• Abo
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
NRWZ.de jetzt nahezu werbefrei - ab 4,50 Euro im Monat!
Mittwoch, 7. Juni 2023
16 °c
Rottweil
17 ° Do
17 ° Fr
17 ° Sa
17 ° So
15 ° Mo
12 ° Di
NRWZ.de
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Promotion
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildung
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Promotion
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildung
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Region Rottweil

Die leise Not der Kinder und Jugendlichen

Stiftung St. Franziskus appelliert an die Verantwortlichen

von Pressemitteilung (pm)
24. Mai 2023
in Region Rottweil
Lesezeit: 4 Minuten
A A
Foto: him

Foto: him

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Es sei schlecht bestellt um die Versorgungslage für Heranwachsende mit psychischen und sozialen Auffälligkeiten und Hilfebedarfen, heißt es in einer Mittelung der Stiftung St. Franziskus in Heiligenbronn. Ihre Zahl ist spürbar gestiegen. Öffentliche Träger und private Träger, wie die Stiftung St. Franziskus, seien sich einig, dass die Gemengelage ernsthafte Ausmaße erreicht hat. Auch die öffentliche Kreisjugendhilfe Schwarzwald-Baar sei wegen stark gestiegener Fallzahlen und eines hohen Betreuungsbedarfs bei gleichzeitig fehlenden Plätzen und fehlendem Personal alarmiert. „Alle Beteiligten müssen dringend an einem Strang ziehen, um mit Nachdruck Lösungen zum Wohle dieser vulnerablen Gesellschaftsgruppe zu finden“, so die Stiftung. Weiter heisst es:

Enorme Fallzahlsteigerungen im Bereich des Kinderschutzes. Zunahme von Verhaltensauffälligkeiten. Zunahme psychiatrischer und therapeutischer Bedarfe von Schülern. Steigende Bedarfe durch psychische Belastungen schon im Kleinkindalter. Anstieg von vollstationären Unterbringungsbedarfen. Steigende Bedarfe im Migrationsbereich, gleichzeitig fehlende Integrationsfachkräfte. Steigende Anforderungen und Belastungen des Fachpersonals in der Jugendhilfe.

Besorgniserregend liest sich die Bestandsaufnahme des Kreisjugendamtes des Landkreises Schwarzwald-Baar. Die Liste der Warnsignale innerhalb der Jugendhilfe ließe sich sogar noch verlängern. In den meisten deutschen Kommunen dürfte die Situation ähnlich alarmierend sein.

Immer mehr psychosoziale Probleme

Ein spürbar gestiegener Anteil innerhalb der jungen Generation leidet unter psychosozialen Problemen. Das heißt, diese jungen Menschen weisen psychische und soziale Auffälligkeiten auf. Das kann sich in Erkrankungen wie Depressionen, in Angst-, Entwicklungs- oder Bindungsstörungen äußern. In solchen Fällen ist meistens auch die soziale Interaktion beeinträchtigt. Diese Kinder und Jugendlichen befinden sich in seelischer Not und brauchen dringend Hilfe und Unterstützung. Nicht wenige sind auch innerhalb ihrer Familie gefährdet.

„Wir verzeichnen eine stetige Fallzahlsteigerung im Kinderschutz, gleichzeitig können durch mangelnde Hilfeangebote Kindeswohlgefährdungen kaum noch abgewandt werden“, gibt sich Jürgen Stach, Sozialdezernent im Landkreis Schwarzwald-Baar äußerst besorgt. Hinzu kämen unzureichende Angebote im vorschulischen, schulischen und in jugendhilferechtlichen Systemen. „Präventive Sozialarbeit und klassische erzieherische Hilfen sind nicht mehr ausreichend, geschweige denn zeitnah möglich“, so Stach. Bisherige Hilfeangebote durch freie Träger seien wegen des allgemeinen Fachkräftemangels nicht mehr kurzfristig zu bekommen.

