Zwei Konzerte in Rottweil und weitere Auftritte sowie das Gartenfest: Die Chorgemeinschaft hat sich für das laufende Jahr eine Menge vorgenommen.
Dabei war es erst Anfang des Berichtsjahrs, dass Professor Helmut Cromm den Dirigentenstab von Mike Krell übernahm. Darauf wies Schriftführerin Jutta Reger in ihrem achten Bericht hin. Zwei erfolgreiche Konzerte hat der neue und alte Chef mit dem Chor gegeben, das Frühjahrskonzert im Pflugsaal und das Adventskonzert in der Ruhe-Christi-Kirche. „Der Chor war zuverlässig“, lobte Cromm, „und Akkordeonist Daniel Franz war ein Glücksgriff.“
Ein gut besuchtes Gartenfest, ein gelungener Ausflug an den Bodensee und Auftritte beim Weihnachtsmarkt und im Spital waren ebenfalls Aktivitäten im abgelaufenen Jahr, wie die Vorsitzende Silke Brolde berichtete.
Ein positives Kassen-Ergebnis vermeldete Margaritta Trick in ihrem letzten Bericht als Kassiererin. Das sei aber nur zustande gekommen, weil Sponsoren die Konzerte unterstützt hätten und weil das Gartenfest ein so großer Erfolg war. Aus persönlichen Gründen gab sie ihr Amt auf. Tanja Göggel wurde einstimmig zur Nachfolgerin gewählt.
Aktuell bereitet sich ein großer Teil der Sängerinnen und Sänger mit dem Projektchor auf zwei Konzerte in Rottweil (25. Mai) und Tuttlingen-Möhringen (26. Mai) sowie bei der Bundesgartenschau in Heilbronn (1. Juni) vor. Wie berichtet, ist Helmut Cromm Leiter auch dieses Chors. Derzeit würden auch in den Singstunden der Chorgemeinschaft Stücke für diese Auftritte geprobt, die dann auch teilweise im Herbstkonzert aufgeführt würden. Dessen Programm steht noch nicht fest, möglicherweise wird auch der Dunninger Popchor „Lets fezz“ mitwirken, den Cromm ebenfalls dirigiert. Stattfinden wird das Konzert am 12. Oktober.
Sechs Sängerinnen und zwei Sänger wurden für fleißigen Probenbesuch ausgezeichnet, darunter auch Silvia Stumpp, die nie gefehlt hatte.
Im kommenden Jahr besteht die Partnerschaft mit dem Chor „Brise Marine“ aus Hyères 50 Jahre. Es ist daher ein Besuch in der französischen Partnerstadt geplant.
Und in diesem Jahr besteht die Chorgemeinschaft 190 Jahre. Ehrenvorsitzender Michael Leuchsner gab aus diesem Anlass einen Überblick über die Geschichte des als „Männergesangverein“ gegründeten Vereins, der sich erst 1972 in Chorgemeinschaft umbenannte, als die Frauen längst nicht mehr aus dem Chor wegzudenken waren.
Aus der Mitte des Chors kam die Anregung, künftig auch immer wieder ein offenes Singen zu veranstalten. Dies fiel auf fruchtbaren Boden, eine Arbeitsgruppe soll dafür gebildet werden.