ROTTWEIL – Nachdem die erste Veranstaltung der Reihe „Fit for Future: Gemeinsam erkunden – entdecken – erleben“ erst Ende April stattgefunden hat, ging es am vergangenen Freitagnachmittag fast nahtlos weiter. Zum ersten Mal überhaupt stand ein Ziel außerhalb Rottweils auf der Agenda, so dass sich die 17 Grundschüler und ihre vier ehrenamtlichen Begleiter mit dem Bus auf eine Reise in die Jura-Zeit begaben.
Nach einer kurzweiligen Busfahrt wurden die Abenteurer von Frau Dr. Schmid-Röhl und Frau Weinmann vom Werkforum Dotternhausen in Empfang genommen. In zwei Gruppen haben die Schüler abwechselnd Interessantes über Fossilien erfahren und sich auf dem naheliegenden Klopfplatz selbst auf die Suche nach Ammoniten, Belemniten & Co. begeben
. Die Schüler konnten auf dem Klopfplatz jede Menge Schätze bergen, so dass der ein oder andere auf dem anstehenden Spaziergang zum SchieferErlebnis etwas schwerer zu tragen hatte. Dort angekommen konnten sich die Kinder zunächst einmal mit leckeren Pommes, Chicken Nuggets und Getränken stärken. Das Spielen und Toben auf dem Bergbauspielplatz kam natürlich auch nicht zu kurz. Gut gelaunt konnte so auch wieder die Busfahrt zurück nach Rottweil angetreten werden, wo die Eltern ihre Kinder dann wieder in Empfang nehmen konnten.
Für das Jahr 2022 sind noch weitere Aktionen im Rahmen der Reihe „Fit for Future: Gemeinsam erkunden – entdecken – erleben“ geplant. Die nächste Aktion – ein Natur-Entdecker-Tag in/um Rottweil mit der BUND Ortsgruppe Raum Rottweil – findet am Samstag, den 2. Juli statt. Auch dann können wieder circa 20 Rottweiler Schülerinnen und Schüler, die ansonsten wenig Gelegenheit haben an solchen Veranstaltungen mitzumachen, an diesem Angebot teilnehmen. Einladungen erhalten die Schüler von den Schulsozialarbeitern. Ziel der Aktionen ist es, Kinder an gesellschaftliche, kulturelle, sportliche und musische Angebote heranzuführen.
Die Veranstaltungsreihe der Bürgerstiftung Rottweil wurde im Rahmen des Ideenwettbewerbs „Gemeinsam:Schaffen“, welcher Teil des Impulsprogramms „Zusammen halt…“ unserer Landesregierung ist, prämiert, so dass die Aktionen noch bis Ende Oktober mit einer Zuwendung von insgesamt 3555 Euro durch das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert werden.