Donnerstag, 7. Dezember 2023
-3.1 C
Rottweil

„Charger-Cube“ macht fürs Klima mobil

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

ROTTWEIL – Im Zuge ihres Mobilitätskonzepts hat die Stadt Rottweil eine Ladestation für E-Bikes in der Hochbrücktorstraße aufgestellt. Der sogenannte „Charger Cube“ soll als Beitrag zur Mobilitätswende das Radfahren in Rottweiler noch attraktiver machen, erklärt die Stadtverwaltung in einer Pressemitteilung. Acht Räder haben gleichzeitig Platz, das Aufladen ist kostenlos.

Mit dem E-Bike bequem ins „Städtle“, einen Bummel durch die historischen Gassen machen, einkaufen oder gemütlich einkehren, während des Elektrorad geladen wird: Der neue Charger-Cube bei der Kapellenkirche soll das laut Stadtverwaltung möglich machen. „Der Umstieg aufs Rad dient dem Klimaschutz und entlastet unsere historische Innenstadt vom Autoverkehr gleichermaßen“, wirbt Oberbürgermeister Ralf Broß für ein Umdenken. „Außerdem stärkt die Ladestation unsere touristische Infrastruktur, denn immer mehr Radler kommen auf dem Neckartalradweg mit dem E-Bike in unsere Stadt.“

Der Charger Cube bietet laut Mitteilung der Verwaltung eine mobile Ladeeinheit für acht E-Bikes. Auf dem Dach der Ladestation befinden sich liegende Solar-Module, welche den Strom für den Ladevorgang liefern. Nur falls dies einmal nicht möglich sein sollte, wird Strom aus dem Netz der Energieversorgung Rottweil (ENRW) eingespeist. Die Ladestation wird mit Mitteln des Bundes aus dem Programm „Klimaschutz durch Radverkehr“ zu 70 Prozent gefördert und ist Teil eines interkommunalen Projekts. Landesweit sollen rund 60 solcher Ladeeinheiten in verschiedenen Gemeinden einen Beitrag zur Verkehrswende und zum Klimaschutz leisten.

Den Standort des Charger-Cubes auf einer bisher als Parkplatz genutzten Fläche in der Hochbrücktorstraße hat der Gemeinderat auf Empfehlung der Stadtverwaltung hin festgelegt. Er liegt unmittelbar an der Route des Neckartalradwegs durch die Stadt, an einer Stelle, wo sich die Radler ohnehin länger zum Essen, Trinken oder für eine Stadtbesichtigung aufhalten, argumentiert die Verwaltung. Zudem ist der Standort gut einsehbar, was Vandalismus und Diebstahl vorbeugen soll. Darüber hinaus wurde ein möglichst sonniger Ort gesucht, um eine gute Auslastung der Solaranlage zu gewährleisten.

Die Stadt Rottweil ist Modellkommune im Kompetenznetz Klima Mobil des Landes Baden-Württemberg. Ziel ist es, den Klimaschutz durch nachhaltige Mobilitätsformen voranzubringen. Vor diesem Hintergrund wird auch in Rottweil die bestehende Rad-Infrastruktur ausgebaut. In Zusammenarbeit mit der Abteilung Stadtmarketing hat das Netzwerk die Ladestation grafisch in Szene gesetzt. Farblich orientiert sich die Ladestation am bestehenden Stadtinfosystem und empfängt die Gäste auch mit einer Karte samt Hinweisen zu Rottweiler Sehenswürdigkeiten. Der Charger Cube ist eine mobile Einheit, die keine eigenen Fundamente benötigt und dadurch auch versetzt werden kann. Dies und die modulare Bauweise der Ladestation ermöglichen der Stadt Rottweil einen flexiblen Einsatz und eine Anpassung an künftige Entwicklungen des städtischen Mobilitätskonzepts.

Pressemitteilung (pm)
Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Kommentare zu diesem Beitrag

Hier können Sie mitdiskutieren.

6 Kommentare
Inline Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
Yamaha
2 Jahre her

Habe mal heute die Station getestet. Aus 20 Kabel das richtige aussuchen, einstecken, dann das andere Ende DEINES Kabel oberhalb der übergabetselle wiederfinden und die zweite Hälfte in die Dose stecken. Warum auch einfach wenn es doch kompliziert geht. Zum Schluss dann ladeabbruch da akku angeblich voll . Da ist noch Luft nach oben. Das kabelgewirr mal zumindest oben und unten farblich zusammenführen – markieren

Rudolf Ettwein
2 Jahre her

Was ist Rottweil – Modellkommune im Kompetenznetz Klima Mobil im Land Baden-Württemberg. Wie kompetent muss man denn da sein, wenn man ein klimaschonendes Wasserkraftwerk zurück baut nur weil leichter planen ist. Wie wäre es wenn die Planer der Landesgartenschau den Messpegel in die Landesgartenschau eingebunden hätten. Hätte sicherlich etwas mehr Gehirnschmalz benötigt aber gleichzeig wäre die Möglichkeit bestanden den Leuten die Funktion und Wichtigkeit solcher Messpegel. Aber es gibt Zuschuss und wenn es Zuschuss gibt von einem der Ministerien – die natürlich nicht zusammenarbeiten – dann muss man zugreifen. Nichts gegen die Ladestation an dieser Stelle, wer in Rottweil und Umgebung wohnt lädt sein Fahrrad in der Regel eh zu Hause. Und wer als Radfahrer in die Stadt kommen soll braucht natürlich auch ordentliche gefahrlose Radwege die in die Stadt führen. Und da sind die Lücken noch groß.

Stefan Weidle
2 Jahre her

Ja, es mag ein Parkplatz fehlen, es mag auch geschicktere Standorte gegeben haben, aber es ist ein Schritt in die absolut richtige Richtung. Also nicht innovativ, dass wäre es vor zehn Jahren gewesen, sondern dringend notwendig. Daher ist der Begriff „Kompetenznetz Klima Mobil“ von der Sorte mit den ganz dicken Backen, aber wenn es hilft sich endlich vom Prinzip der Beharrlichkeit zu lösen, wer will es dann noch kritisieren, ich finde den Cube angemessen.

Rottweiler Adler
Antwort auf  Stefan Weidle
2 Jahre her

Schön reden kann man es immer. Man kann auch einfach die Kraft der Beine nutzen …..

Rottweiler Adler
2 Jahre her

Und dafür wurde ein Parkplatz geopfert. Man braucht ja Argumente für das Parkhaus.

Rottweiler Adler
Antwort auf  Rottweiler Adler
2 Jahre her

Wir werden es sehen und ich gehe davon aus dass das Parkhaus gebaut wird. Schon allein für all die Stadtbediensteten die grosszügig nachloesen.