Am Sonntagnachmittag kam es laut Polizei in einer Spaichinger Maschinenfabrik zu einem Brand. Dieser brach im Dachbereich aus. Die Ursache ist noch unklar. Insgesamt waren mehr als 80 Einsatzkräfte vor Ort.
Update, die Polizei berichtet wie folgt: Zu einem größeren Feuerwehreinsatz ist es am Sonntagmittag um 13.22 Uhr in der Daimlerstraße im Industriegebiet von Spaichingen gekommen. Aus bislang noch unbekannter Ursache brach auf dem Dach eines Maschinenbauunternehmens ein Feuer aus. Die Rauchsäule war schon von weitem sichtbar.
“Durch das beherzte Eingreifen der Feuerwehr, welche mit insgesamt 32 Einsatzkräften vor Ort war, konnte das Feuer schnell eingedämmt und gelöscht werden”, so die Polizei in ihrem Bericht. Personen wurden demnach nicht verletzt. Der Sachschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf mindestens 50.000 Euro.
Auf dem Dach des Unternehmens war eine Fotovoltaikanlage installiert, die durch das Feuer auch in Mitleidenschaft gezogen wurde.
Die Ermittlungen zur Brandursache wurden vor Ort von Kräften des Polizeireviers Spaichingen aufgenommen.

Unser Erstbericht: Gegen 13.20 Uhr wurde die Spaichinger Feuerwehr laut deren Bericht am Sonntag, 4. September, zu einer unklaren Rauchentwicklung gerufen. Nach ersten Meldungen war im Bahnhofsbereich eine Rauchwolke sichtbar. Daraufhin wurde durch die Integrierte Leitstelle Tuttlingen die Spaichinger Feuerwehr mit einem Zugalarm alarmiert. Bereits auf der Anfahrt kam es zu weiteren Notrufen an die Leitstelle. Zudem war auf der Anfahrt der ersten Kräfte bereits eine starke Rauchentwicklung erkennbar.
“Genauere Meldungen ergaben, dass es in einem Industriegebäude im Spaichinger Industriegebiet zu einem Dachstuhlbrand gekommen war”, teilt die Feuerwehr mit. Wegen des Meldebildes und der zu erwartenden Dimension des Einsatzes wurde umgehend Gesamtalarm für die Spaichinger Wehr ausgelöst.
Das ersteintreffende Löschgruppenfahrzeug begann mit der Brandbekämpfung und die Drehleiter wurde parallel in Stellung gebracht, um das Feuer von oben zu bekämpfen. Über die Drehleiter wurde der Brand massiv über das Wenderohr bekämpft.
Ebenfalls wurde ein C-Rohr im Innenangriff vorgenommen. Da die Lage in der Anfangsphase des Einsatzes noch nicht genau abschätzbar war, wurde die Feuerwehr Aldingen mit zwei Löschgruppenfahrzeugen angefordert, sowie ebenfalls die Drehleiter der Feuerwehr Gosheim.
Die Führungsgruppe Spaichingen unterstützte aus dem Einsatzleitwagen die Einsatzleitung bei der Führung des Einsatzes.
Die Brandursache ist unklar. Der Sachschaden wird von der Polizei ermittelt.
Im Einsatz waren neben der Feuerwehr Spaichingen mit 10 Fahrzeugen und 44 Feuerwehrleuten die Feuerwehren aus Aldingen und Gosheim mit insgesamt 4 Fahrzeugen sowie der DRK Rettungsdienst, die Schnelleinsatzgruppe des DRK, die Polizei, der Energieversorger. Insgesamt waren mehr als 80 Einsatzkräfte vor Ort.