• Werbung auf NRWZ.de buchen
  • Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • NRWZ zum Wochenende
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Samstag, Januar 23, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Rottweil

Das Wachstum der Metropolen, ThyssenKrupps Antwort darauf, und der Schnittpunkt des Ganzen: Rottweil

von NRWZ-Redaktion
5. März 2015 - Aktualisiert 19. Januar 2017
Lesezeit: 3 Minuten
0 0
A A
0
Blick auf eine der spannendsten Baustellen Deutschlands: rechts der mitwachsende Kran, links das Rottweiler Kraftwerk im Neckartal, selbst ein bedeutender Industriebau, und in der Mitte die Grube, aus dem Deutschlands höchste Aussichtsplattform erwachsen wird. Foto: Sven Haberer / ThyssenKrupp

Blick auf eine der spannendsten Baustellen Deutschlands: rechts der mitwachsende Kran, links das Rottweiler Kraftwerk im Neckartal, selbst ein bedeutender Industriebau, und in der Mitte die Grube, aus dem Deutschlands höchste Aussichtsplattform erwachsen wird. Foto: Sven Haberer / ThyssenKrupp

6
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Rottweil (pm/gg). Immer mehr Menschen zieht es aus ländlichen Gebieten in die Städte – bis ins Jahr 2050 werden dort mehr als 70 Prozent der Weltbevölkerung leben. Nach einem Bericht des McKinsey Global Institute steigt die Geschossfläche von Gebäuden dadurch allein bis 2025 um schätzungsweise 85 Prozent. Wie schafft man es, alle Menschen möglichst effizient, schnell, sicher und komfortabel von A nach B zu bringen? Die Lösungen dazu entstehen bald in Rottweil – im Testturm von ThyssenKrupp. Dringend notwendig, seien sie, so das Unternehmen – das sich aktuell auch stark im asiatischen Raum engagiert.

Die Testturm-Baustelle aus der Luft.
BILDERGALERIE: Neue Fotos von der Testturm-Baustelle. Fotos: Sven Haberer

Die 246 Meter hohe Rottweiler Konstruktion werde dem Test sowie der Zertifizierung von Aufzugsinnovationen dienen und so zu erheblichen Verkürzungen der Entwicklungszeit künftiger und bereits in der Konstruktionsphase befindlicher Wolkenkratzer auf der ganzen Welt beitragen, erklärt ThyssenKrupp dazu. Mit zwölf Schächten und Fahrgeschwindigkeiten von bis zu 18 Metern pro Sekunde biete der Turm „nie dagewesene Möglichkeiten zur Lösung kommender Herausforderungen“, so das Unternehmen. Drei Schächte davon sind für den seillosen MULTI-Aufzug vorgesehen, einem System, bei dem sich die Kabinen unabhängig voneinander im selben Schacht bewegen. Das Mehrkabinenaufzugssystem soll in Rottweil zur Marktreife gebracht werden.

ThyssenKrupp Testtower Rottweil: Erster Überflug über die Baustelle. Video: Sven Haberer

Weitere News auf NRWZ.de

Die Heizung läuft: Das leer stehende Schramberger Krankenhaus am Freitagfrüh. Foto: him

Krankenhaus: Camedi-Vertrag schon aufgelöst?

22. Januar 2016
Symbol-Foto: Polizeiliche Kriminalprävention
der Länder und des Bundes

Dunningen: Unbekannter versucht, Kind in sein Auto zu zerren

21. Januar 2016 - Aktualisiert 22. Januar 2016

Deshalb wird auf der Testturmbaustelle (Bildergalerie) auf dem Berner Feld bereits fleißig gearbeitet. Ein pausenloser Prozess: Beim Bau setzt das Unternehmen nach eigenen Angaben „auf die erste Wahl für die Errichtung von Türmen – die Gleitschalungskonstruktion.“ Sie werde mitsamt den Arbeitsplattformen an Gleitstangen hochgezogen und wachse dank mehreren Hydraulikhebern mit dem Turm. Während des „Gleitens“ werden die üblichen Arbeitsschritte wie Betonieren, Bewehren und Nachbehandeln des Betons nie unterbrochen.

