Sonntag, 10. Dezember 2023
6.5 C
Rottweil

aquasol öffnet bald wieder

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Ab Freitag, 20. September, öffnet das Rottweiler aquasol wieder. Das meldet die ENRW als Betreiber. Damit kämen die Badegäste erstmals in den Genuss einer runderneuerten Schwimmhalle sowie weiteren baulichen Verbesserungen, heißt es in einer Pressemitteilung. Am gleichen Tag schließt das Rottweiler Freibad nach einer laut ENRW sehr zufriedenstellenden Jubiläumssaison inklusive der Feierlichkeiten zum 40. Geburtstag.   

Nachdem die Experten der Universität Stuttgart die Dachträger im aquasol aus statischer Sicht freigegeben hätten, könne das Sole- und Freizeitbad nun wieder nach einer etwas längeren Schließzeit seine Pforten öffnen, teilte die Energieversorgung Rottweil (ENRW) am Donnerstag mit.

Christoph Ranzinger. Foto: pm

Spannbetonträger sanierungsbedürftig

Wie viele Hallenbäder, die in den 1960er Jahren gebaut wurden, verfügt auch das aquasol über Dachträger aus Spannbeton. Diese müssen ab einem gewissen Alter regelmäßig von Fachleuten untersucht und – ähnlich wie beim TÜV – abgenommen werden. Eine solche Untersuchung hat nun das aquasol erfolgreich absolviert: „Das von uns beauftragte Institut für Materialprüfung, Werkstoffkunde und Festigkeitslehre (IMWF) der Universität Stuttgart hat die Träger freigegeben“, berichtet Christoph Ranzinger, Geschäftsführer der ENRW. Die Materialprüfung war aufwendig und benötigte Zeit: „Die gesamte Schwimmhalle musste zunächst eingerüstet werden, um die Träger freizulegen. Um künftig deren Untersuchung zu vereinfachen, haben wir auf eine erneute Verschalung verzichtet.“

Das Gerüst in der Schwimmhalle wurde genutzt, um die Wände neu zu beschichten, zu dämmen, zu verputzen und zu fliesen – alles zusammen führe nun nicht zuletzt auch zu einer deutlich verbesserten Akustik. Ebenfalls neu sind die Lüftungsauslässe, eine LED-Beleuchtung mit Lichtsensor und Dimmfunktion sowie die Beschilderungen. Darüber hinaus wurden beispielsweise die Duschen neu abgedichtet und gefliest, neue Verglasungen im Treppenhaus eingebaut sowie eine behindertengerechte Schiebetür im Eingangsbereich installiert.

Auf dem Startblock im aquasol: Steven Ulrich, Abteilungsleiter Bäder der Energieversorgung Rottweil. Foto: pm

Handwerker auch in der Sauna

Auch in der prämierten 5-Sterne-Sauna waren Handwerker tätig, “um das hohe Niveau beizubehalten”, wie die ENRW weiter mitteilt. „Wir müssen uns bei allen beteiligten Firmen bedanken, die innerhalb weniger Wochen und auch noch innerhalb der Handwerkerferien alle Maßnahmen perfekt abgestimmt bravourös gestemmt haben“, freut sich Steven Ulrich, Abteilungsleiter Bäder der ENRW, „ohne sie wäre die Wiedereröffnung zum jetzigen Zeitpunkt nicht möglich.“

Entschädigung für Jahreskarteninhaber

Alle Besitzer von Jahreskarten will die ENRW für die Ausfallzeit entschädigen: „Wir verlängern alle Jahreskarten um die exakte Dauer der Schließzeit. Die entgangene Zeit wird von uns automatisch auf jede Karte gebucht, die Besitzer müssen nichts tun.“  Als Schwimmmöglichkeit stand während der Schließzeit das Rottweiler Freibad zur Verfügung. In seinem 40. Jahr des Bestehens verzeichnete es mit rund 79.000 Besuchern einen sehr zufriedenstellenden Saisonverlauf (2018: 79.800 Gäste, 2017: 76.500 Gäste).

Besucherstärkster Tag war Sonntag, 30. Juni, mit genau 3911 Badegästen, besucherstärkster Monat der Juni mit 32.800 Badegästen. Auch das Frühschwimmen von 6.30 bis 7.30 Uhr erfreute sich großer Beliebtheit und lockte rund 2600 Frühaufsteher an.

Lediglich das Jubiläumswochenende im Juli mit Live-Konzert und Familiensonntag bei freiem Eintritt hätte nach Ansicht von Steven Ulrich ein paar mehr Besucher verdient gehabt: „Eine tolle Party war es trotzdem.“

Pressemitteilung (pm)
Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Kommentare zu diesem Beitrag

Hier können Sie mitdiskutieren.