• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Donnerstag, März 4, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Rottweil

„Am Fasnetssonntag findet keine närrische Love-Parade statt“

von Pressemitteilung (pm)
20. Januar 2018
in Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 5 Minuten
A A
0
Ihn möchte die Spitze der Narrenzunft Rottweil behutsam verändern: den Umzug am Sonntagmittag. Archiv-Foto: Andreas Linsenmann

Ihn möchte die Spitze der Narrenzunft Rottweil behutsam verändern: den Umzug am Sonntagmittag. Archiv-Foto: Andreas Linsenmann

35
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Kein Narrenkartenverkauf am Fasnetsmontrag und -dienstag mehr. Der Umzug am Sonntag soll wieder eine Brauchtumsveranstaltung für Kinder werden – und nicht eine für volltrunkene Erwachsene. Gegen diese will die Narrenzunft hart durchgreifen. Und die Kinderrössle sollen zu ihren Ursprüngen zurück kehren. Das sind die wesentlichen Änderungen, die die Narrenzunft Rottweil an der kommenden Fastnacht umsetzen möchte. Wir veröffentlichen dazu ein Interview mit Narrenmeister Christoph Bechtold und Zunftschreiber Frank Huber.

Herr Bechtold, in der Mitgliederversammlung im vergangenen Jahr haben Sie angekündigt, dass sich die Narrenzunft nach dem Narrentag wieder verstärkt der Zukunft der Rottweiler Fasnet widmet. Gibt es schon Ergebnisse?

Christoph Bechtold: Ja, der Narrentag hat alle Ausschuss-, Ehren- und Vorstandmitglieder stark in Anspruch genommen. Wir wollten einfach alle das Beste geben, damit sich unser Brauchtum in unserer Stadt von seiner schönsten Seite zeigen kann und unsere Freunde vom Viererbund sich in Rottweil wie zu Hause fühlen. Im Ehrenamt eine solche Großveranstaltung zu stemmen, brachte uns an die Grenzen des Machbaren. Seit März 2017 widmen wir uns nun aber wieder stärker unserer Fasnet und sehen da Entwicklungen, die wir mit ersten Maßnahmen zu unterbinden versuchen.

Weitere News auf NRWZ.de

Rottweiler Fußgängerhängebrücke: “Das Verfahren ruht zurzeit”

Rottweiler Fußgängerhängebrücke: “Das Verfahren ruht zurzeit”

„Impfpass bereithalten“ heißt es für das Personal am Vinzenz von Paul Hospital

Impfpass bereithalten“ heißt es für das Personal am Vinzenz von Paul Hospital

Welche Maßnahmen entfalten an der Fasnet 2018 zum ersten Mal ihre Wirkung?

Frank Huber: Die wichtigste Änderung als erstes – es wird am Fasnetsmontag und -dienstag in den Stempellokalen keinen Narrenkartenverkauf mehr geben. Für diese Maßnahme gibt es mehrere Gründe. Beim Stempeln der Karte des Narren im Stempellokal kann die Narrenzunft einen Teil ihres Brauchtumsauftrages erfüllen. Brauchtumsauftrag heißt hier konkret, dass Mitglieder des Ausschusses der Narrenzunft im Stempellokal kontrollieren, ob der Narr nicht etwas vergessen hat. Außerdem leisten sie Hilfestellung, wenn die Glocken nicht richtig sitzen oder ein Hosenende beim Gschell herunterhängt.

Die Narrenzunft versucht im Stempellokal also dem Narr mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Entspricht der Narr dann den Vorgaben eines Original Rottweiler Narrenkleides, erhält er die Berechtigung zur Teilnahme am Sprung durch die Übergabe des Sprungbändels.

Bei allein 4300 aktiven Narren am Fasnetsmontag können die Wadelkappen diesen Auftrag aber nur noch eingeschränkt erfüllen. Vor allem auch deshalb, weil mittlerweile in jedem Stempellokal ein Zünftler ausschließlich den Narren die Karten verkauft. Ausschlaggebend für die aus unserer Sicht negative Entwicklung im Stempellokal ist, dass etwa 15 Prozent der Narren erst am Fasnetsmontag ihre Karte kaufen. Tendenz seit Jahren steigend.

