• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Samstag, März 6, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Rottweil

Andrea Wörner schnitzt die zweite Madonna für die Predigerkirche

von Pressemitteilung (pm)
26. September 2018 - Aktualisiert 27. September 2018
in Rottweil, Titelmeldungen
Lesezeit: 3 Minuten
A A
0
Andrea Wörner schnitzt die zweite Madonna für die Predigerkirche

Andrea Wörner vor dem Original im Heilig-Kreuz-Münster. Foto: Veronika Heckmann-Hageloch

52
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

ROTTWEIL – Die Wartezeit darauf, dass der Hochaltar in der Predigerkirche bald wieder in seiner Vollständigkeit erstrahlen kann, scheint absehbar zu sein. Der Oberkirchenrat der Evangelischen Landeskirche Württemberg (OKR) und das Landesdenkmalamt hatten drei Kunstschaffende benannt, die Evangelische Kirchengemeinde Rottweil hat ausgeschrieben und sich nach Beratung durch OKR und Denkmalamt für Andrea Wörner entschieden.

Vorausgegangen war der Beschluss des evangelischen Kirchengemeinderates Rottweil und die Zustimmung des katholischen Kirchengemeinderats Heilig-Kreuz, dass eine Kopie der “Madonna von der Augenwende” angefertigt werden soll. Während der Restaurierung des Heilig-Kreuz-Münsters war die spätgotische Figur der Maria mit Kind für zwei Jahre „zu Gast” an ihrem ursprünglichen Ort, dem Hochaltar der Predigerkirche. Seit dem 18. Jahrhundert stand sie dort, zuvor befand sie sich am Lettner des gotischen Vorgängerbaus der Dominikanerkirche. Nach der Aufhebung der Klöster, der Profanierung der Kirche und der Vertreibung der Dominikaner in der Säkularisation wurde die Madonna 1803 ins Münster gebracht. Dort bekam sie im 19. Jahrundert einen Platz in einem prächtigen neugotischen Altar mit original gotischen Altarflügeln, die zwei Szenen aus dem Leben des Heiligen Franziskus zeigen.

 Andrea Wörner freut sich sehr, dass sie ausgewählt wurde und wieder einmal in ihrer Heimat arbeiten darf. Für die Diözesen Mainz, Trier, Speyer und darüber hinaus hat sie schon zahlreiche Aufträge im kirchlichen Raum ausgeführt. Sie wurde in Hornberg geboren und hat in Rottweil 1990 ihr Abitur am Aufbaugymnasium abgelegt, das seinen Schwerpunkt auf  musisch-musikalische Bildung gelegt hatte. Sie ist freischaffende Holzbildhauermeisterin und  wurde im Jahr 2000 mit dem Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung ausgezeichnet.

Weitere News auf NRWZ.de

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Inzwischen lebt sie mit ihrer Familie in Schiltach. Immer wieder arbeitet sie mit Kindern und Jugendlichen auch in Rottweil. Sie leitet eine Arbeitsgemeinschaft im Bischöflichen Konvikt, einem musisch-humanistischen Internat, das damit ein Angebot gibt zur kreativen Arbeit. In nächster Zeit wird Frau Wörner voraussichtlich in einer eigenen kleinen Werksatt, die neben dem Marienaltar im Münster aufgebaut wird, arbeiten können. Besucher dürfen ihr dann auch zuschauen.

Wer die Liste ihrer Werke betrachtet, sieht, dass sie bedeutende Arbeiten vorweisen kann. Sie hat  für die Erzdiözese Freiburg in Schiltach in der katholischen Kirche Johannes der Täufer das Konzept für die Umgestaltung der Seitenkapelle entwickelt und Altar und Kreuz nach eigenen Entwürfen angefertigt. Große Aufträge waren die künstlerische Gesamtplanung zur Chorraumgestaltung und die bildhauerische Bearbeitung des Hochaltars in Albersweiler für das Bistum Speyer sowie Entwurf und Ausführung des Orgelprospekts in der Kirche St. Joseph in Ludwigshafen-Rheingönheim. Sie schuf unter anderem auch eine verkleinerte Kopie der Madonna im Dom zu Speyer, die das Domkapitel als Abschiedsgeschenk zur Emeritierung von Bischof Anton Schlembach anfertigen ließ. Derzeit ist Frau Wörner noch beschäftigt mit der Kopie einer spätromanischen Madonna in Trier.

Wenn die Kopie der „Madonna von der Augenwende“ ihren Platz auf dem Hochaltar der Predigerkirche gefunden haben wird, ist das Bildprogramm wieder vollständig und dann erst wirklich verstehbar. Nahezu alle Bilder sind auf diese Marienfigur bezogen und nur aus ihr verständlich. „Menschen finden einen anderen Zugang zum Gebet, wenn sie sich in den Anblick eines Bildes oder einer Skulptur vertiefen können“, bemerkt  Andrea Wörner. Sie ist selbst immer wieder überrascht, welche Wirkung Bildwerke erzielen können.

Als die Madonna 2016 /17 in der Predigerkirche aufgestellt war, war dies bedeutsam für das ökumenische Miteinander der Konfessionen in Rottweil. Gemeinsame Gottesdienste und Monatsprozessionen ließen die immer mehr wachsende Gemeinschaft deutlich spürbar werden. Sinne und Gemüt wurden bei vielen Menschen angesprochen. Und manche sprachen sogar von „unserer Madonna“. Dabei wird freilich nicht vergessen, dass im Hochaltar auf das Zentrum des gemeinsamen christlichen Glaubens sichtbar hingewiesen wird: im Kind Jesus im Arm Mariens auf  die Menschwerdung Gottes und im golden glänzenden Kreuz, das den Hochaltar bekrönt, symbolhaft auf  Christi Tod und Auferstehung.

 Eine von einem Menschen geschaffene Kopie kann und muss nicht völlig identisch mit dem Original sein. Aber das Wesen der Figur, deren Ausstrahlung kann eine Künstlerin erfassen und im möglichst ähnlichen Abbild vermitteln. Eine moderne, mit rein technischen Mitteln erstellte Kopie könnte dies nicht leisten. Außerdem wäre sie bei einer solch wertvollen Figur aus dem 15. Jahrhundert gar nicht möglich. Deshalb ist es auch bedeutsam, dass eine Kopie in Handarbeit ähnlich wie durch einen Bildhauer in der Zeit der Gotik geschaffen wird. Wörner hat in ihren bisherigen Arbeiten gezeigt, dass sie sich sowohl künstlerisch als auch theologisch in religiöse Kunstwerke einfühlen und dies zum Ausdruck bringen kann.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Pressemitteilung (pm)

Pressemitteilung (pm)

Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt, andernfalls wir sie nicht veröffentlichen würden.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Aktuelle Beiträge

Werkrealschule Aichhalden muss schließen
Landkreis Rottweil

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
Landkreis Rottweil

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Baum verletzt einen Mann schwer
Landkreis Rottweil

Baum verletzt einen Mann schwer

Schramberger Haushalt beschlossen
Schramberg

Schramberger Haushalt beschlossen

Dr. Wolf-Rüdiger Michel erneut zum Landrat gewählt
Landkreis Rottweil

Keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher
Schramberg

Waldmössingen: Reiner Ullrich wird neuer Ortsvorsteher

Storch Nummer zwei ist angekommen
Rottweil

Storch Nummer zwei ist angekommen

Land will Weiterbildung vorantreiben und investiert Millionen
Service-Thema

Land will Weiterbildung vorantreiben und investiert Millionen

Mehr
Nächster Beitrag
Erstes Schlachtplattenessen in der Altstadt kommt bestens an

Erstes Schlachtplattenessen in der Altstadt kommt bestens an

Vortrag mit Diskussion: „ Führe uns nicht in Versuchung!“

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Kroneareal in Tennenbronn verkauft

Kroneareal in Tennenbronn verkauft

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“

„Ideengetrieben und experimentierfreudig“

Karrais: Denkmalgelder für altes Schulhaus gut angelegt

Karrais: Denkmalgelder für altes Schulhaus gut angelegt

Schon gelesen?

Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier
Kirchliches

Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

ROTTWEIL  - Ab Ostermontag wird der Rottweiler Münsterpfarrer Timo Weber als Administrator in der Seelsorgeeinheit „Oberes Schlichtemtal“ für weitere neun Kirchengemeinden...

Mehr
Aldi baut Filiale in Sulgen

Aldi baut Filiale in Sulgen

Die etwas andere Fasnacht an der KWS

Die etwas andere Fasnacht an der KWS

Senkung der Mehrwertsteuer kann der Branche helfen

Senkung der Mehrwertsteuer kann der Branche helfen

Heckler und Koch: Beratung über Aufsichtsratsvergütung

Berliner Urteil zu Waffenexporten rechtskräftig

Neueste Kommentare

  • Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier

    Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

    6 shares
    Share 2 Tweet 2
  • Keine Ausgangssperre im Kreis Rottweil

    36 shares
    Share 14 Tweet 9

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
Landkreis Rottweil

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehr

Auf der Titelseite

Werkrealschule Aichhalden muss schließen
Landkreis Rottweil

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
Landkreis Rottweil

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Baum verletzt einen Mann schwer
Landkreis Rottweil

Baum verletzt einen Mann schwer

Schramberger Haushalt beschlossen
Schramberg

Schramberger Haushalt beschlossen

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Kreis Rottweil: höchste Infektionsrate im Land
Landkreis Rottweil

Corona-Pandemie: Inzidenz im Landkreis Rottweil schnellt wieder nach oben

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Meinung

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo
NRWZ.de+

Autokorso gegen Corona-Maßnahmen in Rottweil: 140 Teilnehmende an “WiR 2020”-Demo

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.