• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Sonntag, Februar 28, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Region Rottweil

Technologischer Ritterschlag für Mai Saito und Lukas Ruf

von Pressemitteilung (pm)
21. November 2018
in Region Rottweil
Lesezeit: 2 Minuten
A A
0
Technologischer Ritterschlag für Mai Saito und Lukas Ruf

Lukas Ruf mit Jean Pütz und Mai Saito. Foto: pm

50
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

TUTTLINGEN/ROTTWEIL – Von derselben Stiftung geehrt zu werden wie Konrad Zuse, Entwickler der ersten frei programmierbaren Rechenanlage und damit Erfinder des Computers, dürfte für Informatik-begeisterte Jugendliche wie Mai Saito (Gymnasium Trossingen) und Lukas Ruf (Albertus Magnus-Gymnasium Rottweil, Abi 2018) so etwas wie ein technologischer Ritterschlag sein. Vergangenes Wochenende wurden die Nachwuchswissenschaftler vom Schülerforschungszentrum (SFZ) Tuttlingen im Ehrensaal des Deutschen Museum mit dem Jugendpreis der Eduard-Rhein-Stiftung ausgezeichnet.

Den mit 1500 Euro dotierten Jugendpreis erhielten Mai Saito und Lukas Ruf in einem Festakt aus den Händen des geschäftsführenden Vorstands von Jugend forscht, Dr. Sven Baszio.

Hauptpreisträger war in diesem Jahr Dr. Rajiv Laroia aus Palo Alto, USA, der einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung der 4G (=LTE)-Technologie in Smartphones geleistet hat und dessen neue Firma jetzt eine HighTech-Kamera entwickelt, der mittelfristig höchste Chancen eingeräumt werden, den Einzug in alle Smartphones zu schaffen. Dass der Hauptpreisträger sich nicht nur Zeit für Smalltalk mit den Jugendlichen genommen hat, sondern sich auch ernsthaft für deren Projektarbeit interessierte, hat Mai Saito und Lukas Ruf mit großem Stolz erfüllt.

Weitere News auf NRWZ.de

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

„Für uns sind Menschen wie Dr. Rajiv Laroia, die einen so entscheidenden Teil zur Technologie-Entwicklung beigetragen haben, große Vorbilder darin, was man erreichen kann, wenn man an die eigenen Ideen glaubt und diese hartnäckig umsetzt“, sagt Lukas Ruf, der inzwischen Informatik am KIT in Karlsruhe studiert.

Vorausgegangen war der Auszeichnung der Tuttlinger SFZ-Forscher jahrelange Forschungsarbeit im technisch-mathematischen Bereich. Bereits im Grundschulalter hatten Mai Saito und Lukas Ruf am SFZ Tuttlingen begonnen, ihr Interesse an Mathematik, Technik und Informatik auszuleben. Die beiden haben während ihrer SFZ-Laufbahn an zahlreichen Wettbewerben teilgenommen und durften sich über viele Platzierungen und Preise freuen. Während sich Mai Saito zunächst auf die Mathematik konzentrierte und mehrere Jahre hintereinander beim Landeswettbewerb der Mathematik sowie bei Jugend forscht mit Mathe-Projekten glänzte, schaffte es Lukas Ruf bereits 2016 mit einem Technik-Team auf die Bundesebene von Jugend forscht. 2018 qualifizierten sich beide gemeinsam über einen Landessieg im Fachbereich Mathematik/Informatik für den Jugend forscht-Bundeswettbewerb.

Ihr Projekt: Die Programmierung eines Messenger-Dienstes, der mit einer eigenen Verschlüsselungs-methode und der strikten Wahrung des geistigen Eigentums arbeitet. Die App erstellt dabei für jede einzelne Konversation einen neuen Schlüssel, der auch die Häufigkeit der verwendeten Buchstaben in der Sprache neutralisiert und nutzt dazu nur minimale Verweilzeit auf öffentlichen Servern, wo Hacker angreifen könnten. Diese sind damit nahezu chancenlos und der Messenger-Dienst besonders für Forschungsgruppen mit vertraulichen Informationen interessant.