Christoph Bechtold: Ein weiterer Grund, weshalb wir uns zu diesem Schritt entschlossen haben, ist der, dass sich in den vergangenen Jahren vermehrt Familienväter über die zu langen Warteschlangen bei uns beschwert haben. 20 Minuten Wartezeit sind keine Seltenheit. Das aber ist für einen Nachwuchsnarren eine gefühlte Ewigkeit. Es fühlt sich auch deshalb für die Jungnarren wie eine Ewigkeit an, weil die Kleinen permanent geschubst, gedrückt und gezogen werden.

Etliche Eltern haben die Narrenzunft auf diesen Missstand hingewiesen. Wir hoffen, dass durch die Maßnahme bei den Kleinstnarren nun keine Tränen mehr fließen und die Jungen und Mädchen ohne Blessuren ihre Fasnet ganz beseelt feiern können.

Führt diese Maßnahme dann aber nicht zu Einnahmeverlusten bei der Zunft?

Frank Huber: Wir hoffen nicht, da wir in der Vorfasnetszeit zusätzlich zu den bekannten Narrenkartenverkaufsstellen noch an zwei Wochenenden auf dem Wochenmarkt mit einem Stand präsent sein werden. Da besteht dann zusätzlich die Möglichkeit, eine Narrenkarte zu erwerben.

Was haben sie dieses Jahr noch für Aktionen geplant?

Christoph Bechtold: Ein weiteres großes Ziel, das wir uns für die nächsten Jahre gesetzt haben, ist, dass der Fasnetssonntag wieder stärker den Charakter eines Kinderumzuges bekommt.

Um dies zu gewährleisten, laden wir Vertreter der Abiturs-Klassen in unser Zunfthaus ein. Den jungen Erwachsenen soll mit Bild- und Textmaterial erklärt werden, dass der Fasnetssonntag nicht als eine närrische Love-Parade, sondern als eine Brauchtumsveranstaltung für Kinder zu sehen ist. Wir appellieren hier an die Vorbildfunktion der Abiturienten für die Kleinen.

Zudem werden wir als Veranstalter des Sonntagsumzuges uns erlauben, stark alkoholisierten Erwachsenen die Sprungteilnahme zu verweigern. Seit einigen Jahren stellen wir fest, dass Bajassgruppierungen mit hochprozentigen Alkoholika in Leiterwägen zum Schwarzen Tor ziehen und diesen vor dem Umzugsbeginn reichlich, einige zu reichlich konsumieren.

Jeder erwachsene Bajass sollte verstehen, dass wir den Sonntagsumzug speziell für die Kinder organisieren, die an der Fasnet vielleicht kein Narrenkleid haben. Damit diese Kinder trotzdem d’Stadt nab jucken können, veranstalten wir diesen Umzug. Der Sonntag sollte also nicht zum Schaulaufen für Erwachsene werden, die ihren unsachgemäßen Umgang mit Alkohol vor sich hertragen.

Heißt das, Sie kontrollieren erwachsene Bajasse mit einem Alkoholmessgerät?

Christoph Bechtold (lacht): Nein, das auf keinen Fall. Wir appellieren an die Vernunft und die Vorbildfunktion jedes einzelnen Umzugsteilnehmers, werden aber bei Betrunkenen hart durchgreifen. Wir sind humorvoll und selbstkritisch genug, dass es uns fern liegt, die Moralapostel zu spielen, aber wenn es beginnt, einfach nicht mehr lustig zu sein, sondern nur noch unsinnig, dann werden wir uns erlauben, einzugreifen.

Gibt es noch weitere Änderungen am Fasnetssonntag?

Frank Huber: Ein weiterer Aspekt, auf den uns unsere Mitglieder und Zuschauer hingewiesen haben, ist die Machart der Kinderrössle. In den 50er Jahren gab es wohl ein Kinderrössle mit geschnitzten Larven, die den erwachsenen nachempfunden sind. Mittlerweile haben wir davon zwölf. Hier treibt wohl der Ehrgeiz der Väter und Großväter seine Blüten.

Nachdem wir vergangenes Jahr auch schon die ersten Kinderfederhannes am Sonntag gesehen haben, versuchen wir, auch hier an die Vernunft der Eltern zu appellieren.
Kinderrössle waren Jahrzehnte lang immer Eigenanfertigungen der Kinder, sie waren das Resultat dessen, was man im Kindergarten oder der Grundschule im Kunstunterricht herstellte.

Gerade die Phantasie und Kreativität der Kinder war es, die die Kinderrössle zu etwas ganz Besonderem machte. Dies wollen wir wieder fördern. Wir nehmen deshalb mit den Besitzern der Kinderrössle Kontakt auf, die holzgeschnitzte Larven haben und weisen darauf hin, dass ab 2019 diese im Umzug nicht mehr erwünscht sind.

Woran arbeiten Sie derzeit außerdem?

Christoph Bechtold: Im Moment nehmen wir zudem mit den Wirten der Lokale in der Innenstadt Kontakt auf. Ziel ist es, wie am Narrentag so viele Gastronomen wie möglich von der Einrichtung einer Narrenstube oder einer zuschauerfreien Zone zu überzeugen.

Jeder Narr hat nach dem Umzug Hunger und Durst. Häufig setzen sich die Narren dann aber ins Wirtshaus und lüften ihre Larve. Die Narretei lebt aber ganz entscheidend davon, dass der Narr unerkannt bleibt. Deshalb braucht es Rückzugszonen. Im Gasthaus Apfel, Becher, Rädle und in der Jugendherberge wird es Räume oder abgetrennte Zonen geben, die es dem Narr erlauben, etwas zu trinken, ohne dass er von anderen Wirtshausbesuchern erkannt wird. Das steht bereits fest. Wir versuchen nun, die Zahl der Narrenstuben zu erhöhen. Die Lokale, die eine Narrenstube oder -zone anbieten, werden von außen gekennzeichnet.

Worauf freuen Sie sich an dieser Fasnet am meisten?

Frank Huber: Ich würde mich freuen, wenn die Rottweiler Narren diese ersten Maßnahmen, die wir ergreifen, um den Kern unserer Fasnet zu bewahren, mittragen und nicht gleich wieder alles zerreden. Unsere Fasnet muss sich behutsam ändern, den eigentlichen Kern aber wollen wir bewahren.

Weitere Änderungen werden in den nächsten Jahren folgen. Trotzdem soll und wird die Rottweiler Fasnet eine der schönsten Volksfastnachten in Europa bleiben. Auf diese unbändige Farbenpracht und die vielen kommenden Fasnetsanekdoten freue ich mich bereits heute schon.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Pressemitteilung (pm)

Pressemitteilung (pm)

Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt, andernfalls wir sie nicht veröffentlichen würden.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Aktuelle Beiträge

Rottweiler Fußgängerhängebrücke: “Das Verfahren ruht zurzeit”
Rottweil

Rottweiler Fußgängerhängebrücke: “Das Verfahren ruht zurzeit”

„Impfpass bereithalten“ heißt es für das Personal am Vinzenz von Paul Hospital
Rottweil

Impfpass bereithalten“ heißt es für das Personal am Vinzenz von Paul Hospital

SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt
Titelmeldungen

SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt

Titelmeldungen

Tuttlinger Autohaus Nothhelfer: Antrag auf Insolvenzverfahren

Kommunales Testzentrum geht in Betrieb
Landkreis Rottweil

Kommunales Testzentrum geht in Betrieb

„Schotten dicht! Wie wir Türen und Tore wieder öffnen und durchstarten können!“
Titelmeldungen

„Schotten dicht! Wie wir Türen und Tore wieder öffnen und durchstarten können!“

Die Zukunft der Automobilindustrie – wie gelingt der Transformationsprozess?
Titelmeldungen

Die Zukunft der Automobilindustrie – wie gelingt der Transformationsprozess?

Technisches Gymnasium Rottweil nimmt noch Schüler auf
Rottweil

Technisches Gymnasium Rottweil nimmt noch Schüler auf

Mehr
Nächster Beitrag
Lernortkooperation mit den Ausbildungsbetrieben

Lernortkooperation mit den Ausbildungsbetrieben

Kulturbesen: „Ein Schramberger Markenzeichen“

Kulturbesen: „Ein Schramberger Markenzeichen“

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Corona-Maßnahmenkritiker schaffen nur ein Flash-Möble

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

“Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Rottweiler Fußgängerhängebrücke: “Das Verfahren ruht zurzeit”

Rottweiler Fußgängerhängebrücke: “Das Verfahren ruht zurzeit”

„Impfpass bereithalten“ heißt es für das Personal am Vinzenz von Paul Hospital

Impfpass bereithalten“ heißt es für das Personal am Vinzenz von Paul Hospital

SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt

SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt

Digitale Mitgliederversammlung der CDU Deißlingen-Lauffen

Digitale Mitgliederversammlung der CDU Deißlingen-Lauffen

Kapellenfassade mit Farbstift beschmiert

Schon gelesen?

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche
Landkreis Rottweil

“3x lauter Knall” bei Villingendorf – eine Spurensuche

"23.30 // 3x lauter Knall, was war das?" Das fragt ein Nutzer auf Facebook, in der Gruppe "Du weißt, dass...

Mehr
Gottesdienste mit moderner Musik

Gottesdienste mit moderner Musik

„Was uns bewegt“: KiJu bietet Online-Dialog

„Was uns bewegt“: KiJu bietet Online-Dialog

Kirchen laden zum Klimafasten ein

Kirchen laden zum Klimafasten ein

Daniel Karrais will „ansprechbar bleiben“

Daniel Karrais will „ansprechbar bleiben“

[the_ad id="262209"]

Neueste Kommentare

     

     

     

     

     

     

    Meistgelesen

    Region Rottweil

    Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
    NRWZ.de+

    Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
    NRWZ.de+

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    Mehr

    Auf der Titelseite

    Rottweiler Fußgängerhängebrücke: “Das Verfahren ruht zurzeit”
    Rottweil

    Rottweiler Fußgängerhängebrücke: “Das Verfahren ruht zurzeit”

    SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt
    Titelmeldungen

    SCHWEIZER im neuen Design: Neues Logo und ein moderner Webauftritt

    Titelmeldungen

    Tuttlinger Autohaus Nothhelfer: Antrag auf Insolvenzverfahren

    Kommunales Testzentrum geht in Betrieb
    Landkreis Rottweil

    Kommunales Testzentrum geht in Betrieb

    Mehr

    Suche auf NRWZ.de

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen

    Meistkommentiert

    Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
    Landkreis Rottweil

    Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

    Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
    NRWZ.de+

    “Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit” – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
    Rottweil

    Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
    NRWZ.de+

    Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

    Mehr
    • Titelseite
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung (EU)
    • Haftungsausschluss

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

    Kein Ergebnis
    Alle Ergebnisse anzeigen
    • Nachrichten
      • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
      • Titelmeldungen
      • Rottweil
      • Schramberg
      • Landkreis Rottweil
      • Region Rottweil
      • Kultur
      • Sport
      • Wirtschaft
      • Kirchliches
      • In Kürze
      • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Landtagswahl 2021
      • Bundestagswahl 2021
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronakrise
      • Coronavirus
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Typisch NRWZ
      • NRWZ.de+
      • Bei Gericht
      • Essay
      • Glosse
      • Leserbrief
      • NRWZ-Kommentare
    • Stellenmarkt
    • Kleinanzeigen
    • Events
    • Service & Co.
      • Bauen & Wohnen
      • Familiennachrichten
      • Ortsporträts
      • Promotion
      • Sonderthemen
      • Service-Themen
    •  
    • Abo
    • Newsletter
    • Kontakt
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

    NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
    Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.