• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Montag, März 8, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Kultur

50 Jahre Forum Kunst: Heimat, Street Art und 500 Rottweiler

von Pressemitteilung (pm)
22. Juni 2020 - Aktualisiert 23. Juni 2020
in Kultur, Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
50 Jahre Forum Kunst: Heimat, Street Art und 500 Rottweiler

Ein junge läuft am Freitag (11.11.2005) in der Innenstadt von Rottweil an 500 Rottweilerfiguren aus Kunststoff vorbei. Die Hunde hat der Der Aktionskünstler Ottmar Hörl aufgestellt. In geometrischem Muster platzierte er die Plastik-Hunde am Freitag in der Fußgängerzone vor dem Schwarzen Tor. Sie sind dort drei Tage lang zu sehen, Interessierte können am Sonntag Hunde für 250 bis 600 Euro kaufen. Die Zucht der nach Rottweil benannten Hunderasse geht möglicherweise bis in die Gründungszeit Baden-Württembergs ältester Stadt zurück. Foto: Patrick Seeger dpa/lsw

88
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Rottweil – Mit einem ambitionierten Projekt startete das Forum Kunst Rottweil in das neue Jahrtausend: in der „Werkstatt Europa“ arbeiteten Kunstschaffende aus allen vier Himmelsrichtungen vor Ort – Paul Morrison (England), Marianne Heske (Norwegen), Massimo Bartolini (Italien) und Ivan Kafka (Tschechei). Letzterer schuf eine Installation aus Tausenden von Wattebäuschen, die in die Annalen des Kunstvereins einging. Der vorletzte Teil der Dokumentation zur Geschichte des Forums ist jetzt im Bürgersaal zu sehen.

In einer Pressemitteilung hieß es: „Mit ungeheurem Aufwand stemmte das Forums-Team die Ausstellung „Die genetische Kette des Flohmarkts“ zu Daniel Spoerris 75. Geburtstag. Dabei mussten Dutzende von Brettern, auf denen der Schweizer Künstler Flohmarktfunde fixiert hatte, die Treppe hochgeschleppt und im Bürgersaal zu einem Wandfries montiert werden. Bei diesem Aufbau zerbrach ein einziges Stück aus Porzellan, und angesichts der Überfülle an „Krempel“ gingen die Beteiligten davon aus, das würde unbemerkt bleiben. Als Spoerri in die fertige Ausstellung kam, musterte er sein Werk, das buchstäblich aus unzähligen Teilen bestand, deutete nach links und sagte: „Da oben fehlt eine Tasse.“

2001 zeigte Gerhard Breinlinger, der das Forum von Anfang an als Publizist begleitet hatte, seine eigenen Bilder. Eröffnungsredner war der in Rottweil bestens bekannte und international vernetzte Manfred de la Motte, dem man in den 1970er und -80er Jahren viele Ausstellungen zu verdanken hatte.

Weitere News auf NRWZ.de

Corona- Krise verschärft Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern

Corona- Krise verschärft Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern

Keine Gleichberechtigung bei Herzkrankheiten

Keine Gleichberechtigung bei Herzkrankheiten

Das Jahr 2003 stand im Zeichen der Heimattage Baden-Württemberg. Die aus Rottweil stammenden Künstlerinnen Ulrike Kessl und Katharina Mayer stellten ihre Arbeiten vor, Fritz Rapp, der in der Stadt lebt, brachte das Publikum mit fotografierten Lichtphänomenen zum Staunen. Im Symposium „heimatkunst.com“ setzten sich Künstler aus allen fünf Kontinenten mit dem Begriff Heimat auseinander.

2004 endete eine Tradition: 34 Jahre lang erfreuten sich die Ausstellungsplakate wegen ihrer grafischen Qualität großer Beliebtheit, sie hingen in vielen internationalen Museen. Doch Druck und vor allem Versand verschlangen in Zeiten knapper öffentlicher Zuschüsse zu viel Geld. So war der große Mimmo Rotella ironischerweise der Letzte, der ein Plakat aus Rottweiler Motiven gestaltete – berühmt geworden war er mit seinen Collagen aus abgerissenen Filmplakaten.

Großer Andrang herrschte bei zwei Ausstellungen zu Ehren der beiden Forums-Urgesteine Erich Hauser und Romuald Hengstler. Beides waren Premieren, obwohl die Weggefährten 2003 verstorben waren. Zum einen waren Hausers Modelle für seine Plastiken erstmals öffentlich zu sehen, zum anderen die letzten Zeichnungen aus der Feder von Hengstler.

Und dann kam Ottmar Hörl mit seinen Rottweilern. 500 lebensgroße Kunststoff-Hunde zogen für ein Wochenende in die Obere Hauptstraße ein, betrachteten die Fassaden und das Schwarze Tor, wurden zu Ensembles zusammengestellt und von Besuchern wieder umgruppiert. Kurz: eine Kunstaktion, die zum Publikumsmagnet und großen Spaß geriet. Einzelne Kunstfreunde waren auch nachts zu Fuß oder gleich mit dem Kleinlaster vor Ort, um günstig an neue Hausgenossen zu kommen. Doch sie machten sich schnell aus dem Staub, sobald sie ein warnendes Knurren hörten: sechs leibhaftige Rottweiler und ihre Herrchen bewachten die Szenerie. Und Ottmar Hörl kam nicht einer seiner Hunde abhanden.

2007 stellte der Bildhauer Dietrich Schön massive Eisenplastiken aus und kurze Zeit später seine seltene Doppelbegabung unter Beweis. Bei „Jazz in town“ entpuppte er sich als begnadeter Freejazz-Pianist und spielte bis zur totalen Erschöpfung. Ein Jahr später passierte Sebastian Kuhn, wovon jeder Künstler träumt: Noch während der Eröffnung war seine Ausstellung fast komplett ausverkauft. Hoch her ging es auch bei „Young Blood“, einem Gemeinschaftsunternehmen ehemaliger (?) Streetartisten.

Im Gegensatz dazu stand das eher kontemplative Projekt „Das letzte Hemd“, das die eingeladenen Künstler*innen zu ganz erstaunlichen Lösungen inspirierte. Den Vogel schoss wiederum Ottmar Hörl ab; er brachte auf dem weißen Gewand einen Schriftzug in schwarzen Lettern an: „Grüß Gott“.

Dass Vereinsbeiräte und -mitglieder immer wieder mit Begeisterung anpacken, war 2009 zu erleben. Ein Landwirt aus Spaichingen fuhr tonnenweise Heuballen auf den Friedrichsplatz, die dann durch die Fenster in den Bürgersaal gehievt wurde. Dort errichteten die Helfer unter Regie des Künstlers Claus Bury „Bauernarchitektur“, genauer eine meterhohe Stufenpyramide, die wochenlang sommerlich vor sich hinduftete. Beim Abbau musste nicht nur das Heu weggeräumt werden, sondern auch eine beachtliche Menge an Maden…

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Pressemitteilung (pm)

Pressemitteilung (pm)

Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt, andernfalls wir sie nicht veröffentlichen würden.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Aktuelle Beiträge

Keine Gleichberechtigung bei Herzkrankheiten
Rottweil

Keine Gleichberechtigung bei Herzkrankheiten

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil
Landkreis Rottweil

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown
Service-Thema

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer
Landkreis Rottweil

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen
Region Rottweil

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

Wohin mit den schweren Fällen?
Landkreis Rottweil

Förder- und Ausgleichsmittel für Heliosklinik und Vinzenz von Paul Hospital

Coronakrise: FDP-Abgeordneter lobt Schramberger Eisdielenentscheidung
Landkreis Rottweil

Kretschmann: Corona-Entscheidungen immer aufgrund regionaler Gegebenheiten treffen

Mit „Leibmix“ zum Erfolg
Rottweil

Mit „Leibmix“ zum Erfolg

Mehr
Nächster Beitrag
Was, wenn wir nie mehr live spielen werden? Gedanken eines Cover-Sängers in Corona-Zeiten

Was, wenn wir nie mehr live spielen werden? Gedanken eines Cover-Sängers in Corona-Zeiten

Night of Light: Bilder der Aktions-Nacht aus Rottweil und Schramberg

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Corona- Krise verschärft Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern

Corona- Krise verschärft Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern

Keine Gleichberechtigung bei Herzkrankheiten

Keine Gleichberechtigung bei Herzkrankheiten

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Schramberger Testzentrum ist startklar

Schramberger Testzentrum ist startklar

Der Frühling ist da!

Der Frühling ist da!

Schon gelesen?

Schramberg

Amtsgericht Oberndorf: Sieben Monate für „F… euch“

Kurzen Prozess machte eine Amtsrichterin in Oberndorf am Montagnachmittag mit einem Schramberger. Dieser hatte im Dezember 2019 bei einem Einsatz...

Mehr
Mit einem Impuls durch die Lockdown- und Fastenzeit

Mit einem Impuls durch die Lockdown- und Fastenzeit

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

„Talk mit Teufel“: Bekämpfung der Pandemie zentrales Thema

„Talk mit Teufel“: Bekämpfung der Pandemie zentrales Thema

Grenzen vorzugeben ist leider notwendig

Neueste Kommentare

  • Storch Nummer zwei ist angekommen

    Storch Nummer zwei ist angekommen

    5 shares
    Share 2 Tweet 1

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
Landkreis Rottweil

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Mehr

Auf der Titelseite

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil
Landkreis Rottweil

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown
Service-Thema

Corona und Autofahren: Diese Regeln gelten laut ADAC im Lockdown

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer
Landkreis Rottweil

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen
Region Rottweil

Schwarzwaldhof wird Raub der Flammen

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Meinung

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.