Eine große Gästeschar hat sich am Dienstagvormittag in der Turnhalle der Hochschule der Polizei in Villingen-Schwenningen versammelt. Der 38. Studienjahrgang erhielt seine Abschlusszeugnisse.
Prorektor Professor Friedrich Vögt begrüßte neben zahlreichen Vertretern des öffentlichen Lebens auch Delegationen von Polizeiorganisationen und –akademien aus fünf Nationen, die der Hochschule verbunden sind.
429 Studierende, davon etwa ein Drittel junge Frauen, erhielten neben dem silbernen Kommissarstern auch das Zeugnis „BA Police Service“, berichtete der Präsident der Hochschule, Martin Schatz. Die Zahl der Studierenden steige enorm. Ausgelegt für 850 Studierende seien derzeit etwa 1000 gleichzeitig in Schwenningen und bis 2021 werde die Zahl auf 1700 steigen. Er wünsche sich, dass die Absolventen „Freiheit und Sicherheit in einem ausgewogenen Verhältnis“ betrachteten.
Innenminister Strobl lobt Polizeistudierende
Als Festredner sprach der Innenminister des Landes, Thomas Strobl (CDU), vom Vertrauen als Kapitalanlage. An der Hochschule hätten die Absolventen „das Rüstzeug für den polizeilichen Dienst“ erworben. Die Polizei im Land befände sich in einem „Prozess der Erneuerung“, er sprach von einer „angespannten Sicherheitslage“ mit einer „abstrakt hohen Gefährdung“.

Bein den Einstellungen werde die Zahl von 1400 Anfängern bei der Polizei in diesem in den nächsten beiden Jahren auf 1800 gesteigert. Die Studierenden in Schwenningen durchliefen „ein Studium auf höchstem Niveau“. Wie das bei annähernd doppelt so vielen Studierenden gewährleistet werden kann, ließ Innenminister Strobl offen.
Schwierige Studienbedingungen
Die Vertreter der Studentenvertretung (ASTA) berichteten, dass es für die Aufstiegsbeamten doch enorm schwer war, „sich auf das Studium einzustellen“. Jennifer Wolf, Susanne Bromberg, Thomas Vogel und Martin Swierkot berichteten von schwierigen Studienbedingungen – vom fehlenden W-Lan bis fehlenden Parkplätzen. Sie lobten aber auch ihre Dozenten, die Trainer und die Mitarbeiter der Hochschule. Immerhin 15 verschiedene Fächer hätten sie belegt. Und sie schwärmten von den Parties, die sie immer wieder gefeiert hätten.

Fotos: him
Als Jahrgangsbeste zeichnete schließlich der Präsident der Hochschule Samuel Riedel, Mareike Kloppenburg und Vanessa Dedic aus. Musikalisch begleitete das Landespolizeiorchester unter der Leitung von Arata Kojima die Veranstaltung.