Bis zu 100 Ingenieure arbeiten nach Angaben des Unternehmens an „einem der spannendsten Bauvorhaben Deutschlands, das mittlerweile im Drei-Schicht-Betrieb gebaut wird. Zum Einsatz kommen unter anderem 15.000 Kubikmeter Beton, 200 Felsnägel und 2640 Tonnen Stahl.

Der Turm symbolisiert als Bauwerk des technologischen Zeitalters die Ingenieurkunst von ThyssenKrupp – er steht als öffentliches Symbol aber ebenso für die Stadt Rottweil und daher im Dialog mit ihren historischen Kirch- und Wehrtürmen aus dem Mittelalter.

Aus einem Unternehmensprospekt von ThyssenKrupp

Nobelkarossen vor projektierter Skyline: der Jinyu-New-World-Complex in Hohhot. Bild: ThyssenKrupp
Nobelkarossen vor projektierter Skyline: der Jinyu-New-World-Complex in Hohhot. Bild: ThyssenKrupp

Zugleich meldet ThyssenKrupp, die regionale Präsenz im asiatischen Raum ausbauen zu wollen. Hohhot, Hauptstadt der Inneren Mongolei, folge dem chinesischen Trend der zunehmenden Urbanisierung: Ein massiver Zuwachs der derzeit drei Millionen Einwohner wird dort erwartet.

Mit der Inneren Mongolei, die sich über rund zwölf Prozent des gesamten chinesischen Festlands erstreckt, verbindet man endloses Weideland unter strahlend blauem Himmel. Doch der Reichtum an natürlichen Ressourcen in der Region führt zu einem tief greifenden Wandel in der ehemals entlegenen Region: Erst kürzlich wurde die Entwicklung von vier Windenergieprogrammen beschlossen. Chinas Regierung hat Berichten zufolge über 490 Millionen Yuan, umgerechnet rund 70 Millionen Euro, in den Bau von ‚Modellstädten‘ investiert, in denen die Bewohner den Komfort von zentralen Heizungssystemen, der Anbindung an eine moderne Frischwasserversorgung und gehobenen sanitären Einrichtungen genießen können.

Der in China vorherrschende Trend zur Urbanisierung gilt auch für Hohhot: Seit den 80er Jahren stieg die Bevölkerungszahl von rund 700.000 auf heute drei Millionen Einwohner. Dieser Anstieg führte zu einem Boom der Baubranche und einer umfassenden städtebaulichen Entwicklung – inklusive dem neuen Jinyu New World Complex.

„Wir arbeiten auch in diesem Fall eng mit dem Kunden zusammen, um die Herausforderungen eines Projekts dieser Größenordnung gemeinsam bis zur Fertigstellung im Mai 2015 zu meistern“, so Jürgen Böhler, CEO von ThyssenKrupp Elevator in China. „Unsere Aufzüge sind individuelle Lösungen, die für das Gebäude sowie die besonderen Wetterbedingungen in der Inneren Mongolei maßgefertigt sind.“

Die wachsende Nachfrage nach hochwertigen und multifunktionalen Gebäuden in Städten wie Hohhot bieten beste Geschäftsmöglichkeiten für Aufzugshersteller in China. ThyssenKrupp Elevator wird seine Präsenz im Land von derzeit 220 auf rund 250 Niederlassungen bis 2016 erweitern. Damit ist das Unternehmen in jeder chinesischen Millionenstadt vertreten. Mit einer Bevölkerungszahl von deutlich über einer Milliarde Menschen und bedingt durch eine beispiellose Urbanisierung verfügt China derzeit über den weltweit größten Aufzugsmarkt mit einem geschätzten Volumen von 15 Milliarden Euro.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Nächster Beitrag

Der kleine Drache in der Arche

Kabelbrand bei Mahle

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Die Schneeschaufel als Risikofaktor

