• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Mittwoch, Februar 24, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Region Rottweil

Kultur beim Schwäbischen Albverein

von Pressemitteilung (pm)
5. März 2018
in Region Rottweil
Lesezeit: 2 Minuten
A A
0
Kultur beim Schwäbischen Albverein

Die Albvereinler vor der St.Veith-Kirche in Stuttgart-Mühlhausen. Foto: pm

40
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

ROTTWEIL – Einen Kulturtag besonderer Art erlebten zwanzig Albvereinler mit dem Besuch der Großen Landesausstellung „Der Meister von Meßkirch – katholische Pracht in der Reformationszeit“ in der Staatsgalerie Stuttgart. Ergänzt wurde die Exkursion durch den Besuch der Kirche St. Veith in Mühlhausen, einem der bedeutendsten Kleinode gotischer Baukunst in der Region Stuttgart. Begleitet wurde die Wandergruppe von Dr. Winfried Hecht, dem ehemaligen Stadtarchivar in Rottweil und Gaukulturwart des Heuberg-Baar-Gaus.

Welch eine Überraschung für alle Teilnehmer – zu Hause eine weiße Landschaft und in Stuttgart ein klarblauer Himmel. Dr. Hecht, wahrlich ein wandelndes Lexikon und bei den Albvereinlern stets willkommen, führte die Gruppe zunächst zum Mühlhauser Altar. Früher stand dieser in der St. Veith Kirche. Es gelang Hecht die Verbindung zwischen Böhmen und dem Schwabenland mit den Brüdern Reinhart und Eberhard aus Mühlhausen herzustellen. Beide arbeiteten am Hofe von Karl IV. in Prag und erzielten dort auch Einkünfte für den Bau in Mühlhausen. Den Höhepunkt bildeten anschließend die vom Meister von Meßkirch erhaltenen Werke.

Beeindruckend die prachtvollen Farben, die über Jahrhunderte nichts von ihrer Strahlkraft verloren haben. Hecht verstand es vortrefflich, für die Besucher die Konstellationen zwischen den ausgestellten anderen Werken der Reformationszeit mit der Bildwelt des Meisters von Meßkirch zu schärfen und deren Stellenwert im Kontext der Kunst seiner Zeit erfahrbar zu machen. Graf Gottfried Werner von Zimmern blieb Habsburg und dem alten Glauben treu. Der Meßkircher Hochaltar und die Nebenaltäre zeigen einen Heiligenkosmos. Als Stifter wünschte sich Gottfried Werner ein altgläubiges Bildprogramm als Gegenposition zu den reformatorischen Vorstellungen, die die Mittlerfunktion der Heiligen radikal ablehnten.

Weitere News auf NRWZ.de

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

Nach Staatsgalerie und Mühlhauser St. Veith Kirche erfreute man sich bei frühlingshaften Temperaturen an der Blütenpracht der Schneeglöckchen und Krokusse entlang der Rebhänge oberhalb des Neckars. Ein Stück wurde dem Neckarweg gefolgt, zumal dessen Gründer Fritz W. Lang, Ehrenvorsitzender der OG Schwenningen und heute in Winterbach bei Schorndorf wohnend, die Führung des Tages übernommen hatte. Ziel war der Max-Eyth-See, an dessen Ufer man sich in geselliger Runde im „Hotel am See“ wieder traf. Dank gilt dem stellvertretenden Vorsitzenden Uwe Schlegel, der die Albvereinler mit dem Zug nach Stuttgart und wieder zurück in die schneebedeckte Baar brachte.

