Die Deutsche Bahn (DB) will nach eigenen Angaben mit dem Fahrplan 2023 den Nordwesten und Süden Deutschlands schneller und direkter verbinden. Davon soll Baden-Württemberg besonders stark profitieren, teilt der Konzern mit. Der neue Fahrplan gilt ab dem 11. Dezember 2022. Auch auf der Gäubahn soll das Angebot wachsen.
Stuttgart–Singen–Zürich zunehmend mit neuen Zügen und Direktverbindungen
Zwischen Stuttgart und Zürich kommen laut einer Mitteilung ser DB zunehmend sechsteilige KISS-Züge zum Einsatz. Die Doppelstock-Intercityzüge sollen sich durch hohe Qualität und Komfort auszeichnen. Außerdem gibt es eine zusätzliche Direktverbindung zwischen den beiden Städten. Neu ist auch eine IC-Fahrt unter der Woche von Singen (7.32 Uhr) nach Zürich (8.23 Uhr). Die ersten Kiss-Züge starten auf der Gäubahn bereits am 14. November 2022. Von Juni bis Oktober 2023 finden auf der internationalen Verbindung Stuttgart—Singen—Zürich im Gäubahn-Abschnitt Horb–Neckarhausen wichtige Baumaßnahmen für den zweigleisigen Ausbau statt. Ab 27. Oktober sind fast ausschließlich KISS-Züge auf der Strecke im Einsatz. Insgesamt profitieren Fahrgäste dann von etwa stündlichen Direktverbindungen zwischen Stuttgart und Zürich.
An Sommerwochenenden von Hamburg direkt in den Schwarzwald und an den Bodensee
Vom 26. Mai bis zum 10. September 2023 verlängert die DB an den Wochenenden ein ICE-Zugpaar (Hin- und Rückfahrt) auf der Relation Hamburg–Hannover–Frankfurt–Karlsruhe durch den Schwarzwald bis nach Konstanz. Ankunft ist in Konstanz am Freitag um 20.09 Uhr bzw. am Samstag um 18.08 Uhr, Abfahrt nach Norden am Samstag um 11.48 Uhr bzw. sonntags um 13.48 Uhr. Weitere Halte sind Offenburg, St. Georgen, Villingen, Donaueschingen, Singen und Radolfzell. Damit entstehen touristisch attraktive Direktverbindungen von und nach Norddeutschland.
Mehr und schnellere Verbindungen über neue Schnellfahrstrecke Wendlingen–Ulm
Mit Inbetriebnahme der neuen Schnellfahrstrecke Wendlingen–Ulm verkürzt sich die Reisezeit zwischen Stuttgart und München um rund 15 Minuten. Gleichzeitig wächst das tägliche Angebot zwischen den beiden Landeshauptstädten um rund ein Viertel auf 90 Fahrten. Auf den Fahrten über die neue Schnellfahrstrecke kommen schrittweise auch die neuen ICE 3neo zum Einsatz. Mit der für Ende 2025 vorgesehenen vollständigen Inbetriebnahme des neuen Stuttgarter Tiefbahnhofs werden dann alle Züge über die Schnellfahrstrecke fahren und das Fernverkehrsangebot weiter verbessert.
Neue Nachtzugverbindungen für Stuttgart und den Oberrhein
Die bislang ab München nach Venedig, Wien, Budapest, Zagreb und Rijeka fahrenden Nachtzüge fahren künftig auch ab/nach Stuttgart und halten zusätzlich in Göppingen und Ulm.
Ein neuer Nightjet mit Schlaf- und Liegewagen sowie mit IC-Fahrkarten nutzbaren Sitzwagen fährt ab Freiburg, Offenburg, Karlsruhe und Mannheim über Nacht nach Halle, Leipzig, Dresden, Berlin, Bad Schandau und Prag. Der bereits am Oberrhein angebotene Nachtzug Zürich–Hamburg mit Schlaf- und Liegewagen sowie Intercity-Sitzwagen der DB fährt künftig neu nach Bremen statt Lüneburg. In Richtung Hamburg hält der Nachtzug neu auch in Bruchsal und Heidelberg.
Weitere Neuerungen zum Fahrplanwechsel
Zum Fahrplanwechsel geht die neue Schnellfahrstrecke in Betrieb. Fahrgäste profitieren künftig von schnelleren Verbindungen zwischen Stuttgart und Ulm. Zwei ICE/IC-Linien zwischen Stuttgart und München fahren weiterhin durch das Filstal und halten in Plochingen bzw. Göppingen. Das bisherige IC-Zugpaar morgens von Basel über Stuttgart nach München und abends retour fährt künftig als ICE über die neue Schnellfahrstrecke Wendlingen–Ulm.
Auch 2023 umfangreiche Bauarbeiten
Auch im Jahr 2023 geht die Sanierung des Schienennetzes unvermindert weiter. Aufgrund der Baustellen wird die Bahn das Angebot auf einigen Verbindungen zeitweise anpassen müssen, was teilweise bereits in den Fahrplan eingearbeitet ist. Über die im kommenden Jahr anstehenden großen Baumaßnahmen wird DB im Dezember informieren.
Infos und Fahrkarten ab 12. Oktober
Infos und Fahrkarten zum neuen Fahrplan gibt es ab dem 12. Oktober auf bahn.de, im DB Navigator, in DB Reisezenten und DB Agenturen sowie an DB Automaten.