• Über die NRWZ
  • Kontakt
  • Abo
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ-Autoren
  • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
2 °c
Rottweil
2 ° Do
3 ° Fr
3 ° Sa
2 ° So
-4 ° Mo
-8 ° Di
Mittwoch, 1. Februar 2023
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Jetzt Energiesparen!
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Anzeige in Familiennachrichten buchen
    • Promotion
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Region Rottweil

1923: Städtische Suppenküche für die Rottweiler

von Andreas Linsenmann (al)
31. Dezember 2022
in Region Rottweil, Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 6 Minuten
A A
0
Ende 1923 weinte man in Rottweil dem zurückliegenden Jahr keine Träne nach - wie dieser Ausschnitt aus dem "Schwarzwälder Volksfreund" zeigt. Hyperinflation hatte viele in Not gestürzt. Foto: al

Ende 1923 weinte man in Rottweil dem zurückliegenden Jahr keine Träne nach - wie dieser Ausschnitt aus dem "Schwarzwälder Volksfreund" zeigt. Hyperinflation hatte viele in Not gestürzt. Foto: al

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 
Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail

Gleich mehrere Krisen erschütterten 1923 die Weimarer Republik. In einer kleinen Serie geht die NRWZ der Frage nach, wie sich die dramatischen Geschehnisse vor hundert Jahren in Rottweil auswirkten und wie sie wahrgenommen wurden. Lesen Sie hier Teil Eins zu Ruhrbesetzung und Hyperinflation.

Schon zum Jahreswechsel lag Spannung in der Luft. Der zentrumsnahe „Schwarzwälder Volksfreund“ begrüßte die Rottweiler am 2. Januar 1923 mit der Überschrift „Deutschland auf der Wacht“ und erinnerte an die heikle Lage: Die junge Republik war Ende 1922 mit ihren im Versailler Vertrag festgesetzten Reparationsleistungen in Verzug geraten. Frankreich drohte daher mit Zwangsmaßnahmen – die Spannungen stiegen stetig.

Die „Schwarzwälder Bürger-Zeitung“, das von der Familie Rotschild herausgegebene in liberaler Richtung geführte Bezirksamtsblatt, hielt dagegen und schlug optimistischere Töne an: Obwohl „fernes Donnerrollen drohendes Unheil“ verkünde, solle man den Kopf nicht hängen lassen. „Den Mutigen und Hoffnungsvollen“ gehöre die Zukunft, lasen die Rottweiler dort am 2. Januar 1923.

Leider behielt der warnende „Volksfreund“ recht: Ab 11. Januar besetzten französische und belgische Truppen das gesamte Ruhrgebiet bis Dortmund. Auch die hiesigen Zeitungen ergriff der parteiübergreifende Sturm der Entrüstung, der sich daraufhin erhob.

 „Bürgerzeitung“ und „Volksfreund“ informierten die Rottweiler engmaschig über die Geschehnisse im besetzen Gebiet, ebenso wie über die französischen Maßnahmen in Baden. Sie berichteten vom passiven Widerstand, von Repressionen und Gewaltexzessen der Besatzer, wie einer Beschlagnahmung am 31. März 1923 in Essen, bei der dreizehn Krupparbeiter ihr Leben verloren oder dem Gewaltausbruch in Dortmund am 11. Juni 1923, bei dem neun Menschen starben.

Beide Rottweiler Zeitungen waren stark patriotisch gestimmt. Die „Bürgerzeitung etwa sprach wiederholt von „unseren Helden im Ruhrrevier“. Bereits im Januar 1923 informierten die Zeitungen über die anlaufenden Solidaritätsaktionen: Appelle zur Unterstützung ergingen, etwa beim „Deutschen Volksopfer“ an die Bevölkerung als Ganzes. Zugleich gab es etliche Sammelaktionen, die Schulen, Firmen, Berufsgruppen und andere Vereinigungen aller Art organisierten. Am 17. Februar zog der „Volksfreund“ eine Zwischenbilanz, in der er beispielsweise für die Pulverfabrik 420.000 Euro „Ruhrspenden“ auflistete und von der „Mockerfabrik“ 69.000 Mark.

003 RW 1923 2022 10 17 98588 © A.Linsenmann
Spendenaufruf im „Schwarzwälder Volksfreund“. Foto: al

Auch die Zeitungen machten mit. So konnten die Rottweiler in den Geschäftsstellen sowohl der „Bürgerzeitung“ wie des „Volksfreunds“ Spenden abgeben. Nach der nationalen Kraftanstrengung war auch in Rottweil die Frustration groß, als im September 1923 der passive Widerstand schließlich aufgegeben wurde.

