• Werbung auf NRWZ.de buchen
  • Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • NRWZ zum Wochenende
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Samstag, Januar 16, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Veranstaltungen
  • Service & Sonderthemen
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite NRWZ.de+

Stadtentwicklung ist Motor für die Stadt

Baupläne hinken hinterher / CDU und Freie Liste: Mehr Personal / SPD-Buntspecht: Probleme lange bekannt

von Martin Himmelheber (him)
24. November 2020
Lesezeit: 4 Minuten
7 0
A A
0
Voll erschlossen, aber noch kein Baurecht da: Neubaugebiet Schoren 2. Bauabschnitt. Foto: him

Voll erschlossen, aber noch kein Baurecht da: Neubaugebiet Schoren 2. Bauabschnitt. Foto: him

707
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Seit Jahr und Tag klagen Gemeinderätinnen und -räte, dass es bei Gewerbe- und Baugebieten nicht recht voran geht. Am Jahresbeginn  sind große Investitionen geplant und am Jahrsende nur die Hälfte umgesetzt. „Leute wollen bauen, aber die Stadt kommt nicht in die Pötte“, so eine häufig gehörte Kritik.

Der stellvertretende Fachbereichsleiter und Stadtplanungschef Bent Liebrich hat sich das zu Herzen genommen. Gemeinsam mit seiner Kollegin Linda Niebel, verantwortlich für Baurecht und Bauverwaltung in der Stadtverwaltung, hat er den Gemeinderätinnen und Räten einen ausführlichen Vortrag über den Sachstand bei Bebauungsplänen, Flächennutzungsplänen, Ökokonten und Liegenschaften gegeben. Das scheint nötig gewesen zu sein.  Der Sprecher der CDU-Fraktion Thomas Brantner meinte beispielsweise, ihm  sei „die Situation bisher nicht so klar“ gewesen.

Ein Rädchen greift ins andere – oder eben nicht

Liebrich hatte per Powerpoint die Entwicklung der Vergangenheit aufgezeigt. Wie sich aus den Stadtbildprozessen Step 2020 ergab, wie daraus die Landesgartenschaubewerbung sich entwickelte und nach deren Scheitern Step 2030+.

Weitere News auf NRWZ.de

Symbol-Bild von Jörg Hertle auf Pixabay

Wenn die zweite Miete reinflattert – die Nebenkostenabrechnung und weitere Themen rund ums Bauen & Wohnen

16. Januar 2021
Kiefer im Rottweiler Stadtgraben - sie hängt schon recht schief. Stadtbrandmeister Frank Müller hat nach einem Bürgerhinweis den Betriebshof der Stadt informiert. Man wolle sich den Baum, der über einem Fußweg hängt, anschauen. Foto: gg

Forstamt und Stadt Rottweil warnen vor Aufenthalt unter Bäumen – Rettungswagen bereits von Baum getroffen

16. Januar 2021

Bei einer strategischen Stadtentwicklung spielten viele Faktoren zusammen: Digitalisierung, Mobilität, Wohnen, Fördermittel, Natur und Ökologie, Industrie, Einzelhandel, Bürger, Bodenpolitik, Behörden oder auch der Tourismus. „Alles Dinge, die einfließen, und in ein Gesamtkonzept gebracht werden“, so Liebrich. „Die Stadtentwicklung ist der Motor für die Stadt.“

Viele Elemente wirken zusammen.

Drei Bereiche sind entscheidend: Die Liegenschaften, das Bauplanungsrecht und schließlich das Bauordnungsrecht.

Idealerweise läuft der Prozess an einem „Roten Faden“: Die Stadt kauft Grundstücke für ein neues Baugebiet. Wenn alles beisammen ist, stellt man einen Bebauungsplan auf. Eine Baufirma macht die Erschließung. Die Stadt berechnet die Kosten und verkauft die Grundstücke. Doch so läuft es selten. Es fehlen einzelne Grundstücke oder Ausgleichsflächen für Ökopunkte. Deshalb kann ein Bebauungsplan nicht rechtssicher werden. Oder es fehlen für die Kostenberechnung bei den Erschließungsbeiträgen die Ausgleichsflächen. Dann kann die Stadt die erschlossenen Grundstücke nicht verkaufen.

