Sonntag, 10. Dezember 2023
6.5 C
Rottweil

Feuerwehren bei Kaminbränden in Dietingen und Kappel im Einsatz

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Zu Kaminbränden ist es am Sonntag in Dietingen und am Montag in Niedereschach-Kappel gekommen. Die Feuerwehren waren jeweils im Einsatz.

Zunächst ist die Dietinger Wehr am Sonntag gegen 11.20 Uhr in die Hohensteinstraße im Ortsteil Dietingen gerufen worden. Beim Eintreffen der stellten die Feuerwehrleute eine pechschwarze Rauchwolke fest, die aus dem Kamin an dem betroffenen älteren Bauernhaus aufstieg. “Ein Trupp unter Atemschutz machte sich nach dem schnellen Aufbau einer Wasserversorgung auf den Weg zur weiteren Erkundung in das Gebäude”, so Olaf Lutzkat, Schriftführer der Gesamtfeuerwehr Dietingen. Drinnen stellten die Einsatzkräfte zudem bereits eine leichte Rauchentwicklung fest.

Weitere eintreffende Einsatzkräfte aus Böhringen, Irslingen und Gösslingen bauten eine zusätzliche Wasserversorgung auf und stellten weitere Atemschutzgeräteträger bereit. Der Angriffstrupp im Gebäude räumte unterdessen den Ofen aus, brachte das glühende Brandgut nach draußen und kontrollierte anschließend den Kamin auf Beschädigungen. “Eine durchaus ungewöhnlich starke Hitzeentwicklung war im Bereich des Ofens und des Kamins wahrzunehmen”, so der Dietinger Feuerwehrsprecher weiter. Brisanz habe die gesamte Lage zusätzlich dadurch bekommen, dass in dem Bauernhaus große Mengen trockenen Strohs und Heu gelagert worden waren. “Die unmittelbare Gefahr eines Brandes bestand aber  nicht, da die Situation mit den eingeleiteten Maßnahmen zügig unter Kontrolle gebracht werden konnte”, so Lutzkat. Auch hätten die Wehrleute einen größeren Schaden am Gebäude verhindern können, sie seien rechtzeitig gerufen worden.

Ebenfalls zu einem Kaminbrand ist es am Montagnachmittag, gegen 16.50 Uhr, in der Tannenstraße von Kappel gekommen, nachdem die Bewohner eines Anwesens ihren Kachelofen angefeuert hatten. Eine stark erhitzte Wand erzeugte eine schnell zunehmende Rauchentwicklung, sodass die Familie sogleich die Feuerwehr und den Kaminfeger alarmierte. Umgehend begannen laut Polizei die Löscharbeiten, wobei dafür ein Teil einer Wand eingerissen werden musste, um an den eigentlichen Brandherd zu gelangen. Eine Brandwache wurde nach Beendigung der Löscharbeiten im Haus belassen. Im Einsatz waren die Feuerwehrabteilungen Niedereschach und Kappel. Die Bewohner mussten ihre Wohnung verlassen und wurden vorläufig im Feuerwehrhaus beherbergt. Personen kamen nicht zu Schaden. Der in der Folge des Kaminbrandes entstandene Sachschaden steht noch nicht fest.

“Kaminbrände sehen oft zunächst harmlos aus und werden eventuell erst spät erkannt, sind aber immer als äußerst gefährlich einzuschätzen”, so der Dietinger Feuerwehrsprecher Lutzkat in seinem Fazit. Wegen der sehr starken und schnellen Hitzeentwicklung entstünden gerade in älteren Häusern sogenannte Schwelbrände, die sich in den Zwischendecken ausbreiten und immensen Schaden anrichten können.

Pressemitteilung (pm)
Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Kommentare zu diesem Beitrag

Hier können Sie mitdiskutieren.