Eng mit der Ruhrbesetzung verbunden war ein anderes, für die Rottweiler zunehmend noch brisanteres Problem: eine Inflation, die zuvor unvorstellbare Ausmaße erreichte und letzten Endes jeden, der nur Geld aber keine Sachwerte besaß, wie Ernest Hemingway formulierte, zugleich zum Millionär und Bettler und machte.

Die deutsche Währung befand sich freilich schon vor der militärischen Eskalation auf einer abschüssigen Bahn. Schon um die Jahreswende waren Preiserhöhungen waren allgegenwärtig. So stimmte die „Schwarzwälder Bürgerzeitung“ die Leser am 3. Januar 1923 auf einen Anstieg der Milchpreise von 135 auf 160 Mark sowie auf 80 Prozent höhere Strompreise ein. Die Fernsprechgebühren schnellten sogar um das Neunundzwanzigfache in die Höhe.

Der Begriff Inflation war damals allerdings nicht so gebräuchlich wie heute. Maßstäbe für den Geldwert waren die Kaufkraft, die sich in den Preisen zeigte und vor allem der Wechselkurs zum US-Dollar. Über den hielten „Volksfreund“ „Bürgerzeitung“ die Rottweiler damals sehr genau informiert. Er war die Fieberkurve, auf die man gebannt starrte.

002 RW 1923 2022 10 17 98609neu © A.Linsenmann
Schon in den ersten Wochen des Jahres 1923 verlor die Mark rasant an Wert. In der zweiten Jahreshälfte stiegen die Zahlen ins Astronomische. Foto: al

So vermeldete der „Schwarzwälder Volksfreund“ am 18. Januar 1923, dass der Dollar, der im August 1922 noch bei 1.000 Mark gelegen hatte, schon über 21.000 Mark geklettert sei. Und es brauchte nur zehn Tage, bis sich dieser Wert nochmal verdoppelte.

Der „Volksfreund“ sprach angesichts dieser Entwicklung am 7. Februar 1923 von einem „Leidensweg der Deutschen Mark“, der vor allem bestimmt wurde durch die Kosten der Ruhrbesetzung und der Widerstandsmaßnahmen. Gleichzeitig gaben Rottweil und Nachbarkommunen bereits Notgeld aus, das neben den normalen Banknoten als Zahlungsmittel genutzt wurde.

Mit zunehmender Geldentwertung wurde für viele der Alltag immer schwieriger zu bewältigen. Das wird in den Zeitungen vielfach deutlich. Es zeigte sich beispielsweise an einer Zuschrift des Vinzenz-Elisabeth-Vereins an den „Volksfreund“ vom 1. März 1923, in dem angesichts täglich steigender Not um Spenden für Arme und Kranke gebeten wurde.

Was wir heute als Hyperinflation bezeichnen, war kein gradliniger Vorgang. Die Geldentwertung spitzte sich vor allem in der zweiten Jahreshälfte zu. So vermeldete die „Bürgerzeitung“ am 7. September 1923: „Dollar über 40 Millionen!“ und berichtete, die Ausgabe von Milliardenschein stehe bevor.

Während die Zahlen auf dem Papiergeld schwindelerregende Höhen erreichten, behalf man sich, wo dies möglich war, ergänzend mit Tauschwirtschaft. So bot der „Volksfreund“ seinen „Lesern vom Lande“ an, ihr Zeitungsabonnement auch mit Naturalien zu begleichen. Pro Vierteljahr konnte man wahlweise 60 Eier, drei Pfund Speck der vier Pfund Honig abliefern.

Gestoppt wurde die Hyperinflation erst durch die Einführung der Rentenmark am 15. November 1923. Die Not in Rottweil war damals so groß, dass die Stadt im Gasthaus zur Kanne eine Suppenküche und Wärmestube einrichtete. Allmählich kam es jedoch zu einer gewissen Beruhigung. Im Dezember 1923 jedenfalls füllten sich die Anzeigenspalten in den Zeitungen deutlich. Am 20. Dezember 1923 befand der „Volksfreund“, es habe sich eine gewisse Stabilität eingestellt, die eine „Wohltat“ sei.

