Von links: Daniel Seifried, Simon Spreter und Johannes Haug. Foto: Spreter
Für unsere Abonnenten:


Rottweil – Bürgerschaftliches Engagement wird in der Lokale Agenda 21 Rottweil gebündelt und setzt Akzente.Der 1996 im Zuge der Flurbereinigung B14 errichte Obstbaumlehrpfad zwischen Rottweil Altstadt, Bühlingen und Stadionstraße Rottweil befand sich die letzten Jahre im “Dornröschenschlaf”. Zuletzt erinnerten nur noch die nackten Stangen der einstigen Hinweisschilder an den Lehrpfad. Die Obstbäume wurden nur noch selten gepflegt und einzelne Bäume waren bereits abgestorben.








Eine Gruppe von ehrenamtlich Aktiven aus der Lokalen Agenda 21 Rottweil hat die letzten drei Jahre zusammen mit der städtischen Verwaltung an der grundlegenden Erneuerung des Lehrpfades gearbeitet. Auch die Umweltgruppen BUND und NABU waren an der Erstellung eines Konzeptes beteiligt. Vor zwei Jahren bekannte sich die Rottweiler Verwaltung zur Verantwortung für den Baumbestand im Bereich, nachdem die Zuständigkeit davor nicht klar definiert war. Anschließend veranlasste die Verwaltung die nötigen Ersatzpflanzungen und die Ergänzung des Obstbaumbestandes. Dabei wurden die Wünsche der beteiligten Bürgerschaft berücksichtigt. So wurden auch drei Walnussbäume und ein Speierling zusätzlich gepflanzt.

Peter Keller von der Lokalen Agenda 21 begleitete im Frühjahr die Schüler der Waldorfschule Rottweil bei ihrer Biologie-Epoche. Im Zuge dessen bekamen die älteren Bäume des Obstlehrpfades einen Pflegeschnitt.

Simon Spreter vom Arbeitskreis Klimaschutz arbeitete zusammen mit Franziska Gruhl vom Stadtmarketing in den letzten Monaten an der Umsetzung der neuen Schilder. Der Leiter des Betriebshofs Jochen Ruoff unterstützte unkompliziert mit nötigen Materialien. Viktoria Schmidt, zuständig für das Ehrenamt bei der Stadt, übernahm die interne Koordination. Am letzten Freitag montierten dann Johannes Haug, Daniel Seifried und Simon Spreter gemeinsam die neuen Schilder.

Oberbürgermeister Ruf lobte in einem Gespräch Ende 2022 ausdrücklich dieses bürgerschaftliche Engagement: „Das ist die Eigeninitiative, die die Stadt braucht“. Inzwischen gibt es weitere Überlegungen, wie die Aufenthaltsqualität im Umfeld des Lehrpfades weiter gesteigert werden kann. Eine zusätzliche Sitzgelegenheit, an zentraler Stelle ein öffentlicher Mülleimer und ein paar Rundhölzer als Spielgelegenheit stehen auf der Wunschliste. Im Bereich Klimaschutz sind einige weitere lokale Projekte intensiv in Vorbereitung.

Die Lokale Agenda 21 aus Rottweil setzt sich aus verschiedenen Arbeitskreisen zusammen. Das Projekt Obstbaumlehrpfad ist ein Gemeinschaftsprojekt der Arbeiskreise Klimaschutz und Umwelt. Wer Interesse an der ehrenamtlichen Mitarbeit und auch an der weiteren Betreuung des Obstbaumlehrpfades hat, kann sich gerne unter info@agenda-rw.de melden.

Aufrufe: 0.
Unter dem Label NRWZ-Redaktion beziehungsweise NRWZ-Redaktion Schramberg veröffentlichen wir Beiträge aus der Feder eines der Redakteure der NRWZ. Sie sind von allgemeiner, nachrichtlicher Natur und keine Autorenbeiträge im eigentlichen Sinne.

Die Redaktion erreichen Sie unter redaktion@NRWZ.de beziehungsweise schramberg@NRWZ.de