• Werbung auf NRWZ.de buchen
  • Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • NRWZ zum Wochenende
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Dienstag, Januar 19, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Region Rottweil

„Nai hämmer gsait“

von NRWZ-Redaktion Schramberg
22. März 2015 - Aktualisiert 19. Januar 2017
Lesezeit: 3 Minuten
0 0
A A
0
15
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

SCHENKENZELL (him) – Mit Anekdoten garnierten Anti-Atomkraft-Veteranen einen Film- und Diskussionsabend um das in den 70er Jahren geplante Atomkraftwerk bei Wyhl am Kaiserstuhl. Im Schenkhaus in Schenkenzell hatte sich – auf Anregung von Hans-Kurt Rennig – ein überwiegend älteres Publikum versammelt, um über den Widerstand und die Hintergründe mehr zu erfahren.

Hausherr Harald im Spring hieß unter anderem Hans Weide willkommen, einen pensionierten Polizeihauptkommissar, der bei der zweiten geplanten Platzräumung den Befehl verweigerte und auf Umwegen einen massiven Polizeieinsatz verhindert hat.

Der Vorsitzende der Bürgerinitiative Weisweil, Kurt Schmidt, berichtete über das Archiv der badisch-elsässischen Bürgerinitiativen, das inzwischen bei Historikern auf großes Interesse stoße. Bernd Nössler, damals gerade 20 Jahre alt, erinnerte sich an seine erste Demonstration gegen das Atomkraftwerk in Fessenheim. Sein Fazit: „Die Geschichte hat uns Recht gegeben.“

Weitere News auf NRWZ.de

Hilfe für einen festgefahrenen Lkw. Foto: gg

Auf dem Weg zum Impfzentrum festgefahren – Feuerwehr Rottweil hilft

19. Januar 2021
Hier auf dem Schweizer Parkplatz waren die beiden aneinander geraten. Archiv-Foto: him

Streit um 50 Euro kommt Angeklagten teuer zu stehen

19. Januar 2021

In seiner Einführung berichtete Schmidt von den gigantischen Plänen der damaligen Regierungen in Europa: Von Südengland den ganzen Rhein entlang bis Norditalien war eine Industrieachse geplant. Entlang des Rheines sollten reihenweise Atomkraftwerke für billigen Strom sorgen.Wyhl Abend Schenkhaus dk 200315 (1)

Doch gleich in Breisach regte sich der Widerstand. Die Kaiserstühler Winzer befürchteten, die Nebelfahnen von den kühltürmen des Atommeilers würden ihre Weinlese gefährden. Als im elsässischen Marckolsheim eine Blei-Chemiefabrik gebaut werden sollten, kam es zur Platzbesetzung, und die Demonstranten verhinderten die Pläne eines Münchner Unternehmens erfolgreich. Auch in der Nordschweiz gab es Widerstand gegen das Atomkraftwerk Kaisersaugst. „Ohne Breisach, Marckolsheim und Kaisersaugst wäre Wyhl nicht möglich gewesen“, so Schmidt.

Der damalige Ministerpräsident Hans Filbinger, CDU, trieb die Bauplänen massiv voran, und seine Worte wonach Ende des Jahrzehnts „die Lichter im Land“ ausgehen, wenn Wyhl nicht gebaut werde, sind heute noch in allen Köpfen. Nach einer Abstimmung in Wyhl, die die Atomkraftwerk-Befürworter mit 55 Prozent für sich entschieden hatten, besetzten die Bürgerinitiativen aus vielen anderen Kaiserstuhlgemeinden, aus dem Elsass und der Schweiz den Platz im Wyhler Wald.

Mit einem massiven Polizeieinsatz am 20. Februar 1975 ließ die Landesregierung den Platz räumen. Doch nur eine Woche später gelang es den Bürgerinitiativen den Platz erneut zu besetzen. „Und diese Besetzung dauerte dann neun Monate“, so Schmidt. Damals entstand die Parole : „Nai hämmer gsait.“

Der damalige CDU-Fraktionsvorsitzende Lothar Späth erreichte ein friedliches Ende der Platzbesetzung. Gestritten wurde nun vor Gericht. Und erst 1982 entschied der Verwaltungsgerichtshof, es könnte gebaut werden. Do da hatte die Regierung die Lust am Atomkraftwerk in Wyhl verloren.