002 RW 1923 2022 10 24 98922a © A.Linsenmann
Der „Volksfreund“ berichtet über die städtische Suppenküche. Foto: al

Nimmt man das Jahr 1923 insgesamt in den Blick, ragt die Inflation in der historischen Bedeutung weit heraus. Sie ist eine der prägendsten und folgenreichsten Entwicklungen in der Geschichte des 20. Jahrhunderts gewesen. „Nichts hat das deutsche Volk – dies muss immer wieder ins Gedächtnis gerufen werden – so erbittert, so hasswütig, so hitlerreif gemacht wie die Inflation“, schrieb der damals weltberühmte Schriftsteller Stefan Zweig in seinen Erinnerungen.

„Denn der Krieg, so mörderisch er gewesen, er hatte immerhin Stunden des Jubels geschenkt und Glockenläuten und Siegesfanfaren“, fuhr Zweig fort. „Und als unheilbar militärische Nation fühlte sich Deutschland durch die zeitweiligen Siege in seinem Stolze gesteigert, während es durch die Inflation sich einzig als beschmutzt, betrogen, erniedrigt empfand; eine ganze Generation hat der Deutschen Republik diese Jahre nicht vergessen und nicht verziehen und lieber seine Schlächter zurückgerufen,“ bilanzierte der Literat.

002 RW 1923 2022 10 24 98937 SBZ 30.12.1923 © A.Linsenmann
Stolze Bilanz: Bei der „Schwarzwälder Bürgerzeitung“ waren einige Spenden für die Menschen im besetzten Ruhrgebiet und Westphalen eingegangen. Foto: al

Am Ende des Jahres herrschte daher vor allem Erleichterung darüber, dass es vorbei war. Ein Redakteur des „Volksfreund“ charakterisierte das scheidende 1923 als „übeltätig“ und „bitter. In der „Bürgerzeitung“ zeigte man sich hingegen auch bei diesem Jahreswechsel als bereit zu Optimismus, lenkte den Blick auf das wieder erstarkende Licht, berichtete vom regen Treiben an der städtischen Rodelbahn bei der Öhlmühle – und wünschte ein glückliches 1924.

Info: In Teil Zwei der NRWZ-Serie geht es um die im Krisenjahr 1923 ausgefallene Fasnet.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken
Teilen2Tweet1SendenTeilenSenden
Andreas Linsenmann (al)

Andreas Linsenmann (al)

A n z e i g e

Die neuesten Meldungen

Wird aus dem heimlichen ein offizieller Tabellenführer?

Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

Schramberg verändert sich

Fußgängertunnel am „Dolomiti“ ist fertig

Carl Hirschmann erhält zum zweiten Mal den Innovations-Award „TOP 100“

HPO-Sextett spielt im Adlerbrunnen

Kreissozialamt wegen Umzugs geschlossen

Einsatzabteilung Rottweil: Viel Arbeit, 238 Einsätze und ein erfolgreiches Jahr 2022

Glatthaar Keller ehrt langjährige Mitarbeiter

Positive Ausbildungszahlen geben Rückenwind für das neue Jahr

Mehr

Sonderthemen

Rottweil: Infos und Film zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“

Rottweil: Infos und Film zum Thema „Weibliche Genitalverstümmelung“

31. Januar 2023
Hebammenambulanz in der Helios Klinik eröffnet

Hebammenambulanz in der Helios Klinik eröffnet

31. Januar 2023
Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

Direktvermarktung: Der Einkauf beim Bauern liegt im Trend

29. Januar 2023
Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?

Immobilien & Co.: Alles neu macht 2023?

27. Januar 2023
Zur Feier des Fünfjährigen: Fasnet im Hotel Lamm mit eigenem Zelt

Zur Feier des Fünfjährigen: Fasnet im Hotel Lamm mit eigenem Zelt

27. Januar 2023
Berufe mit Kindern sind Berufe mit Zukunft

Berufe mit Kindern sind Berufe mit Zukunft

26. Januar 2023
Mehr

NRWZ.de Newsletter

Das interessiert heute

  • Waldmössingen: Narrentreffen am Wochenende steigt wie geplant

    Waldmössingen: Narrentreffen am Wochenende steigt wie geplant

    47 shares
    Teilen 19 Tweet 12
  • Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

    16 shares
    Teilen 6 Tweet 4
  • Männer, die Kinder abfangen? „Kein Vorfall bekannt.“

    10 shares
    Teilen 4 Tweet 3
  • Schramberg verändert sich

    8 shares
    Teilen 3 Tweet 2
  • Glatthaar Keller ehrt langjährige Mitarbeiter

    6 shares
    Teilen 2 Tweet 2

Jüngste Kommentare

  • B9C44777 F889 4322 8D60 E37B37388FBB scaled

    „Panzer-Agnes“ in Rottweil: Polizei trennt Demonstranten und Politikerin konsequent

    57 shares
    Teilen 23 Tweet 14
  • Neubau der Justizvollzugsanstalt Rottweil: Stadtverwaltung erteilt Baugenehmigung 

    7 shares
    Teilen 3 Tweet 2
  • Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

    16 shares
    Teilen 6 Tweet 4

Das interessiert in diesen Tagen

  • Schornsteinfeger will Kamin frei brennen – Feuerwehr muss unterstützen

    Schornsteinfeger will Kamin frei brennen – Feuerwehr muss unterstützen

    158 shares
    Teilen 63 Tweet 40
  • Nebel verbirgt schlimmen Unfall – 19-Jährige schwerstverletzt, Polizei sucht dringend Zeugen

    89 shares
    Teilen 36 Tweet 22
  • „Der Zug ist abgefahren“

    85 shares
    Teilen 34 Tweet 21
  • Wanderin stürzt – Bergwacht, Rettungsdienst und Feuerwehr helfen

    77 shares
    Teilen 31 Tweet 19
  • Fachwerkhaus brennt völlig aus

    73 shares
    Teilen 29 Tweet 18

 

 

 

 

Anstehende Veranstaltungen

Feb 2
19:30 bis 21:30

Förderverein 08 Schramberg tagt

Feb 3
14:00 bis 17:00

Weg zur Fachschulreife – Berufliche Schulen Schramberg informieren

Feb 3
19:00 bis 21:00

Cego-Abend im Heimathaus Tennenbronn

Feb 4
9:30 bis 17:00

Meditatives Tanzen und Achtsamkeit

Feb 4
10:00 bis 12:00

Alt-Aluminium- und Korksammlung in Sulgen

Kalender anzeigen

Schlagwörter

1250-Jahr-Jubiläum Bauen&Wohnen Bei Gericht Corona Corona-Spaziergang Coronahilfe Coronakrise Coronakultur Coronapandemie Coronavirus familiennachrichten Gabis Glosse jazzfest Kalmbachs Gedanken Mobilitätskonzept narreninterview Onecoin Promo-Artikel Ukraine
Facebook Youtube RSS
NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Sport

Wird aus dem heimlichen ein offizieller Tabellenführer?

von Karl-Heinz Frohnert
1. Februar 2023
0

Die Bezirksliga-Handballerinnen der HSG Rottweil können am Sonntag vom heimlichen zum wirklichen Tabellenführer werden, wenn sie nämlich ihr Spiel gegen...

Mehr
Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

Verkehrsversuch am Friedrichsplatz ab Juli

1. Februar 2023
Schramberg verändert sich

Schramberg verändert sich

1. Februar 2023
Fußgängertunnel am „Dolomiti“ ist fertig

Fußgängertunnel am „Dolomiti“ ist fertig

1. Februar 2023
Carl Hirschmann erhält zum zweiten Mal den Innovations-Award „TOP 100“

Carl Hirschmann erhält zum zweiten Mal den Innovations-Award „TOP 100“

1. Februar 2023
A n z e i g e
In Kürze

HPO-Sextett spielt im Adlerbrunnen

von Pressemitteilung (pm)
1. Februar 2023
0

DUNNINGEN - Premiere hat das Sextett um den Bandleader Harald Bacher am Sonntag, 5. Februar, ab 15 Uhr im Adlerbrunnen....

Mehr

Kreissozialamt wegen Umzugs geschlossen

1. Februar 2023
Einsatzabteilung Rottweil: Viel Arbeit, 238 Einsätze und ein erfolgreiches Jahr 2022

Einsatzabteilung Rottweil: Viel Arbeit, 238 Einsätze und ein erfolgreiches Jahr 2022

1. Februar 2023
Glatthaar Keller ehrt langjährige Mitarbeiter

Glatthaar Keller ehrt langjährige Mitarbeiter

1. Februar 2023
Positive Ausbildungszahlen geben Rückenwind für das neue Jahr

Positive Ausbildungszahlen geben Rückenwind für das neue Jahr

1. Februar 2023

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Fasnet ’23
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
  • NRWZ.de nahezu werbefrei

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kontakt | Datenschutzerklärung | Impressum | Ihre Datenschutz-Einstellungen

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
A n z e i g e