• Werbung auf NRWZ.de buchen
  • Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • NRWZ zum Wochenende
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Dienstag, Januar 19, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Region Rottweil

So soll das Abi 2020 laufen

von Pressemitteilung (pm)
15. Mai 2020
Lesezeit: 6 Minuten
1 0
A A
0
Symbol-Bild von Lukas Moos auf Pixabay

Symbol-Bild von Lukas Moos auf Pixabay

54
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

In Baden-Württemberg nehmen an der diesjährigen Abiturprüfung insgesamt etwa 47.400 Schülerinnen und Schüler teil – 29.500 sind es an den allgemein bildenden und 17.900 an den beruflichen Gymnasien. Das merldete das Kultusministerium am Freitag. Die Prüfungen sollen am 18. Mai an den allgemein bildenden und am 20. Mai an den beruflichen Gymnasien starten. Der Prüfungszeitraum des Haupttermins endet am 29. Mai mit der Prüfung im Fach Latein an den allgemein bildenden Gymnasien beziehungsweise mit den Prüfungen in den Fächern Französisch und Spanisch an den beruflichen Gymnasien (Details siehe unten).

„Uns ist bewusst, dass die diesjährigen Abiturprüfungen unter besonders schwierigen Bedingungen stattfinden und allen Beteiligten und besonders den Abiturientinnen und Abiturienten einiges abverlangen. Das Abitur ist immer eine aufregende Zeit und ein ganz besonderer Abschnitt für jeden Einzelnen. Ich wünsche allen Abiturientinnen und Abiturienten viel Erfolg und ein gesundes Vertrauen in sich und ihre Fähigkeiten“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann und fügt hinzu: „Ich stehe uneingeschränkt zur Zusage, dass den Abiturienten keine Nachteile aus der aktuellen Situation entstehen dürfen. Wir achten sehr genau darauf, dass die Prüfungen fair ablaufen. Alle an der Abiturprüfung beteiligten Lehrkräfte haben wir ausdrücklich gebeten, angesichts der besonderen Situation ihren pädagogischen Spielraum im Sinne der Schülerinnen und Schüler zu nutzen.“ Darüber hinaus sei allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben worden, ohne Angaben von Gründen zwischen Haupt- und Nachtermin zu wählen.

Besonders danken möchte Ministerin Eisenmann auch allen Schulleiterinnen und Schulleitern sowie allen mit der Organisation, der Aufsicht und Korrektur betrauten Lehrkräften: „Die Organisation des Abiturs ist schon in normalen Zeiten eine Herausforderung und verlangt gute Nerven. Was die Schulen aktuell in dieser Ausnahmesituation leisten, damit alles gut und reibungslos läuft, verdient großen Dank und Anerkennung.“

Weitere News auf NRWZ.de

Einsatz für die Retter des DRK bei einem Verkehrsunfall nahe Sulz. Foto: Blaulichtreport Rottweil

Bei Sulz: Schwerer Frontalzusammenstoß – ein Toter

18. Januar 2021
Spitzenkandidat Hans-Ulrich Rülke und Landtagskandidat Daniel Karrais beim hybriden Dreikönigsparteitag der FDP in Fellbach. Foto: FDP

FDP überträgt Jahresauftakt live aus der Pulverfabrik

18. Januar 2021

Abitur 2020 an den allgemein bildenden Gymnasien

Für etwa 29.500 Schülerinnen und Schüler an den allgemein bildenden Gymnasien in Baden-Württemberg beginnen die Prüfungen am Montag, den 18. Mai 2020. Am Mittwoch, den 20. Mai, absolvieren alle Prüflinge ihre schriftliche Prüfung im Fach Deutsch. Die letzten schriftlichen Prüfungen finden am 29. Mai 2020 statt.

Die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten legen insgesamt vier schriftliche und eine mündliche Prüfung ab. Für alle Prüfungskandidaten sind die Kernfächer Deutsch, Mathematik, eine Fremdsprache und ein weiteres individuell gewähltes Kernfach im schriftlichen Abitur verbindlich. In der mündlichen Prüfung gibt es einen Präsentationsteil, in dem die Schülerinnen und Schüler ein vorbereitetes Thema vortragen müssen. Dieser Präsentation schließt sich ein Prüfungsgespräch an.

