Rottweil – Mit Stolz blicken Maria Hubert und Anica Papak, die Rednerinnen des Abiturjahrgangs 23, bei der akademischen Feier im Festsaal am vergangenen Freitagabend auf den mit dem Abitur erzielten Erfolg sowie die zurückliegenden acht Schuljahre am AMG zurück. „Diese Zeit hat uns geformt und uns zu den Menschen gemacht, die wir heute sind“.
Auf das in ihren Augen Wichtigste weisen sie am Ende ihrer erfrischenden Rede hin: „Wir haben unter Beweis gestellt, dass wir etwas zu Ende bringen können“. So schließen sie denn auch ihre Worte mit dem Apell „Bringt die Dinge in eurem Leben zu Ende“. Auch die Elternvertreterin Karin Bacher sowie Schulleiter Jochen Schwarz weisen auf die Bedeutung des eigenmächtigen Handelns hin. Dazu befähige die Erziehung, Ausbildung und Begleitung durch Elternhaus, Schule und Gesellschaft. Jochen Schwarz erinnert an das afrikanische Sprichwort „es braucht ein ganzes Dorf, um ein Kind großzuziehen“. Das Ziel von Erziehung und Bildung sei die Haltung „Ich gehe den Weg der sachlichen und kompetenten Lösung! Ich vertraue auf meine erworbenen Fähigkeiten!“
Karin Bacher verweist in diesem Kontext insbesondere auf die besondere Bedeutung der Eltern: „Auch wir Eltern haben unseren Teil dazu beigetragen. Wir haben unsere Kinder unterstützt, haben ihnen den Rücken gestärkt und haben ihnen vermittelt, dass wir an sie glauben. Wir haben sie ermutigt, ihre Träume zu verfolgen und haben sie in schwierigen Zeiten aufgefangen“. In diesem Bewusstsein des mit dem Abitur gemeinsam erzielten Erfolgs klang die Feier nach der festlichen Verleihung der Zeugnisse und Urkunden im sommerlichen Innenhof des AMG mit einem köstlichen Stehempfang aus. Noch lange plauderten die stolzen Abiturienten, glücklichen Eltern und zufriedenen Lehrer miteinander und genossen diesen Abschiedsabend am AMG. Dabei bewiesen die Abiturienten 23 auch, wie stilvoll sich die Dinge zu Ende bringen lassen.
Die Abiturienten sind: Angele Miriam, Wellendingen; Bacher Lea Anna, Rottweil Neufra; Bantle Ines Patrizia, Dietingen Irslingen; Bantle Lena, Zimmern; Christidis Leonie Zoe, Rottweil; Dreier Lea Indiana, Villingendorf; Ehrenberger, Ruben Samuel, Rottweil; Paula Finkler, Dietingen Irslingen; Firnkes Charlotte Amelie, Rottweil; Gscheidle-Kienzle Lara, Rottweil; Heim Salome Levke, Bösingen; Hubert Maria, Dietingen Gösslingen; Jäkle Patrick, Rottweil; Kammerer Lena Katharina Antonie, Rottweil; Kopf Jonathan Stefan, Rottweil Neufra; Koziol Sophie Emma, Rottweil; Leute Jonas Dominik, Rottweil; Maser Lena, Deißlingen; Musa Adrian, Deißlingen; Nuhiji Lea, Rottweil; Papak Anica, Rottweil; Richter Leila, Rottweil; Cesare Schiattarella, Zimmern; Schmid Stefanie Carolina, Dietingen; Schneider Sarah Marie, Deißlingen; Schobel Paula Sofie, Zimmern; Schönewolf Simona, Wellendingen; Schönwald Leni Sophie, Rottweil; Seeburger Anina, Dietingen Irslingen; Smojver Leon, Wellendingen; Tenberken David Benedict Christian, Rottweil; Völkle Anna, Dietingen Rotenzimmern; Wallat Matthias Maximillian, Frittlingen; Walliser Doreen, Rottweil, Nina Wöhrle, Rottweil.
Auszeichnungen: Das Zertifikat des europäischen Gymnasiums erhielten: Lea Bacher, Paula Finkler, Jonas Leute, Simona Schönewolf. Das Große Latinum erwarben Lea Bacher,Ines Bantle, Leonie Christidis, Paula Finkler. Charlotte Firnkes, Jonas Leute, Lena Maser, Cesare Schiattarella, Simona Schönewolf, Leon Smojver, David Tenberken. Das Latinum erwarben alle Schüler im Rahmen der Schullaufbahn bereits in Klasse 10. Das Graecum erwarben: Lea Bacher, Paula Finkler, Charlotte Firnkes, Patrick Jäkle, Anica Papak, Simona Schönewolf, Anina Seeburger im Rahmen des Abiturs, durch eine Ergänzungsprüfung Jonas Leute, Adrian Musa, David Frevert (KS19, Florentin Lorenz, Emely Emily Kremenic (Klasse10). Die DELF-Prüfung legten erfolgreich ab: Lea Nuhiji, Paula Schobel, Doreen Walliser. Die DELE-Prüfung wurde ebenso erfolgreich abgeschlossen von: Lea Bacher, Paula Finkler, Sophie Koziol, Adrian Musa, Simona Schönewolf.
Preise gingen an: Lea Bacher, Paula Finkler, Charlotte Firnkes, Salome Heim,Jonas Leute, Leon Smojver, Ein Lob erhielten: Lena Bantle, Maria Hubert, Lena Kammerer, Anica Papak.
Weitere Preise: Scheffelpreis für besondere Leistungen im Fach Deutsch und gute literarische Kenntnisse: Jonas Leute; Preis der Stiftung „Humansimus heute“ für hervorragende Leistungen in den Fächern Latein und Griechisch: Lea Bacher, Charlotte Firnkes. Preis der deutschen physikalischen Gesellschaft: Charlotte Firnkes, Salome Heim, Leon Smojver. Preis der deutschen Mathematiker Vereinigung: Leon Smojver. Preis Deutscher Chemiker: Leon Smojver. Gemeinschaftskundepreis der Landeszentrale für politische Bildung: Jonas Leute. Chemie Olympiade-Teilnahme: Leon Smojver. Schulpreise für sehr gute Leistungen: Deutsch: Lea Bacher; Latein: Paula Finkler. Jonas Leute. Englisch: Anica Papak, Doreen Walliser; Hebräisch: Lena Kammerer; Mathematik: Charlotte Firnkes, Jonas Leute; Geschichte: Lea Bacher, Charlotte Firnkes, Salome Heim; Musik: Lea Bacher, Jonas Leute. Für ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes wurde Jonas Leute vorgeschlagen.