ROTTWEIL – Stadtrat Arved Sassnick hat als Stellvertreter des Oberbürgermeisters eine Schülergruppe aus Budapest im Ratssaal des Alten Rathauses empfangen. Die Partnerschaft des Albertus-Magnus-Gymnasiums (AMG) und des Németh-Lászlo-Gimnázium besteht seit 1990 und ist die älteste Partnerschaft des Rottweiler Gymnasiums.
„Bei der Gründungszeit und dem römischen Ursprung sind Budapest und Rottweil auf Augenhöhe: Beide Städte entstanden fast zur gleichen Zeit“, bemerkte Arved Sassnick, der die Schüler und Lehrer aus Ungarn zusammen mit Oberstudienrat Matthias Engler und Konviktsdirektor Dr. Ulrich Fiedler herzlich in Rottweil begrüßte. Sassnick berichtete über die römischen Spuren von einst, erklärte die heutige Bedeutung Rottweils als Bildungs- und Dienstleistungsstandort und verwies auf die Sehenswürdigkeiten der ältesten Stadt des Landes. „Genießen Sie Ihren Aufenthalt und behalten sie ihn in guter Erinnerung.“
Das Albertus-Magnus-Gymnasium pflegt eine langjährige Schulpartnerschaft mit dem Budapester Németh-László-Gimnázium. Die im XIII. Bezirk der ungarischen Hauptstadt gelegene, renommierte Schule passt als Partnerschule gut zum AMG: Die Schülerinnen und Schüler lernen ab der 5. Klasse Latein, Schüler- und Lehrerzahl sind vergleichbar. Der Deutschunterricht hat in der Schule einen hohen Stellenwert. Viele Schüler lernen dort bereits ab der 5. Klasse Deutsch, manche hatten sogar schon in der Grundschule Deutsch als erste Fremdsprache.
Die Anfänge des nunmehr schon seit 29 Jahren bestehenden Schüleraustauschs reichen in die Zeit bis unmittelbar nach Öffnung des Eisernen Vorhangs zurück, an der Ungarn einen ganz wesentlichen Anteil hatte. 1990 fand die erste Begegnung statt und seitdem besuchen Schülergruppen beider Länder regelmäßig ihre jeweilige Partnerschule. Mittlerweile wird das älteste Austauschprogramm des AMG an beiden Schulen von Lehrern der „zweiten Generation“ getragen – die Partnerschaft steht also auch für die Zukunft auf tragfähigen Fundament.