An 17 Standorten gibt es im Rahmen des Programms zum Doppelerwerb von Abitur und französischem Baccalauréat (AbiBac) schriftliche Prüfungen im Fach Geschichte in französischer Sprache. Zudem können die Schülerinnen und Schüler an 51 Gymnasien das Internationale Abitur Baden-Württemberg erwerben. Die Prüfung kann in Biologie, Geschichte oder Geographie in englischer Sprache absolviert werden. Außerdem kann bereits zum vierten Mal in diesem Jahr an 19 allgemein bildenden Gymnasien eine Abiturprüfung im Fach Informatik abgelegt werden.

Abitur 2020 an den beruflichen Gymnasien

Für die circa 17.900 Schülerinnen und Schüler an den beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg beginnen die schriftlichen Abiturprüfungen mit dem Fach Deutsch zwei Tage später am Mittwoch, den 20. Mai 2020. Am nächsten Prüfungstag legen die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten ihre Prüfungen in den berufsbezogenen Profilfächern ab. Neben diesen sechsstündigen Profilfächern gehören die vierstündigen Kernfächer Mathematik sowie Deutsch oder eine Fremdsprache sowie ein Prüfungsfach, das die Schülerinnen und Schüler gewählt haben, zu den vier schriftlichen Prüfungen. Den Abschluss der Prüfungen bilden in diesem Jahr die Fächer Französisch und Spanisch am 29. Mai 2020. Hinzu kommt verpflichtend eine mündliche Prüfung in einem weiteren Fach. Diese besteht aus einem Präsentationsteil und einem anschließenden Prüfungsgespräch.

An den mehr als 220 öffentlichen beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg gibt es einige Besonderheiten: Die Schülerinnen und Schüler an den Wirtschaftsgymnasien mit dem Profil „Internationale Wirtschaft“ können beispielsweise das „Internationale Abitur Baden-Württemberg (Richtung Wirtschaft)“ erwerben. Daneben wird die Prüfung im Profilfach „Internationale Volks- und Betriebswirtschaftslehre“ hier bilingual (deutsch/englisch) durchgeführt.

Zeitgleich mit der Abiturprüfung am beruflichen Gymnasium legen auch die Schüle-rinnen und Schüler der Oberstufe der Berufsoberschule die schriftlichen Abschlussprüfungen ab. Diese Schulart des zweiten Bildungsweges führt nach einer Berufsausbildung in zwei Jahren zur Studienberechtigung an einer Universität.

Übersicht über alle Termine der Abiturprüfungen an den allgemein bildenden und beruflichen Gymnasien

Reihenfolge der Prüfungen an den allgemein bildenden Gymnasien

TerminPrüfungsfachDauer
18.5.2020Spanisch, Italienisch, Portugiesisch9:00 bis 12:30 Uhr
19.5.2020Griechisch (inkl. Graecum), Russisch, Chinesisch9:00 bis 12:30 Uhr bzw. 9:00 bis 11:30 und 12:00 bis 14.30 Uhr (Griechisch)
   
20.5.2020Deutsch9:00 bis 14:15 Uhr
22.5.2020Hebraicum9:00 bis 12:00 Uhr
25.5.2019Englisch  9:00 bis 12:30 Uhr
26.5.2020Mathematik9:00 bis 13:30 Uhr
27.5.2020Französisch9:00 bis 12:30 Uhr
28.5.2020Weitere Kernfächer Biologie, Chemie, Geschichte, Gemeinschaftskunde, Geographie, Religionslehre, Ethik, Wirtschaft, Musik Biologie bilinguales Sachfach, Geschichte bilinguales Sachfach Geographie bilinguales Sachfach   Physik, Sport, Bildende Kunst, Informatik    9:00 bis 13.30 Uhr           9:00 bis 13.00 Uhr
29.5.2020Latein     Latinum9:00 bis 11.30 Uhr und 12:00 bis 14.30 Uhr   9:00 bis 12 Uhr

Zusätzlich wird in den Fremdsprachen eine Kommunikationsprüfung durchgeführt.