Als Abschluss Ihrer Arbeit, werden die beiden Jungforscher die App zu Beginn des Jahres 2019 als open source Projekt zur Verfügung stellen, dass jeder diese App kostenlos nutzen oder auch weiterentwickeln darf. Diese Ankündigung wurde mit großem Applaus der 150 geladenen Gäste der Feierstunde gewürdigt.

Ein weiterer Preisträger des Eduard-Rhein-Preises war in diesem Jahr der Wissenschaftsjournalist Jean Pütz, der für sein Lebenswerk geehrt wurde. Der Ingenieur und Physiker, der vor allem für die Moderation der Sendung „Hobbythek“ in den 80er und 90er Jahren bekannt geworden ist, zeigte sich ebenfalls begeistert von den Nachwuchswissenschaftlern und posierte gerne fürs gemeinsame Foto.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Familien im Sinn
Region Rottweil

Familien im Sinn

Region Rottweil

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

Kriminalität in der Region verlagert sich ins Internet
Region Rottweil

Kriminalität in der Region verlagert sich ins Internet

Sattelzuglenker kommt von der Fahrbahn ab
Region Rottweil

Mann will ans Geld seiner Freundin – und täuscht Geiselnahme vor

Bahnstrecke Balingen-Schömberg-Rottweil: Reaktivierung als Korrektur eines Fehlers
NRWZ.de+

Bahnstrecke Balingen-Schömberg-Rottweil: Reaktivierung als Korrektur eines Fehlers

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Region Rottweil

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

EU verklagt Deutschland wegen zu wenig Naturschutz – wie sieht es im Landkreis Rottweil aus?
Landtagswahl 2021

EU verklagt Deutschland wegen zu wenig Naturschutz – wie sieht es im Landkreis Rottweil aus?

Berufliches Schulzentrum Hechingen ist mit neuer Pflegeausbildung gestartet
Region Rottweil

Berufliches Schulzentrum Hechingen ist mit neuer Pflegeausbildung gestartet

Mehr
Nächster Beitrag
Ferdinand Kirchhof eröffnet Vortragsquartett beim Herbstsymposium

Ferdinand Kirchhof eröffnet Vortragsquartett beim Herbstsymposium

Azubi-Projekt im Johanniterbad begeistert zum dritten Mal zahlreiche Gäste

Azubi-Projekt im Johanniterbad begeistert zum dritten Mal zahlreiche Gäste

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Berufliche Schulen Schramberg bieten Sozial- und Gesundheitswissenschaftliches Gymnasium

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Schramberg: Scheiben eingeschlagen, Reifen zerstochen, BMW zerkratzt

Waldmössingen-Beffendorf: Gefährlicher Überholvorgang am Donnerstagnachmittag

Pflege braucht weitere Anstregungen

Pflege braucht weitere Anstregungen

Schon gelesen?

„Drohnenführerschein“ an den Technischen Gymnasien Rottweil
Rottweil

„Drohnenführerschein“ an den Technischen Gymnasien Rottweil

ROTTWEIL - Die technischen Entwicklungen von Drohnen und deren Anwendungsmöglichkeiten werden immer vielfältiger. Kaum missen möchte man etwa. die spektakulären...

Mehr
Brugger Magnetsysteme aus Hardt als „Attraktiver Arbeitgeber“ ausgezeichnet

Brugger Magnetsysteme aus Hardt als „Attraktiver Arbeitgeber“ ausgezeichnet

Soziales Zentrum Spittelmühle erfüllt sich Herzensprojekt

Soziales Zentrum Spittelmühle erfüllt sich Herzensprojekt

AfD-Spitzenkandidatur: Emil Sänze scheitert

AfD-Spitzenkandidatur: Emil Sänze scheitert

Fasnet ohne Sprünge? Die Zunft hat dennoch zu tun

Fasnet ohne Sprünge? Die Zunft hat dennoch zu tun

Neueste Kommentare

  •  Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

     Maskenpflicht in Schramberger Fußgängerzone

    40 shares
    Share 16 Tweet 10

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Region Rottweil

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche
Landkreis Rottweil

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Mehr

Auf der Titelseite

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?
Schramberg

Glasbachkurve: Zu schnell unterwegs?

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble
NRWZ.de+

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren
Kirchliches

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen
NRWZ.de+

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.