Fast jeder hat schon einen Pfalzgraf-Kuchen gegessen, ohne das zu wissen. Der Großkonditor aus dem Kreis Freudenstadt hat McDonalds beliefert, ist heute Lieferant etwa der Lufthansa, auch etwa von Hotels und Caterern. In 25 Länder hat der Betrieb exportiert. Das Unternehmen, das täglich 30.000 Torten und Kuchen und 150 unterschiedliche Produkte im Zweischichtbetrieb herstellte, wurde in der Nacht zu Pfingstsonntag durch ein Feuer zerstört.

Kreis Freudenstadt (gg). Fotos am Tag nach dem Brand zeigen das Ausmaß der Katastrophe: Durch die enorme Hitze des Feuers sind weite Teile der Pfalzgraf-Produktionshalle zerstört. Die Feuerwehrleute zwischenzeitlich mehr als 300 Mann im Mehrschichtbetrieb, hatten keine Chance. Sie mussten das Feuer wüten lassen, bis es seinen Hunger so weit gestillt hatte, dass die Löscharbeiten Erfolg zeigten.
Der Schaden geht in den zweistelligen Millionenbereich, teilte die Polizei noch in der Nacht mit. Dramatisch: Pfalzgraf ist nach NRWZ-Informationen Partner etwa der Lufthansa und war Lieferant von McDonalds. Auch Hotels und Caterer zählen zum Kundenkreis der Großkonditorei. Überall dort, wo große Mengen handwerklich einwandfrei hergestellte Kuchen und Torten in großen Mengen benötigt werden, ist Pfalzgraf ein Anbieter.
Eine Unternehmenssprecherin der LSG Sky Chefs, Airline-Caterer etwa im Auftrag der Lufthansa und nach NRWZ-Informationen Abnehmer der Pfalzgraf-Kuchen und -Torten, erklärt auf Anfrage der NRWZ: „Unser Unternehmen ist für verschiedene Notsituationen gerüstet, um Auswirkungen auf unser Geschäft so gering wie möglich zu halten. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir uns zu Details nicht äußern.”
McDonalds Deutschland erklärt auf Nachfrage der NRWZ: „Die Konditorei Pfalzgraf war bis 2010 ein Lieferant von uns, beliefert uns seitdem aber nicht mehr, sodass wir davon nicht betroffen sind.” Doch gingen die 30.000 Pfalzgraf-Torten täglich in die Welt. In eine Unternehmenswelt allerdings, die sich in Schweigen hüllt, kommen die Kuchen und Torten doch scheinbar von einer Omi mit Schürze aus der hauseigenen Küche.

Fast jeder habe im Leben schon Kuchen aus Pfalzgrafenweiler gegessen, ohne es zu wissen. Der Herstellername bleibt im Hintergrund. Kuchen und Torten wirken derweil wie handgemacht.
1964 ist der Betrieb eröffnet worden. Im Waldachtal von Marlene und Roland Brünz. Seit 1989 wird der Betrieb von Dirk Brünz geführt, das Unternehmen ist stetig gewachsen. Bei der Übernahme hatte er 15 Mitarbeiter, heute 250. 2009 hat Brünz jun. 12 Millionen Euro investiert, um eine neue Produktionsstrecke aufzubauen, die höchsten Hygienestandards genügt. 2013 kam eine weitere Backstraße hinzu. Jetzt, 2015, das verheerende Feuer.
Pfalzgraf – ein Hidden Champion aus dem Nordschwarzwald, wie ihn das regionale Wirtschaftsmagazin Econo tituliert hat.
Zur Zeit des Brandausbruchs fand keine Produktion statt, so dass sich keine Mitarbeiter in den Gebäuden befanden, erklärtte die Polizei noch in der Nacht des Feuers. Diese Zeit wurde von mehreren Handwerksfirmen zu Reparaturarbeiten in verschiedenen Gebäudeteilen genutzt. Der Brand wurde auch von einem der Handwerker entdeckt.
Immerhin: Verletzt wurde nach Polizeiangaben niemand. Experten gehen davon aus, dass nun ein Wiederaufbau ansteht.