Die mündlichen Abiturprüfungen an den allgemein bildenden Gymnasien sind zwischen dem 20. Juli und dem 29. Juli und dauern jeweils 20 Minuten. Die Ausgabe der Abiturzeugnisse erfolgt spätestens am Mittwoch, dem 29. Juli 2020.

Reihenfolge der Prüfungen an den beruflichen Gymnasien

TerminFachDauer
20.05.2020Deutsch9:00 bis 14:15 Uhr
22.05.2020Berufsbezogene Profilfächer: Agrarbiologie, Biotechnologie, Ernährung und Chemie, Pädagogik und Psychologie, Gesundheit und Pflege, Mechatronik, Informationstechnik, Gestaltungs- und Medientechnik, Technik und Management, Umwelttechnik, Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Internationale Volks- und Betriebswirtschaftslehre, Volks- und Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Finanzen9:00 bis 13:30 Uhr   Gestaltungs- und Medientechnik: 9:00 bis 14:00 Uhr
25.05.2020Englisch (A)9:00 bis 12:30 Uhr
26.05.2020Mathematik (AG, BTG, EG, SGG, WG) Mathematik (TG)9:00 bis 13:30 Uhr
28.05.2020  4-stündige Prüfungsfächer Physik (AG, BTG, EG, SGG, WG), Physik (TG), Chemie (AG, SGG, TG, WG), Chemie (BTG), Biologie (EG, SGG, TG, WG), Wirtschaftsinformatik (WG),  Finanzmanagement (WG), Global Studies (WG)   2-stündige Prüfungsfächer Physik (AG, BTG, EG, SGG, WG), Physik (TG), Chemie (AG, SGG, TG, WG),  Biologie (EG, SGG, TG, WG), Geschichte mit Gemeinschaftskunde , Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre, Ethik, Biotechnologie (AG, EG), Wirtschaftslehre (AG, BTG, EG), Sozialmanagement (SGG)9:00 bis 13:00 Uhr           9:00 bis 12:30 Uhr
29.05.2020Französisch (A), Spanisch (A)9:00 bis 12:30 Uhr

*Zusätzlich wird in den Fremdsprachen eine Kommunikationsprüfung durchgeführt.

Die mündlichen Abiturprüfungen an den beruflichen Gymnasien finden im Zeitraum zwischen dem 21. und dem 28. Juli 2020 statt und dauern jeweils 20 Minuten. Die Ausgabe der Abiturzeugnisse erfolgt für die Schülerinnen und Schüler, die am Haupttermin und 1. Nachprüfungstermin teilnehmen, spätestens am 29. Juli 2020.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Nächster Beitrag
In der Flözlinger Turnhalle tagte die Inkom-Versammlung am Donnerstagabend. Fotos: wede

Inkom wird schuldenfrei – vorläufig

Seit Donnerstag erlaubt: Das Logo der Firma Asstec am Aufbau für die Lüftungsanlage. Foto: wede

Ausnahmegenehmigung erteilt

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Die Schneeschaufel als Risikofaktor

15. Januar 2021
Nächtlicher Einsatz in der Rottweiler Eisenbahnstraße. Foto: gg

Region Rottweil: Chaos auf Autobahn und Bundesstraßen, Feuerwehren im Dauereinsatz, Polizei alarmiert auch das THW

14. Januar 2021
Mit hoher Geschwindigkeit ist ein BMW in die Trauerhalle des Deißlinger Friedhofs gefahren. Foto: gg

Senior fährt mit BMW in Aussegnungshalle

16. Januar 2021 - Aktualisiert 17. Januar 2021
Verstarb im Januar 2021: Karin Huonker. Foto: Ralf Graner

Trauer um Karin Huonker

13. Januar 2021

Zu schnell bei Glätte: Audi landet in Dunningen auf dem Dach

12. Januar 2021 - Aktualisiert 13. Januar 2021
Symbol-Bild von Wilfried Pohnke auf Pixabay

Landrat reagiert auf Kritik der Senioren: „Weg zum Impftermin ist vom Land vorgegeben“