Nach einem Dokumentarfilm über die Auseinandersetzungen um Wyhl berichtete Polizeihauptkommissar a.D. Weide von seiner Befehlsverweigerung. Er sollte, obwohl nur stellvertretender Hundertschaftsführer, gleich die gesamte Bereitschaftspolizei bei der zweiten Platzräumung führen. Er hatte zuvor Sympathie für die Bürgerinitiativen gezeigt und auf deren Seite demonstriert. Weil er fürchtete, dass dieser Polizeieinsatz noch massiver als der erste werden würde, vertraute er sich einem Pfarrer an. Dieser kannte den damaligen Landesbischof Hans Heidland gut und der hatte einen direkten Draht zu Filbinger. Und tatsächlich, etwa eine Stunde später rief Heidland den Pfarrer am Kaiserstuhl an und sagte: Ich habe beim Ministerpräsident Erfolg gehabt, er hat den Einsatz nochmal verschoben.“Wyhl Abend Schenkhaus dk 200315 (3)

Die an dieser Aktion Beteiligten hätten sich geschworen nie darüber zu sprechen, denn für ihn, den Polizeibeamten, hätte der Verstoß gegen die Amtsverschwiegenheit schwere Folgen haben können. Erst 27 Jahre später habe der Pfarrer offenbar nicht mehr dran gedacht und die Geschichte auf einer SPD-Versammlung erzählt. Es sei nicht stolz auf seine Tat, denn er sei begeisterter Polizist gewesen, aber er hätte es nicht mit seinem Gewissen vereinbaren können, wenn er damals die Polizei geführt hätte, so Weide.

Bernd Nössler berichtete, dass er damals als Bäcker in Wyhl gearbeitet habe. Ihn hätten die Ereignisse von damals geprägt. Gerade, dass die Menschen aus drei Ländern mit unterschiedlichen Systemen den Widerstand geleistet hätten, habe viel zum gegenseitigen Verständnis beigetragen. Wyhl Abend Schenkhaus Nössler dk 200315 (8)Er bedauert, dass in Wyhl selbst die Ereignisse von damals nie richtig aufgearbeitet wurden. Es gab keinen runden Tisch. “Stattdessen bis heute hasserfüllte Briefe“, wundert sich Nössler.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Nächster Beitrag

Die Herren sind Meister, die Mädchen steigen auf

SV Hausen gibt die rote Laterne ab

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Die Schneeschaufel als Risikofaktor

15. Januar 2021
Nächtlicher Einsatz in der Rottweiler Eisenbahnstraße. Foto: gg

Region Rottweil: Chaos auf Autobahn und Bundesstraßen, Feuerwehren im Dauereinsatz, Polizei alarmiert auch das THW

14. Januar 2021
Mit hoher Geschwindigkeit ist ein BMW in die Trauerhalle des Deißlinger Friedhofs gefahren. Foto: gg

Senior fährt mit BMW in Aussegnungshalle

16. Januar 2021 - Aktualisiert 17. Januar 2021
Verstarb im Januar 2021: Karin Huonker. Foto: Ralf Graner

Trauer um Karin Huonker

13. Januar 2021

Zu schnell bei Glätte: Audi landet in Dunningen auf dem Dach

12. Januar 2021 - Aktualisiert 13. Januar 2021
Symbol-Bild von Wilfried Pohnke auf Pixabay

Landrat reagiert auf Kritik der Senioren: „Weg zum Impftermin ist vom Land vorgegeben“

3
Unvermeidlich: Enger Kontakt bei der Physiotherapie. Symbolfoto: AOK

Physiopraxis: Kontrollen zeigen Wirkung

3
Nächtlicher Einsatz in der Rottweiler Eisenbahnstraße. Foto: gg

Region Rottweil: Chaos auf Autobahn und Bundesstraßen, Feuerwehren im Dauereinsatz, Polizei alarmiert auch das THW