Neben dem Wandern fühlt sich der Albverein weiterhin kulturell verbunden mit drei weiteren Veranstaltungen im März: Am Sonntag, 11. März, eine Opernvorstellung „Ariodante“ von Georg Friedrich Händel und am Samstag, 17 März, ein Ballettabend „La fille mal gardée“ im Rahmen der Abonnementfahrten in das Staatstheater Stuttgart. Ferner führt Gerhard Paul am 26. März eine Wanderung auf dem Villinger Geschichts- und Heimatpfad.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Sattelzuglenker kommt von der Fahrbahn ab
Region Rottweil

Mann will ans Geld seiner Freundin – und täuscht Geiselnahme vor

Bahnstrecke Balingen-Schömberg-Rottweil: Reaktivierung als Korrektur eines Fehlers
NRWZ.de+

Bahnstrecke Balingen-Schömberg-Rottweil: Reaktivierung als Korrektur eines Fehlers

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Region Rottweil

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

EU verklagt Deutschland wegen zu wenig Naturschutz – wie sieht es im Landkreis Rottweil aus?
Landtagswahl 2021

EU verklagt Deutschland wegen zu wenig Naturschutz – wie sieht es im Landkreis Rottweil aus?

Berufliches Schulzentrum Hechingen ist mit neuer Pflegeausbildung gestartet
Region Rottweil

Berufliches Schulzentrum Hechingen ist mit neuer Pflegeausbildung gestartet

Corona-Pandemie: Stiftung lässt weiter flächenhaft in der Altenhilfe testen
Region Rottweil

Stiftung St. Franziskus: Infektionen gehen deutlich zurück

Qualmende Solaranlage – Einsatz für Feuerwehr in Dauchingen
Region Rottweil

Qualmende Solaranlage – Einsatz für Feuerwehr in Dauchingen

Fußmarsch bei eisiger Kälte
Region Rottweil

Fußmarsch bei eisiger Kälte

Mehr
Nächster Beitrag
Unfaire Konkurrenz, geringer Umsatz: Safran schließt

Unfaire Konkurrenz, geringer Umsatz: Safran schließt

Orgel und Licht: Fest der Sinne in St Maria

Orgel und Licht: Fest der Sinne in St Maria

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Ab 2. November: weitere Maßnahmen zur Einschränkung der Corona-Pandemie

Nach dem Corona-Ausbruch: So sieht es jetzt in der Rottweiler Helios-Klinik aus

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für Januar 2021

Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für Januar 2021

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Massive Kritik am spontanen Rottweiler Narrensprung

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Bilder vom Narrensprung 2021

Bilder vom Narrensprung 2021

Rottweil am Fasnetsmontag 2021: ein unaufhaltsamer und „erfolgreicher Narrensprung“

Rottweil am Fasnetsmontag 2021: ein unaufhaltsamer und „erfolgreicher Narrensprung“

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

„Falscher Polizeibeamter“: Trickbetrüger im Raum Oberndorf/Sulz aktiv

Lauterbach: Angebliche Nichte bittet um Geld

Klimapolitik und Alternativen in der Landwirtschaft

Klimapolitik und Alternativen in der Landwirtschaft

Bahnhof Oberndorf: Fahrgäste profitieren von Handwerkerprogramm

Bahnhof Oberndorf: Fahrgäste profitieren von Handwerkerprogramm

Schon gelesen?

Fasnet ohne Sprünge? Die Zunft hat dennoch zu tun
Fasnet 2021

Fasnet ohne Sprünge? Die Zunft hat dennoch zu tun

Statt ausschellen oder narren: Die Kabiszunft Rottweil-Altstadt macht Stuben- und Werkstattdienste. Eines ihrer Mitglieder gibt hier einen Einblick. Ein Gastbeitrag...

Mehr
Windpark Falkenhöhe: Kommt die vierte Anlage doch?

Windpark Falkenhöhe: Kommt die vierte Anlage doch?

„Eisgebilde“

„Eisgebilde“

100.000 Euro für Ökopunktezukauf beschlossen

100.000 Euro für Ökopunktezukauf beschlossen

Landtagswahl: Parteien in Schramberg einigen sich auf Obergrenzen

Landtagswahl: Parteien in Schramberg einigen sich auf Obergrenzen

Neueste Kommentare

  • Skateanlage am Stadiongelände gesperrt

    Skateanlage am Stadiongelände gesperrt

    8 shares
    Share 3 Tweet 2

 

 

 

 

 

 

  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
E-Mail: [email protected]

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.