Die Stiftung St. Franziskus mit ihren drei Leistungsbereichen – Altenhilfe, Behindertenhilfe, Kinder- und Jugendhilfe – ist solch ein freier Träger. „Die Situation ist, man muss es leider ohne Übertreibung so feststellen, überaus beunruhigend“, sagt Matthias Ries, Aufgabenfeldleiter der Kinder- und Jugendhilfe der Stiftung St. Franziskus. Der freie Jugendhilfeträger mit Hauptsitz in Schramberg-Heiligenbronn unterhält mehrere Einrichtungen in der Kinder- und Jugendhilfe, vornehmlich im Landkreis Schwarzwald-Baar.

Zum Beispiel stationäre Wohngruppen und Plätze zur ambulanten Betreuung sowie Angebote zur Unterstützung von Familien und zur Beschulung. „Wir können uns vor Anfragen kaum retten und platzen in unseren Einrichtungen sowieso schon aus allen Nähten“, so Ries. Gleichzeitig fehle qualifiziertes Personal und die vorhandenen Kontingente hätten längst die Grenzen der Belastbarkeit erreicht.

Drohende Überlastungssituation

Öffentliche und freie Träger schlagen daher Alarm. Es fehlt an Plätzen zur Unterbringung und Betreuung, an Fachpersonal, an Mitteln. Denn eine wachsende Zahl von Kindern und Jugendlichen erhält derzeit keine adäquate, vor allem keine schnelle Hilfe. In nicht wenigen Fällen dürfte sie dringend erforderlich sein. Exakte Zahlen sind allerdings schwer zu ermitteln. Aber die Tendenzen und die alltäglichen Erfahrungen der Jugendhilfeträger sprechen eine überdeutliche Sprache. Jürgen Stach: „Die drohende Überlastungssituation in der Jugendhilfe ist nicht pessimistisch gedacht, sondern real und mancherorts bereits eine Tatsache.“

Nicht zuletzt eine steigende Zahl von Erwachsenen und damit die Familien selbst sind überlastet. Die Konsequenzen durch die Belastungen, denen die Eltern ausgesetzt sind, kommen bei den Jüngeren schonungslos an und wirken sich auf deren Gesundheit und Entwicklung aus: Existenzängste, Migration und Flucht, psychische Erkrankungen, Anstieg von Suchtmittelmissbrauch und häuslicher Gewalt.

Weitere Nachrichten auf NRWZ.de

Agentur für Arbeit Rottweil – Villingen-Schwenningen mit neuen Öffnungszeiten

7. Juni 2023
Am 18. Juni starten zwei Touren in Rottweil und Frittlingen. Foto: AOK

AOK-Radtreff-Tourenwochen starten mit 12 Touren in drei Landkreisen

5. Juni 2023 - Aktualisiert 6. Juni 2023

Am Samstag beginnt die Südwest-Messe

1. Juni 2023

Großkontrolle von Zoll & Co.: 800 Personen überprüft

30. Mai 2023
Mehr

Die Corona-Lockdowns spielten dabei offenbar eine große Rolle, sie wirkten wie ein Katalysator auf die allgemein schon schwierige Situation. Der eingeschränkte soziale Kontakt und die gesellschaftlichen Ängste während der Pandemie brachten in der jüngeren Generation das ohnehin schon randvolle Fass an Stressoren offenbar zum Überlaufen. So die Beobachtung vieler Experten, wie zum Beispiel des Deutschen Ethikrats, der resümierte, dass den spezifischen Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen während der Lockdowns viel zu wenig Beachtung geschenkt wurde.

An einem Strang ziehen

Aufgrund der Verwaltungs- und Finanzierungsstrukturen vertreten öffentliche Träger und private Träger nicht selten unterschiedliche Interessen, die es auszutarieren gilt. Doch in der jetzigen Situation ist unbedingt Einheit geboten, darin sind sich Jürgen Stach vom Landkreis Schwarzwald-Baar und Matthias Ries, von der Stiftung St. Franziskus einig. Um das sich immer schneller drehende Karussell aus Belastungen und sich daraus ergebenden Fallzahlen in der Kinder- und Jugendhilfe zu durchbrechen, müssen schnellstens gemeinsame Lösungen her.

„Wir Träger müssen an einem Strang ziehen, um schnellstmöglich mehr Hilfs- und Unterstützungsangebote zu schaffen“, erklärt Matthias Ries. Das deckt sich mit der Meinung von Sozialdezernent Jürgen Stach: „Die Größenordnung und Komplexität der Problemstellungen zwingen uns zur vertrauensvollen Zusammenarbeit. Das Jugendamt im Schwarzwald-Baar-Kreis und alle freien Träger haben hierzu ihre Bereitschaft signalisiert.“

Die aktuelle Krise böte auch Chancen. Nämlich zu Umstrukturierungen und nachhaltigen Veränderungen und Verbesserungen der Abläufe – und damit der Versorgung der Kinder und Jugendlichen. Das Kreisjugendamt schlägt dazu etwa vor, die Möglichkeiten digitaler Beratung zu prüfen und die Verschlankung der außerordentlich aufwendigen Dokumentationsprozesse – ein zeitraubender Faktor im Alltag. Dem kann Matthias Ries nur beipflichten. „Es ist notwendig, die Belastungsfaktoren für die Mitarbeitenden zu reduzieren und ihnen wieder mehr Möglichkeiten zu schaffen, pädagogisch wirksam zu sein“.

Vielversprechende Lösungsansätze lägen auch in Umstrukturierungen, etwa in der Schaffung von sogenannten Bezirksteams (= kleine Personaleinheiten, kurze Wege), Aufbau eines Kriseninterventionszentrums und Einstellung eigener ambulanter Fachkräfte um schneller und gezielter handeln zu können.

Die Stärkung und der Ausbau der Zusammenarbeit der öffentlichen Träger und der freien Träger, wie der Stiftung St. Franziskus, darin ist man sich einig, ist ein zentraler Faktor zur schnellen und gezielten Verbesserung der aktuellen Situation. „Wir haben grundsätzlich dieselben Problematiken“, so Matthias Ries, „uns ist daran gelegen, etwa durch Transparenz und offene Kommunikation das gegenseitige Vertrauen und die Vernetzung untereinander zu stärken.“ Trägerübergreifende Fallkonferenzen etwa könnten in manchen Fällen gezielte Hilfe ermöglichen. Ihm wie auch Jürgen Stach ist daran gelegen, ebenso über neue Angebotsformen nachzudenken. Zum Beispiel Angebote in den Sozialräumen der Jugendlichen, also deren Umfeldern.

Schnell handeln

Die Rechnung ist einfach: Die Kinder und Jugendlichen, die Bedarf haben aber keine adäquate Hilfe und Unterstützung bekommen, sind ihrem Schicksal überlassen. „Kinder sind unsere Zukunft, wie es oft heißt. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass unsere Zukunft in Gefahr ist. Politik und Gesellschaft müssen also klären, was ihnen unsere Kinder und Jugendlichen wert sind und wie viel sie, in unser aller Zukunft, investieren wollen“, so Matthias Ries. Die Stiftung St. Franziskus und das Jugendamt des Schwarzwald-Baar-Kreises appellieren daher mit Nachdruck an alle Beteiligten, sich für schnelle und nachhaltige Lösungen einzusetzen.

 

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Pressemitteilung (pm)

Pressemitteilung (pm)

Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

A n z e i g e

 

NRWZ.de Newsletter

 

 

Das interessiert aktuell

  • Symbolfoto: him

    Schramberg: Auseinandersetzung auf der Hauptstraße

    18 shares
    Teilen 7 Tweet 5
  • Feuerwehreinsatz in Rottweil: Melder löst anlasslos aus

    15 shares
    Teilen 6 Tweet 4
  • Thomas Schondelmaier für Fairness belohnt

    4 shares
    Teilen 2 Tweet 1
  • Zweimal Pokalfinale in Bösingen an Fronleichnam

    3 shares
    Teilen 1 Tweet 1
  • Schramberg: Angebranntes Essen löst Feuerwehreinsatz aus

    6 shares
    Teilen 2 Tweet 2

 

 

NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Aktuell auf NRWZ.de

IMG 0726
Landkreis Rottweil

Volksbank in Sulz von Geldautomatensprengern heimgesucht – Beute wohl sechsstellig, Täter flüchtig

von Peter Arnegger (gg)
17. Mai 2023

Sulz. Die Filiale der Volksbank in Sulz ist in der Nacht auf Mittwoch von Geldautomatensprengern heimgesucht worden. Vor Ort herrscht...