3

Die Schneeschaufel als Risikofaktor

3
Die Grafik des Landratsamts zu Neuansteckungen. Auch wenn man berücksichtiggt, dass der Januar noch nicht mal halb vorbei ist, lässt sich ein Rückgang erkennen. Grafik: LRA

Ansteckungen überwiegend im Familienkreis

3
Hilfe für einen festgefahrenen Lkw. Foto: gg

Auf dem Weg zum Impfzentrum festgefahren – Feuerwehr Rottweil hilft

19. Januar 2021
Hier auf dem Schweizer Parkplatz waren die beiden aneinander geraten. Archiv-Foto: him

Streit um 50 Euro kommt Angeklagten teuer zu stehen

19. Januar 2021

Rottweil: „Bettlinsbad in Not“

19. Januar 2021
Einsatz für die Retter des DRK bei einem Verkehrsunfall nahe Sulz. Foto: Blaulichtreport Rottweil

Bei Sulz: Schwerer Frontalzusammenstoß – ein Toter

18. Januar 2021
Spitzenkandidat Hans-Ulrich Rülke und Landtagskandidat Daniel Karrais beim hybriden Dreikönigsparteitag der FDP in Fellbach. Foto: FDP

FDP überträgt Jahresauftakt live aus der Pulverfabrik

18. Januar 2021

NRWZ.de Update

Bleiben Sie auf dem Laufenden - und lassen Sie sich über neue Beiträge auf NRWZ.de benachrichtigen.

Bestellen

Schon gelesen?

Hier lächelt der nette Herr Doktor noch. Gleich wird er bei seinem Probanden die Tränen fließen lassen. Foto: gg
Rottweil

„Wir können nicht ganz Rottweil retten“ – aber DRK bietet Corona-Sicherheit für rund 300 Menschen

von Peter Arnegger (gg)
24. Dezember 2020
0

Seit heute Morgen um 9 Uhr läuft sie - die Corona-Schnelltest-Aktion des Rottweiler DRK-Kreisverbands. Gesittet, ruhig, kontrolliert geht es zu...

Mehr
Das Testzentrum desDRK bei der Stadthalle. Foto: wede

Senioren in Schiltach erhalten Impfung als erste

5. Januar 2021 - Aktualisiert 7. Januar 2021
Einsatz in der Heerstraße in Rottweil. Foto: am

Vergessener Herd verströmt Hitze – Brandmelder schlägt an

5. Januar 2021
Spittelseniorenzenum in Schramberg. Foto: him

Spittel in Schramberg: Keine Coronafälle unter Bewohnerinnen und Bewohnern

30. Dezember 2020
Einsatz in der Badgasse. Foto: gg

Rottweil: Festnahmen in der Badgasse

30. Dezember 2020 - Aktualisiert 18. Januar 2021

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Audi. Foto: him
    Polizeibericht

    Schramberg-Sulgen: Auto zerkratzt

    von Polizeibericht (pz)
    21. Dezember 2020
    Szene aus Waldmössingen. Neujahrsgruß 2021 von Uwe Rettkowski.
    Schramberg

    Schramberger Neujahrsempfang fällt aus

    von Martin Himmelheber (him)
    28. Dezember 2020
    Ein künftiger Präsident zu Besuch: In den Neunzigerjahren weilte Wladimir Putin in Zimmern o.R. Foto: pm
    Landkreis Rottweil

    „Bloß keine Eingemeindung nach Rottweil“

    von Andreas Linsenmann (al)
    26. Dezember 2020
    Adventskranz im Münster. Foto: Veronika Heckmann-Hageloch
    Kirchliches

    Weihnachtsgottesdienste in Rottweil fallen aus

    von NRWZ-Redaktion
    22. Dezember 2020
    Die Grafik des Landratsamts zu Neuansteckungen. Auch wenn man berücksichtiggt, dass der Januar noch nicht mal halb vorbei ist, lässt sich ein Rückgang erkennen. Grafik: LRA
    Landkreis Rottweil