Oft hängt es an den fehlenden Grundstücken

Linda Niebel sprach von „komplexen Sachverhalten“. Die Verwaltung wolle sich dringend verbessern, man habe aber „große Baustellen.“ Beispiel Schoren: Dort fehlten noch Grundstücke, weswegen die Erschließungsbeiträge nicht berechnet werden könnten. „Weil der Bebauungsplan noch nicht rechtskräftig ist, gibt’s auch noch keine Baugenehmigungen.“

Ähnlich sieht es beim Industriegebiet Webertal 3 in Waldmössingen aus, so Liebrich. Auch da fehle die Rechtsverbindlichkeit. Im Rahmen der Priorisierung von Maßnahmen wolle er im kommenden Frühjahr dort Rechtssicherheit schaffen.

Im Herbst 2014 waren die Straßenbauarbeiter im Webertal 3 fast fertig. BIs heute gibt’s kein Baurecht. Archiv-Foto: him

Neue Verfahren bringen Schwung

Besser dagegen läuft es im vereinfachten  13b-Verfahren Kehlenstraße. Dort habe man schon ein Gutteil der Grundstücke erworben. Liebrich und Niebel stellten auch Lösungsansätze vor. Beim Haldenhof nutze man das 13b-Verfahren und die Konzeptvergabe. Einen „Vorhabenbezogenen Bebauungsplan“ wende man beim neuen Norma-Markt in Waldmössingen an. Wichtig sei aber auch mehr Personal, um die vielen Altlasten abzuarbeiten. Auch  vergebe man wie etwa beim Sanierungsgebiet Bühlepark Aufgaben an externe Betreuer.

Hinzu kommen transparente und strukturierte Prozessabläufe, klare Ziele und feste Ansprechpartner innerhalb der Verwaltung für  einzelne Projekte.

Die drei Zahnräder: Liegenschaften,Bauordnungsrecht und weitere Akteure.

Oberbürgermeisterin Dorothee Eisenlohr sprach von einem „Kulturwandel in der Stadtverwaltung“. Schon im OB-Wahlkampf sei das Thema 60 noch offene Bebauungspläne immer wieder angesprochen worden.

Überraschung im Rat

Brantner dankte für die offene Darstellung. Er beklagte einen „enormen Stillstand in der Bauentwicklung“. Die Sorge vor Umlegungsverfahren habe mit dem Thema nichts zu tun. Er sagte die Unterstützung seiner CDU-Fraktion bei Personaleinstellungen zu.

Johannes Grimm („Aktive Bürger“) wollte von Liebrich erfahren, „welche Ressourcen brauchen wir?“ Bei der Priorisierung sollten die Industriegebiete vorgezogen werden. Außerdem solche Bebauungspläne, die in kurzer Zeit abgeschlossen werden könnten.

Liebrich entgegnete, die Industriegebiete seien schon priorisiert. Zeitpläne anzugeben sei schwierig, weil man etwa beim Grunderwerb nicht wisse, wann das klappt. Ähnliches gelte für den Flächennutzungsplan oder die Ökokonten.

Stadtplaner Bent Liebrich erläutert seine Präsentation  im Gemeinderat. Fotos: him

„Schwere Kost“ habe Liebrich  vorgelegt, meinte Clemens Maurer (CDU). Die Verwaltung habe „zu lange an den Symptomen rumgedoktert“. Ihn wundere, weshalb die Verwaltung nun bei den Ökopunkten Probleme habe. Liebrich entgegnete, dass die Stadt bei Ökopunkten gut aufgestellt sei. Man komme aber inzwischen an ein Limit, weil mehr und mehr Dinge abgearbeitet würden. Auch Maurer versprach, den Prozess massiv zu unterstützen, auch wenn die Verwaltung weitere Stellen beantragen wolle.