3
Unvermeidlich: Enger Kontakt bei der Physiotherapie. Symbolfoto: AOK

Physiopraxis: Kontrollen zeigen Wirkung

3
Nächtlicher Einsatz in der Rottweiler Eisenbahnstraße. Foto: gg

Region Rottweil: Chaos auf Autobahn und Bundesstraßen, Feuerwehren im Dauereinsatz, Polizei alarmiert auch das THW

3

Die Schneeschaufel als Risikofaktor

3
Die Grafik des Landratsamts zu Neuansteckungen. Auch wenn man berücksichtiggt, dass der Januar noch nicht mal halb vorbei ist, lässt sich ein Rückgang erkennen. Grafik: LRA

Ansteckungen überwiegend im Familienkreis

3
Einsatz für die Retter des DRK bei einem Verkehrsunfall nahe Sulz. Foto: Blaulichtreport Rottweil

Bei Sulz: Schwerer Frontalzusammenstoß – ein Toter

18. Januar 2021
Spitzenkandidat Hans-Ulrich Rülke und Landtagskandidat Daniel Karrais beim hybriden Dreikönigsparteitag der FDP in Fellbach. Foto: FDP

FDP überträgt Jahresauftakt live aus der Pulverfabrik

18. Januar 2021
Die DMTcreaktiv GmbH residiert an einem neuen Firmenstandort. Unser Bild zeigt  Volker Gruber (links) und Stefan Weinmann. Foto: pm

DMTcreaktiv GmbH: Umzug und Volker Gruber neuer Geschäftsführer

18. Januar 2021

Seniorenrat regt eine Task Force Impfen an

18. Januar 2021
Amrtsgericht Oberndorf. Archiv-Foto: him

Stinkefinger und W…ser: Drei Monate wegen Beleidigung

18. Januar 2021

NRWZ.de Update

Bleiben Sie auf dem Laufenden - und lassen Sie sich über neue Beiträge auf NRWZ.de benachrichtigen.

Bestellen

Schon gelesen?

Spittelseniorenzenum in Schramberg. Foto: him
Schramberg

Spittel in Schramberg: Keine Coronafälle unter Bewohnerinnen und Bewohnern

von Martin Himmelheber (him)
30. Dezember 2020
7

Im Schramberger Spittelseniorenzentrum hat es seit Beginn der Corona-Pandemie vor zehn Monaten noch keinen Eintrag des Corona-Virus gegeben, so der...

Mehr
symbolfoto: pixabay

Hat sich gemeldet: Jasmina G. aus Schramberg ist aufgetaucht +++aktualisiert

1. Januar 2021 - Aktualisiert 5. Januar 2021
Symbolfoto: him

Fluorn-Winzeln: Unfallflucht nach Crash in Winzeln

12. Januar 2021
Neues MLF und bisheriges LF8 der Einsatzabteilung Neukirch. Foto: fw

Neues Löschfahrzeug für die Einsatzabteilung Neukirch

21. Dezember 2020

Gestrandeter Zug in Oberndorf: Bahn gibt sich zugeknöpft

15. Januar 2021 - Aktualisiert 16. Januar 2021

Neueste Kommentare

  • „In normalen Zeiten regieren Regeln, jetzt regieren Umstände“ – wie die Narrenzunft Rottweil aufs Merchandising ihrer Tochter reagiert

    28 shares
    Share 11 Tweet 7

 

 

 

 

 

 

Foto: Blaulichtreport Rottweil
Landkreis Rottweil

Daimler überschlägt sich im Schnee – B 27 bei Deißlingen teilweise gesperrt

von NRWZ-Redaktion
6. Januar 2021 - Aktualisiert 7. Januar 2021
Von links: Christian Kinzel (stv. Vorstandsvorsitzender, Andreas Banholzer (VFB Bösingen) und Matthäus Reiser (Vorstandsvorsitzender. Foto: KSK
Artikel

31.150 Euro für neun Projekte

von NRWZ-Redaktion
29. Dezember 2020
: Präsentierten das neue Magazin „IHK-Nachfolgezeit“. IHK-Geschäftsbereichsleiter Thomas Wolf, IHK-Vizepräsident Achim Scheerer und Nachfolgeexpertin. Foto: pm
Wirtschaft

Unternehmensnachfolge: IHK hilft

von Pressemitteilung (pm)
9. Januar 2021
EIn "Kleiner Stern" geht an die FSV Schwenningen. Grafik: dosb
Sport