    Ansteckungen überwiegend im Familienkreis

    von Wolf-Dieter Bojus
    14. Januar 2021
    Symbol-Bild von Sabine van Erp auf Pixabay
    Leserbrief

    „Einigkeit in kompletter Empathielosigkeit“ – Landratsamt weist das zurück

    von NRWZ-Redaktion
    5. Januar 2021
    Plakat im Buchlese-Schaufenster. Foto: him
    Schramberg

    Initiative plant Waldkindergarten in Sulgen

    von Martin Himmelheber (him)
    28. Dezember 2020 - Aktualisiert 29. Dezember 2020
    Symbolfoto: him
    Polizeibericht

    Schramberg: Polizeikontrolle fördert Schreckschusspistole zutage

    von Polizeibericht (pz)
    7. Januar 2021
    die alte Schienentrasse im Primtal. Foto: Sucker
    Rottweil

    „Bitter, wie Expertenrat gleich doppelt in den Wind geschlagen wurde“

    von Pressemitteilung (pm)
    5. Januar 2021 - Aktualisiert 6. Januar 2021
    Region Rottweil

    Mutiertes Corona-Virus bereits in der Region

    von Pressemitteilung (pm)
    24. Dezember 2020
    Rottweil

    Rottweil: Auch Privat-Feuerwerk ist in der historischen Innenstadt tabu

    von Pressemitteilung (pm)
    22. Dezember 2020
    Spittelseniorenzenum in Schramberg. Foto: him
    Schramberg

    Spittel in Schramberg: Keine Coronafälle unter Bewohnerinnen und Bewohnern

    von Martin Himmelheber (him)
    30. Dezember 2020
    Das Finanzamt in Rottweil. Foto: rottweil.net
    Artikel

    Rückrufservice beim Finanzamt Rottweil

    von Pressemitteilung (pm)
    11. Januar 2021
    Symbol-Bild von M Harris auf Pixabay
    NRWZ.de+

    Alles nur ein Fake: Rottweiler plant *keine* große Silvesterparty

    von Peter Arnegger (gg)
    31. Dezember 2020 - Aktualisiert 2. Januar 2021
    Rottweil

    „In normalen Zeiten regieren Regeln, jetzt regieren Umstände“ – wie die Narrenzunft Rottweil aufs Merchandising ihrer Tochter reagiert

    von Peter Arnegger (gg)
    13. Januar 2021
    Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr retten einen gestürzten Schlittenfahrer gemeinsam bei Rottweil. Foto: gg
    Landkreis Rottweil

    Bergwacht Rottweil in drei Tagen zu drei Schlitten-Unfällen gerufen

    von Peter Arnegger (gg)
    10. Januar 2021 - Aktualisiert 11. Januar 2021
    Zählt zu den Prunkstücken in der Kunstsammlung des Landkreises: Die fantasievolle Auseinandersetzung von Norbert Stockhus mit Rottweil (Ausschnitt). Foto: pm
    Kultur

    „Die Region ist künstlerisch höchst vital“

    von Andreas Linsenmann (al)
    17. Januar 2021
    Schramberger Rathaus Foto: him
    Schramberg

    Stadtverwaltung Schramberg: Vorerst weiter geschlossen

    von Pressemitteilung (pm)
    8. Januar 2021
    Verstarb im Januar 2021: Karin Huonker. Foto: Ralf Graner
    Rottweil

    Trauer um Karin Huonker

    von NRWZ-Redaktion
    13. Januar 2021
    Mehr
    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 – 32 07 90-50, Fax 0741 – 32 07 90-99. E-Mail: [email protected]
    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Polizeibericht
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – neueste Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
        • Kulturnachrichten
        • Ausstellungen
        • Konzerte
        • Theater
        • Verschiedenes
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
      • Wahlen
        • Bundestagswahl 2021
        • Landtagswahl 2021
    • Corona
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Schön, Sie wieder zu sehen!

    Loggen Sie sich hier ein

    Passwort vergessen?

    Neuen Account anlegen

    Bitte füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

    Bitte alle Felder ausfüllen Enloggen

    Passwort erhalten

    Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

    Enloggen