Mehr
Lars Schmidt hätte das alte Pfarrhaus gerne gekauft. Für die Betreuung seines scher behinderten Sohnes wäre es ideal gewesen. Foto: him

Pfarrhaus Waldmössingen: Privatverkauf gescheitert

25. Mai 2023
Symbolfoto: him

Wieder „freie Fahrt“ zwischen Wolfach und Halbmeil

12. Mai 2023
Münsterchor bereichert Maiandacht in Maria Hochheim. Foto: Josef Rack

Münsterchor bereichert Maiandacht in Maria Hochheim

26. Mai 2023
Bis Mittwochabend soll die Baustelle verschwinden, verspricht die Stadt. Foto: him

Hirschbrunnen: Sanierung läuft

12. Mai 2023
Grafik: Agentur für Arbeit

Rückgang der Arbeitslosigkeit in der Region

31. Mai 2023

Polizei zieht verkehrsunsicheres Auto aus dem Verkehr

8. Mai 2023
Wiesenbauernmühle

Sind die Pflanzen giftig oder essbar? Wie leben Tiere auf dem Bauernhof?

22. Mai 2023
Quelle: Polizeipräsidium Konstanz

Großkontrolle von Zoll & Co.: 800 Personen überprüft

30. Mai 2023
Ein Modell der Platzhalter-Skulptur der aus Frankfurt stammenden Künstlerin Emilia Neumann. Foto: pm

Platzhalter- und Parkraum-Kunst in Rottweil: Am Freitag kommt die dritte Skulptur

8. Mai 2023 - Aktualisiert 9. Mai 2023
Mehr

 

das Objekt der Begierde: Der Wanderpokal des Fußball-Bezirks. Archiv-Foto: wede
Sport

Zweimal Pokalfinale in Bösingen an Fronleichnam

von Wolf-Dieter Bojus
6. Juni 2023

Traditionell sind am Fronleichnamstag, dieses Jahr also am 8. Juni, die Pokalfinals der Fußballfrauen und Männer im hiesigen Bezirk. Heuer...

Mehr
Symbolfoto: him

Schiltach: Diebstahl aus Gaststätte

14. Mai 2023
Der Ringzug .Archiv-Foto: wede

Ringzug: Schienenersatzverkehr zwischen Rottweil und Villingen

26. Mai 2023
Kämmerer Klemens Walter zeigte die aktuellen Gewerbesteuerzahlen. Auch OB Dorothee Eisenlohr scheinen sie zu munden. Foto: him

Schramberg: Gewerbebesteuer sprudelt

11. Mai 2023
Alina Grubert, Kai Lehmann und Linus Eiermann (von links) berichten nach der Abiturprüfung am Beruflichen Gymnasium von ihrem ersten Eindruck von den Prüfungen.

Foto: Berufliche Schulen Schramberg

Berufliches Gymnasium Sulgen: Schriftliche Abi-Prüfungen überstanden

17. Mai 2023
Symbol-Foto: Pixabay

Einen Monat nach der Tat: Polizei nimmt mutmaßliche Taxi-Räuber fest

22. Mai 2023
P1000583

Sphärisch. Atmosphärisch. Wülker.

13. Mai 2023 - Aktualisiert 15. Mai 2023
„Quartett Manouche“. Foto: pm

„Quartett Manouche“ spielt im Badhaus Rottweil

13. Mai 2023
Gerne signierte Edwin Klausmann auf Wunsch der Käufer sein Buch.  Foto: pm

Herzensanliegen

8. Mai 2023

Unbekannte stehlen Radioantennen – Polizei bittet um Hinweise

1. Juni 2023
  • Titelseite
  • Region Rottweil
  • Landkreis Rottweil
  • Rottweil
  • Schramberg
  • Polizeibericht
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Kirchliches

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildungsangebote in der Region Rottweil
  • NRWZ.de nahezu werbefrei
  •  
  • Abo
  • Kontakt
  • NRWZ.de Newsletter
  • Die NRWZ
    • Im Kurzporträt: die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Ethische Standards und Richtlinien für unsere Arbeit
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen