158 Jungforscherinnen und Jungforscher arbeiten auf Hochtouren an ihren Projekten für den zehnten Regionalwettbewerb, der am 9. und 10. Februar 2023 in der Stadthalle Tuttlingen über die Bühne geht. Die Jubiläumsausgabe startet unter dem Motto „Mach Ideen groß“ und lädt alle jungen Forscherinnen und Forscher zum Experimentieren, Tüfteln und Erfinden ein.
Anmelderekord sorgt für große Vorfreude
„Das gab es noch nie“, kommt Wettbewerbsleiter Roland Renner ins Schwärmen: „Es haben sich 158 Jungforscherinnen und Jungforscher angemeldet, und das bei unserer Jubiläumsausgabe – unsere Vorfreude auf den Wettbewerb könnte nicht größer sein.“ Die Kinder und Jugendlichen kommen aus den Landkreisen Tuttlingen, Konstanz, Rottweil, Schwarzwald-Baar, Mannheim und Böblingen sowie Bodenseekreis und haben insgesamt 77 Projektideen eingereicht, davon 43 Projekte für „Jugend forscht“ (15- bis 21-Jährige) und 34 Projekte für die Juniorsparte „Schüler experimentieren“ (ab Klasse vier). Der hiesige Regionalwettbewerb ist damit der zweitgrößte auf Landessebene.
Endlich wieder in Präsenz
Uwe Keller, Erster Bürgermeister der Stadt Tuttlingen, und Carmen Butsch, die Patenbeauftragte von KARL STORZ, freuen sich bereits jetzt auf die Projektausstellung, die am 10. Februar in der Stadthalle Tuttlingen ihre Türen öffnet. Die Öffentlichkeit ist dazu eingeladen, die verschiedenen Projekte aus den Bereichen Biologie, Chemie, Mathematik, Physik und Technik in Augenschein zu nehmen – und das ganz ohne Voranmeldung. Einfach vorbeikommen und inspirieren lassen, lautet hier das Motto. Auch die Jury steht bereits in den Startlöchern und wird bei der Preisverleihung am 10. Februar die Preisträgerinnen und Preisträger bekannt geben. Hier wird neben den Gewinnerinnen und Gewinnern auch der Gedächtnistrainer Markus Hofmann zu erleben sein.
Unterstützung von Eltern und Lehrkräften dringend notwendig
Auch das Schülerforschungszentrum Tuttlingen unterstützt die Jugendlichen tatkräftig und begleitet gleich 15 Projekte im Rahmen des Jubiläumswettbewerbs. Auch das Unternehmen Karl Storz und die Stadtverwaltung Tuttlingen, die den Wettbewerb ausrichten, tragen zum Gelingen des Wettbewerbs bei. „Wir als Unternehmen wissen, wie wichtig Innovationen sind, und unterstützen daher junge Menschen und ihre Visionen. Der Regionalwettbewerb schafft Perspektiven und regt zum Forschen an. Das ist essenziell für die Zukunft und den Wirtschaftsstandort Tuttlingen“, fasst Carmen Butsch zusammen.