Kleiner Stern für die FSV Schwenningen

von NRWZ-Redaktion
21. Dezember 2020
Knallgelbe Sitzgelegenheiten beim Schramberger Rathaus.
Schramberg

Farbe wechsel dich: Holzbalkenbänke bleiben bunt

von NRWZ-Redaktion Schramberg
11. Januar 2021
Rottweil

Zwei Brandstellen: Rottweiler Feuerwehr rückt zu Wohnungsbrand aus

von Peter Arnegger (gg)
6. Januar 2021
In diesem Bereich hat sich die Hundebeißattacke ereignet. Foto: him
Schramberg

Schramberg: Hund attackiert Spaziergängerin

von Martin Himmelheber (him)
3. Januar 2021
Sehr traurig: An Weihnachten bleiben die Kirchen leer. Archiv-Foto: him
Kirchliches

Gottesdienste an Weihnachten und bis auf weiteres abgesagt

von Martin Himmelheber (him)
22. Dezember 2020
Symbol-Bild von M Harris auf Pixabay
NRWZ.de+

Alles nur ein Fake: Rottweiler plant *keine* große Silvesterparty

von Peter Arnegger (gg)
31. Dezember 2020 - Aktualisiert 2. Januar 2021
Der Neckar oberhalb des ENRW-Wehrs. Foto: Sucker
Rottweil

Rottweils Grüne wollen sich die Daten zur Wasserqualität genauer ansehen

von Pressemitteilung (pm)
28. Dezember 2020
Sigune und Franz Hirlinger mit einem Porträtrelief von Vinzenz Erath des Schweizer Bildhauers Hans Meier, bei der Übergabe des Nachlasses an das Stadtarchiv Schramberg in Aalen. 
Foto: Carsten Kohlmann
Kultur

Das Erbe von Vinzenz Erath

von Carsten Kohlmann
31. Dezember 2020
Aufräumen der Baustelle: einer der letzten Flüge. Fotos: pm
Vereinsmitteilung

Alpenverein: Baustelle Anhalter Hütte in Winterruhe 

von Martin Himmelheber (him)
4. Januar 2021 - Aktualisiert 9. Januar 2021
Bei der Arbeit am Schneeediamant: Steffi Schöne und Claudia Wezel. Foto: privat
Schramberg

Ein Diamant aus Schnee und Himbeersirup

von NRWZ-Redaktion Schramberg
18. Januar 2021
Die Neujahrsansprache von OB Ralf Broß wurde vor Weihnachten im historischen Ratssaal des Alten Rathauses aufgezeichnet (Foto: Stadt Rottweil).
Rottweil

Neujahrsansprache von Rottweils OB Ralf Broß

von Pressemitteilung (pm)
1. Januar 2021
Die Sternsinger von Hausen. Foto: Anne Burkard
Kirchliches

Sternsingeraktion in Hausen

von Pressemitteilung (pm)
7. Januar 2021
Spittelseniorenzenum in Schramberg. Foto: him
Schramberg

Spittel in Schramberg: Keine Coronafälle unter Bewohnerinnen und Bewohnern

von Martin Himmelheber (him)
30. Dezember 2020
Landkreis Rottweil

Seniorenunion fordert bessere Organisation von Impfterminen

von Pressemitteilung (pm)
7. Januar 2021
Das Testzentrum desDRK bei der Stadthalle. Foto: wede
Landkreis Rottweil

Senioren in Schiltach erhalten Impfung als erste

von Wolf-Dieter Bojus
5. Januar 2021 - Aktualisiert 7. Januar 2021
Kultur

Erich Hauser: Präsent von Kiel bis Konstanz

von Andreas Linsenmann (al)
29. Dezember 2020
Mehr
NRWZ Verlag GmbH & Co. KG Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 – 32 07 90-50, Fax 0741 – 32 07 90-99. E-Mail: [email protected]
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Polizeibericht
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
      • Kulturnachrichten
      • Ausstellungen
      • Konzerte
      • Theater
      • Verschiedenes
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Neuen Account anlegen

Bitte füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Bitte alle Felder ausfüllen Enloggen

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen