• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Freitag, Februar 26, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Kultur

50 Jahre Forum Kunst: Einfallsreich trotz Corona

von Pressemitteilung (pm)
9. Juni 2020
in Kultur, Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
50 Jahre Forum Kunst: Einfallsreich trotz Corona

Auf die „wilden 70er“ blickt das Forum Kunst gerade im Bürgersaal zurück. Foto: pm

61
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Rottweil – Forum Kunst blickt auf 50 Jahre – gebremst durch die Corona-Pandemie, aber dennoch mit viel Vitalität und Einfallsreichtum. Gerade lockt ein Rückblick auf die quirligen ersten Jahre in den Bürgersaal – ein Besuch lohnt sich! Die NRWZ schaut mit dem Forum Kunst auf ein kreatives halbes Jahrhundert zurück – hier Teil Eins.

Eigentlich hätte das Jubiläum 2020 groß gefeiert werden sollen. Für Mai war eine retrospektive Ausstellung geplant, für Juli ein Freilichtspektakel. Erstere fällt dem unsäglichen Virus zum Opfer, das zweite steht noch in den Sternen. Doch nachdem Anfang Mai die Nachricht aus Stuttgart kam, Kunstvereine dürften ihre Türen wieder öffnen, wurde rasch improvisiert: Jürgen Knubben und Nicole Becker stellten ein Projekt auf die Beine, das die Geschichte des Forum Kunst anschaulich dokumentiert. Aktennotizen, Zeitungsartikel, (Leser-)Briefe, Flugblätter zeugen von der Aufbruchstimmung bei der Gründung im Jahr 1970, aber auch von Unverständnis und Empörung in der Stadt. Unter dem Schlagwort „Die wilden 70er“ sind sie derzeit im Bürgersaal zu sehen, die weiteren Jahrzehnte kommen sukzessive dazu.

Gut, dass es vor 50 Jahren noch keine sozialen Medien gab, sonst hätten die Verantwortlichen einige Shitstorms ertragen müssen. Andererseits: Was Rottweiler Bürger damals auf die Palme trieb, würde heute oft nicht mal für ein müdes Lächeln ausreichen. Feuilletonisten im Südwesten räsonierten darüber, ob Kunst in die Metropolen gehöre oder vielleicht auch in der Provinz gezeigt werden könne. Der legendäre Werner P. Heyd zweifelte: „Aber die Frage, ob die Kunstwelt in Zukunft auch in Rottweil gewesen sein muss, wenn sie mitreden will, ist doch berechtigt.“ Doris Schmidt, Kunstkritikerin der Frankfurter Allgemeinen, war gegenteiliger Meinung: „Provinziell ist doch, wenn man Aktivitäten, wie sie sich in Rottweil entwickelt haben, behindert und nicht fördert.“

Weitere News auf NRWZ.de

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“

Die Jungsozialisten Rottweils hatten andere Vorstellungen. Bei einer der ersten Ausstellungseröffnungen im Forum Kunst verteilten sie ein Flugblatt, in dem sie gegen einen angeblichen jährlichen Zuschuss in Höhe von 20.000 Mark wetterten, den Stadt und Landkreis dem jungen Verein gewährten – tatsächlich waren es nur 7.000 Mark. Die Jusos zitierten den Genossen Lenin, der wusste, Kunst diene ohnehin nur „den sich langweilenden und an Fettsucht leidenden oberen Zehntausend“ und wollten lieber „die kulturellen Wünsche der Arbeiter und Angestellten sorgfältig studieren“.

Erich Hauser und seine Mitstreiter stellten unterdessen bis zu neun Ausstellungen im Jahr auf die Beine. Viele davon waren heftig umstritten: Ansgar Nierhoff mit seinen „ländlichen Schockern“ provozierte ebenso wie Stuart Brisleys Aktionen oder Harro Jacobs Darstellungen nackter Leiber unter dem Kreuz, die manche Bürgerinnen als blasphemisch empfanden. Erstaunlich viele männliche Besucher wollten sich ihr eigenes Urteil bilden. Über Lynda Benglis‘ Kunststoffskulpturen und die diagonalen Bilder von Allan Hacklin gab es nicht nur Streit in der Presse, sondern auch innerhalb des Vorstands. Gründungsgeschäftsführer Egon Rieble, der die Benglis-Arbeit als „Elefantenscheiße“ bezeichnet hatte, musste gehen.

Das überregional beachtete und später oft kopierte „Fahnenfest“ 1974 sorgte für einen gewaltigen Popularitätsschub des Forum Kunst. „Wir wollen Kunst fürs Volk“ hatte ein Jahr zuvor jemand auf eine Plastik von Thomas Lenk geschmiert, jetzt flanierten unzählige Besucher durch die Stadt und begeisterten sich für Kunst und Kunstschaffende. Vier Jahre später folgte ein veritabler Skandal: In der Hochbrücktorstraße war eine großformatige Steinplastik von Ulrich Rückriem aufgestellt worden. Ein Übeltäter übergoss sie mit Motorenöl, das den Stein unaufhaltsam zerfraß. Die Wogen schlugen hoch – auf der einen Seite freuten sich die Hüter des „gesunden Volksempfindens“ nicht nur klammheimlich, sondern öffentlich über die Zerstörung, auf der anderen Seite empörten sich Künstler und Kunstfreunde über den feigen Frevel. Dazwischen stand der ebenso kunstaffine wie diplomatische Oberbürgermeister Dr. Ulrich Regelmann, dem in diesem Fall kein Ausgleich der Interessen gelang.

Gastintendant Jörn Merkert, der später zum Direktor der Berlinischen Galerie avancierte, formulierte betroffen: „Kunst zielt immer auch auf geistigen Freiraum und gewaltlose Toleranz.“ Der Vorsitzende der Rottweiler Bürgerwehr reimte: „Heilige Barbara in deiner Gunst / bewahre uns vor neier Kunst.“ Der Schwabo-Redakteur Heinrich Maier titelte „Der Stein kommt weg“ und ätzte wider das Spießertum: „Bald werden auf Rottweils Hochbrücktorstraße vor dem Gasthaus Becher wieder niedliche Stiefmütterchen mit den Köpfen nicken – in den bewährten Trögen aus Waschbeton.“

Info: Wer sich für ein turbulentes Jahrzehnt in der neueren Stadtgeschichte interessiert, für die Akteure, die die Moderne in Rottweil verankerten, der kann die Ausstellung ab Dienstag, 12. Mai, zu den üblichen Öffnungszeiten besuchen: Dienstag, Mittwoch und Freitag 14 bis 17 Uhr, Donnerstag 17 bis 20 Uhr, Samstag und Sonntag 10 bis 13 und 14 bis 17 Uhr.

Es gelten die bekannten Hygiene- und Abstandsregeln.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“
NRWZ.de+

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber
Titelmeldungen

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber

Rottweil

„Das ist unser Ausweg aus der Pandemie“

Schramberg: Maskenpflicht sorgt für Aufregung
Schramberg

Schramberg: Maskenpflicht sorgt für Aufregung

Frische Frühlingsgrüße – Gärtnereien dürfen öffnen
Service-Thema

Frische Frühlingsgrüße – Gärtnereien dürfen öffnen

Realschule Rottweil stellt sich vor
Rottweil

Realschule Rottweil stellt sich vor

Musik ist lebenswichtig
Kultur

Musik ist lebenswichtig

Mehr
Nächster Beitrag
„Katharine, Katharine“: Steinwolke wollen Rottweil noch mal rocken

"Katharine, Katharine": Steinwolke wollen Rottweil noch mal rocken

„Gut getroffen“

"Gut getroffen"

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber

„Das ist unser Ausweg aus der Pandemie“

Zweite IHK-Länderwoche im März: Österreich im Fokus

Zweite IHK-Länderwoche im März: Österreich im Fokus

Schon gelesen?

FV Aichhalden und SV Seedorf sind Preisträger
Landkreis Rottweil

Die Tausend gerissen

Das Impfen läuft, wenn auch schleppend. 960 Menschen im Kreis haben bisher ihre Erstimpfung erhalten, 108 bereits die zweite. Dies...

Mehr
Rottweil: Grüne fordern Beitritt zum Klimaschutzpakt des Landes Baden-Württemberg

Rottweil: Grüne fordern Beitritt zum Klimaschutzpakt des Landes Baden-Württemberg

Bilder vom Narrensprung 2021

Bilder vom Narrensprung 2021

Stadt Schramberg sammelt zeitgenössische Kunst

Stadt Schramberg sammelt zeitgenössische Kunst

Sattelzuglenker kommt von der Fahrbahn ab

Aus Unachtsamkeit gegen Baum gefahren

Neueste Kommentare

  • Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

    „Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

    35 shares
    Share 14 Tweet 9
  • Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

    164 shares
    Share 66 Tweet 41

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Region Rottweil

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich
Landkreis Rottweil

Ab Mitternacht: keine Ausgangsbeschränkungen mehr im Landkreis Rottweil

Landkreis Rottweil

B 27 bei Deißlingen: Audi A4 rast in den Wald

Mehr

Auf der Titelseite

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“
NRWZ.de+

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber
Titelmeldungen

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber

Rottweil

„Das ist unser Ausweg aus der Pandemie“

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren
Kirchliches

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen
NRWZ.de+

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.