Manpower schaffen

Udo Neudeck (Freie Liste) meinte, er habe „selten einen so selbstkritischen Vortrag gehört“. Die Priorisierung  der Vorhaben müsse von der Verwaltung kommen. Beim Personal appellierte er an den Rat, wenn das Thema so wichtig sei, müsse man die Manpower eben schaffen.

Jürgen Winter (CDU) sah in der Rechtsverbindlichkeit der Bebauungspläne ein hohes Gut. Er schaute auf die Mitarbeiter, die im Hamsterrad nicht überfordert werden dürften. Er bat, sich bei Überlastung künftig früher zu melden.

Keine Überraschung für SPD-Buntspecht

Für den „offenen und ehrlichen Bericht“ dankte Tanja Witkowski (SPD/Buntspecht). Auch der Gemeinderat trage Verantwortung. „Es gab auch in der Vergangenheit immer wieder Hinweise, dass man überlastet ist“, so Witkowski Sie fand die vorgelegte Priorisierungsliste „immer noch sehr sportlich“ und schlug vor, „zwei oder drei Projekte nach vorne zu ziehen, um der Bevölkerung zu zeigen, es geht voran“.

OB Eisenlohr erklärte, das Vorhaben Webertal 3 sei ein solches Leuchtturmprojekt, für das die Stadt  im kommenden Frühjahr Rechtsverbindlichkeit anstrebe.

Der Gemeinderat beschloss einstimmig die vorgelegte Priorisierung der Projekte. Außerdem soll die Verwaltung die Liste aktualisieren und zeigen, wo man gerade steht, sowie halbjährlich im Rat berichten.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Nächster Beitrag
Die evangelische Kirche in Lauterbach. Foto: him

Hirtenfeuer und Stalllaternen

Container werden versetzt. Fotos: Stadt

Neuer Glascontainerstandort im Bereich Tös- und Geißhaldenstraße

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Nächtlicher Einsatz in der Rottweiler Eisenbahnstraße. Foto: gg

Region Rottweil: Chaos auf Autobahn und Bundesstraßen, Feuerwehren im Dauereinsatz, Polizei alarmiert auch das THW

14. Januar 2021
Symbol-Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Die neue Corona-Verordnung: Was ab 11. Januar in Baden-Württemberg erlaubt ist und was nicht

9. Januar 2021
Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr retten einen gestürzten Schlittenfahrer gemeinsam bei Rottweil. Foto: gg

Bergwacht Rottweil in drei Tagen zu drei Schlitten-Unfällen gerufen

10. Januar 2021 - Aktualisiert 11. Januar 2021
Verstarb im Januar 2021: Karin Huonker. Foto: Ralf Graner

Trauer um Karin Huonker

13. Januar 2021

Zu schnell bei Glätte: Audi landet in Dunningen auf dem Dach

12. Januar 2021 - Aktualisiert 13. Januar 2021
Symbol-Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Die neue Corona-Verordnung: Was ab 11. Januar in Baden-Württemberg erlaubt ist und was nicht

4
Symbol-Bild von Wilfried Pohnke auf Pixabay

Landrat reagiert auf Kritik der Senioren: „Weg zum Impftermin ist vom Land vorgegeben“

3
Unvermeidlich: Enger Kontakt bei der Physiotherapie. Symbolfoto: AOK

Physiopraxis: Kontrollen zeigen Wirkung

3
Nächtlicher Einsatz in der Rottweiler Eisenbahnstraße. Foto: gg

Region Rottweil: Chaos auf Autobahn und Bundesstraßen, Feuerwehren im Dauereinsatz, Polizei alarmiert auch das THW

3
Die Grafik des Landratsamts zu Neuansteckungen. Auch wenn man berücksichtiggt, dass der Januar noch nicht mal halb vorbei ist, lässt sich ein Rückgang erkennen. Grafik: LRA

Ansteckungen überwiegend im Familienkreis

3
Symbol-Bild von Jörg Hertle auf Pixabay

Wenn die zweite Miete reinflattert – die Nebenkostenabrechnung und weitere Themen rund ums Bauen & Wohnen

16. Januar 2021
Kiefer im Rottweiler Stadtgraben - sie hängt schon recht schief. Stadtbrandmeister Frank Müller hat nach einem Bürgerhinweis den Betriebshof der Stadt informiert. Man wolle sich den Baum, der über einem Fußweg hängt, anschauen. Foto: gg

Forstamt und Stadt Rottweil warnen vor Aufenthalt unter Bäumen – Rettungswagen bereits von Baum getroffen

16. Januar 2021

Gestrandeter Zug in Oberndorf: Bahn gibt sich zugeknöpft

15. Januar 2021 - Aktualisiert 16. Januar 2021

„Hilfsgelder müssen unverzüglich ankommen“

15. Januar 2021

Katholische Öffentliche Bücherei bietet Abholservice an

15. Januar 2021

NRWZ.de Update

Bleiben Sie auf dem Laufenden - und lassen Sie sich über neue Beiträge auf NRWZ.de benachrichtigen.

Bestellen

Schon gelesen?

Andreas Stoch. Foto: Schielberg
Landtagswahl 2021

SPD- Spitzenkandidat Andreas Stoch MdL besucht Rottweil

von Pressemitteilung (pm)
15. Januar 2021
0

ROTTWEIL - Der ehemalige Kultusminister und Spitzenkandidat der SPD Baden-Württemberg für die Landtagswahl 2021 besucht Rottweil. Am 20.Januar ab 10...

Mehr
ENRW-Geschäftsführer Christoph Ranzinger (links) und den GHV-Vorsitzenden Detlev Maier bei der Übergabe der Rottweiler Taler. Foto: pm

ENRW unterstützt den örtlichen Handel

18. Dezember 2020
Diana Lange stellt Medienpakete für das Bücherauto zusammen.Foto: pm

Stadtbücherei Rottweil bringt´s

13. Januar 2021
Knallgelbe Sitzgelegenheiten beim Schramberger Rathaus.

Farbe wechsel dich: Holzbalkenbänke bleiben bunt

11. Januar 2021
Predigerkirche im Advent. Foto: vhh

Weihnachts-Gottesdienste in der Predigerkirche

18. Dezember 2020

Neueste Kommentare

  • Die Schneeschaufel als Risikofaktor

    79 shares
    Share 32 Tweet 20

 

 

 

 

 

 

Polizeirevier. Archiv-Foto: him
Polizeibericht

Schiltach: Diebstahl aus Wegeräumgerät (Grader)

von Polizeibericht (pz)
1. Januar 2021
Oberelfer Stephan Drobny (Mitte, hier beim Ball 2020) hat den Narrhalla-Ball abgesagt. Archiv-Foto: wede
Rottweil

Narrhalla-Ball findet nicht statt

von Wolf-Dieter Bojus
5. Januar 2021
Der Elferrat hatte ein „Abstauber-Kit“ entworfen, das am Dreikönigstag an alle Narrenhaushalte in Villingendorf verteilt wurde.Foto: Sauerland
Landkreis Rottweil

Villingendorf: Abstauben in Corona-Zeiten

von NRWZ-Redaktion
10. Januar 2021
Sigune und Franz Hirlinger mit einem Porträtrelief von Vinzenz Erath des Schweizer Bildhauers Hans Meier, bei der Übergabe des Nachlasses an das Stadtarchiv Schramberg in Aalen. 
Foto: Carsten Kohlmann
Kultur

Das Erbe von Vinzenz Erath

von Carsten Kohlmann
31. Dezember 2020
Das Team der Seniorenresidenz Laurentius Deißlingen, rechts Geschäftsführer Benjamin Klink, mit den liebevoll verpackten Geschenken der Mitglieder und Kunden der Volksbank Deisslingen kurz vor der Bescherung.    Foto: Seniorenresidenz Laurentius
Landkreis Rottweil

Senioren liebevoll beschenkt

von Pressemitteilung (pm)
28. Dezember 2020
Christian Blessing, Leiter Vertrieb bei den Stadtwerken Schramberg und Peter Kälble, Geschäftsführer der Stadtwerke Schramberg. (von links) Foto: pm
Schramberg

Elektroautos für Carsharing startklar

von Pressemitteilung (pm)
14. Januar 2021
Feuerwehreinsatz in Hardt. Foto: Blaulichtreport Rottweil
Landkreis Rottweil

Feuerwehreinsatz in Hardt

von NRWZ-Redaktion
6. Januar 2021
Polizeibericht

Eschbronn-Locherhof: Falscher Microsoft-Mitarbeiter am Telefon

von Martin Himmelheber (him)
26. Dezember 2020
Symbolfoto: him
Polizeibericht

Fluorn-Winzeln: Unfallflucht nach Crash in Winzeln

von Polizeibericht (pz)
12. Januar 2021
BU: Die Teilnehmerinnen des überparteilichen Frauenstammtischs bekommen ein Stammtisch-Kit, wenn sie sich vorher anmelden. Foto: pm
Freizeit und Termine

„Frauen stellen sich zur Wahl“

von Pressemitteilung (pm)
12. Januar 2021
Die Erschließungsarbeiten am Brunnenäcker sind im Gange - hier entsteht die Weißdornstraße. Foto: wede
NRWZ.de+

Grundstücke kosten 190 Euro je Quadratmeter

von NRWZ-Redaktion
17. Dezember 2020 - Aktualisiert 7. Januar 2021
Symbol-Bild von Sabine van Erp auf Pixabay
Service-Thema

Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für November 2020

von Peter Arnegger (gg)
18. Dezember 2020 - Aktualisiert 30. Dezember 2020
Rottweil

Rottweil: Auch Privat-Feuerwerk ist in der historischen Innenstadt tabu

von Pressemitteilung (pm)
22. Dezember 2020
Neue Facebookseite des HGV Schramberg. Screenshot: him
Schramberg

Kontakt zu den Kunden halten

von NRWZ-Redaktion Schramberg
15. Januar 2021
Käufer gefunden: Bock in Lauterbach. Archiv-Foto: him
Landkreis Rottweil

Bock in Lauterbach ist an Plastium aus Schiltach verkauft

von Martin Himmelheber (him)
18. Dezember 2020
Die Grafik des Landratsamts zu Neuansteckungen. Auch wenn man berücksichtiggt, dass der Januar noch nicht mal halb vorbei ist, lässt sich ein Rückgang erkennen. Grafik: LRA
Landkreis Rottweil

Ansteckungen überwiegend im Familienkreis

von Wolf-Dieter Bojus
14. Januar 2021
Unvermeidlich: Enger Kontakt bei der Physiotherapie. Symbolfoto: AOK
Landkreis Rottweil

Physiopraxis: Kontrollen zeigen Wirkung

von Martin Himmelheber (him)
13. Januar 2021
Gleich eine ganze Schnee-Familie steht in der Nähe der Edith-Szein-Schule. Fotos: wede
Rottweil

Schnee ist schee

von Wolf-Dieter Bojus
7. Januar 2021
Am Tag nach dem Lockdown brennen morgens um 8 beim Schramberger Gymnasium nur noch die Leuchten auf den Fluren....Foto: him
Schramberg

„Sehr überschaubar“

von Martin Himmelheber (him)
17. Dezember 2020
Mehr
NRWZ Verlag GmbH & Co. KG Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 – 32 07 90-50, Fax 0741 – 32 07 90-99. E-Mail: verlag@NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Polizeibericht
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
      • Kulturnachrichten
      • Ausstellungen
      • Konzerte
      • Theater
      • Verschiedenes
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Veranstaltungen
  • Service & Sonderthemen
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Neuen Account anlegen

Bitte füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Bitte alle Felder ausfüllen Enloggen

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen