ROTTWEIL – 144 angehende Gymnasiallehrkräfte erhielten in einer Feierstunde des Staatlichen Seminars für Didaktik und Lehrerbildung (Gymnasium) Rottweil am Montag ihre Urkunden über das Bestehen der Zweiten Staatsprüfung.
Der Absolvent Benjamin von Berg wurde darüber hinaus für die Dokumentation seiner Unterrichtseinheit „’Verändere dich und du veränderst die Welt’ – Eine Online-Zukunftswerkstatt mit integrierter Fundraising-Aktion zum Thema Nachhaltigkeit” mit dem „Seminarpreis für Innovatives Lernen und Lehren“ im Umfang eines Monatsgehalts ausgezeichnet.

In den 19 Monaten des Vorbereitungsdienstes hospitieren und unterrichten die Referendarinnen und Referendare an den 30 Gymnasien der Landkreise Rottweil, Schwarzwald-Baar, Tuttlingen und Konstanz und werden am Staatlichen Seminar in ihren fachbezogenen Didaktiken, in Pädagogik und in ergänzenden Veranstaltungen praxisbezogen ausgebildet. Start ist jeweils Anfang Januar, Abschluss im Juli des Folgejahres. Das Seminar für Gymnasien in Rottweil besteht seit dem Jahr 1964, aktuell erhält der 76. Kurs seine Zeugnisse.
Die Seminardirektorin, Prof. Berger-Senn, übergab die Zeugnisse und sprach den Absolventinnen und Absolventen im Namen des Landes Glückwünsche zum Abschluss einer exzellenten Ausbildung aus. In ihrer Ansprache ermunterte sie die angehenden Lehrkräfte, angesichts der aktuellen globalen Herausforderungen durch Klimawandel, Kriege, Flüchtlingsströme und die Gefährdung der Demokratie die erworbenen Fähigkeiten in Erziehung und Unterricht so einzusetzen, dass die nachfolgende Generation demokratische Verantwortung übernehmen kann. Sie bedauerte die wenig optimale Einstellungssituation an Gymnasien in Baden-Württemberg, konnte jedoch aus Erfahrung versichern, dass Gymnasiallehrkräfte in beruflichen Schulen, Gemeinschaftsschulen sowie auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt gute Chancen haben.