drei Abgeordneten bewerben sich wieder

von Wolf-Dieter Bojus
20. Januar 2021
Das hat Tradition: eine Narrenwurst von Karl Hezinger. fürs Rössle. Archiv-Foto: Elke Reichenbach
Fasnet 2021

„Bedauern, einfach nur Bedauern“

von Elke Reichenbach
22. Januar 2021
Hier auf dem Schweizer Parkplatz waren die beiden aneinander geraten. Archiv-Foto: him
NRWZ.de+

Streit um 50 Euro kommt Angeklagten teuer zu stehen

von Martin Himmelheber (him)
19. Januar 2021
Mehr
NRWZ Verlag GmbH & Co. KG Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 – 32 07 90-50, Fax 0741 – 32 07 90-99. E-Mail: [email protected]
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Polizeibericht
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
      • Kulturnachrichten
      • Ausstellungen
      • Konzerte
      • Theater
      • Verschiedenes
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Neuen Account anlegen

Bitte füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Bitte alle Felder ausfüllen Enloggen

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
wpDiscuz
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?