15. Januar 2021
Mit hoher Geschwindigkeit ist ein BMW in die Trauerhalle des Deißlinger Friedhofs gefahren. Foto: gg

Senior fährt mit BMW in Aussegnungshalle

16. Januar 2021 - Aktualisiert 17. Januar 2021

Rottweil: „Bettlinsbad in Not“

19. Januar 2021

Rottweilerin Lola Weippert tanzt bei let’s dance mit

19. Januar 2021

Gestrandeter Zug in Oberndorf: Bahn gibt sich zugeknöpft

15. Januar 2021 - Aktualisiert 16. Januar 2021
Hilfe für einen festgefahrenen Lkw. Foto: gg

Auf dem Weg zum Impfzentrum festgefahren – Feuerwehr Rottweil hilft

9
Schon am frühen Morgen unterwegs: NetzeBW-Fahrzeuge parken in der Wernerstraße in Schramberg. Foto: him

Dienstagnacht: Stromausfälle in Schramberg und Tennenbronn +++ aktualisiert

3

Die Schneeschaufel als Risikofaktor

3

Corona-Gipfel: Kontakte runter und Schulen weiter zu

2
Deutliches Gefälle: Die Sieben-tage-Inzidenz im Kreis Rottweil. Grafik: Landratsamt

Impf-Termine weiter knapp

1
Symbol-Foto: privat

Straßburger Erdbeben auch im Raum Rottweil spürbar

22. Januar 2021
Symbol-Bild von hakan german

„Ich kämpfe seit Tagen“

22. Januar 2021
Erster Akt beim Eintritt ins KIZ: Fiebermessen (hier Silvia Glaser mit einem Besucher). Foto: wede

Impfzentrum nimmt langsam den Betrieb auf

22. Januar 2021
In den historischen Mauern des bischöflichen Konvikts erhält der Stadtschreiber Kost und Logis. Foto: Konvikt Rottwei

Bewerbungsfrist zum 21. Rottweiler Stadtschreiber läuft

22. Januar 2021

Medizinische Masken sind ab sofort im Gottesdienst Pflicht

22. Januar 2021

NRWZ.de Update

Bleiben Sie auf dem Laufenden - und lassen Sie sich über neue Beiträge auf NRWZ.de benachrichtigen.

Bestellen

Schon gelesen?

Symbolfoto: pixabay
Artikel

Erst provoziert, dann zusammengeschlagen

von NRWZ-Redaktion
13. Januar 2021
0

ROTTWEIL - Zeugen zu einer Körperverletzung sucht die Polizei Rottweil, nachdem ein 18-Jähriger von drei Jugendliche am Dienstagabend auf dem...

Mehr
Das hat Tradition: eine Narrenwurst von Karl Hezinger. fürs Rössle. Archiv-Foto: Elke Reichenbach

„Bedauern, einfach nur Bedauern“

22. Januar 2021
Einsatz für die Rettungskräfte in Zimmern. Foto: gg

Zimmern: Feuerwehreinsatz im Seniorenheim

6. Januar 2021
Symbolfoto: him

Aichhalden: Psychisch Kranker leistet Widerstand gegen Polizeibeamte

23. Dezember 2020

Schöne Bescherung: Wasserrohrbruch in Wellendingen

24. Dezember 2020

Neueste Kommentare

  • Das hat Tradition: eine Narrenwurst von Karl Hezinger. fürs Rössle. Archiv-Foto: Elke Reichenbach

    „Bedauern, einfach nur Bedauern“

    23 shares
    Share 9 Tweet 6

 

 

 

 

 

 

Der Neckar oberhalb des ENRW-Wehrs. Foto: Sucker
Rottweil

Rottweils Grüne wollen sich die Daten zur Wasserqualität genauer ansehen

von Pressemitteilung (pm)
28. Dezember 2020
Weihnachtsbaumsammlung der ödp. Foto: pm
In Kürze

Christbaum-Sammelaktion der ÖDP

von Martin Himmelheber (him)
3. Januar 2021
Landkreis Rottweil

Villingendorf: Kind verletzt sich beim Schlittenfahren

von NRWZ-Redaktion
20. Januar 2021
Szene aus Waldmössingen. Neujahrsgruß 2021 von Uwe Rettkowski.
Schramberg

Schramberger Neujahrsempfang fällt aus

von Martin Himmelheber (him)
28. Dezember 2020
Zählt zu den Prunkstücken in der Kunstsammlung des Landkreises: Die fantasievolle Auseinandersetzung von Norbert Stockhus mit Rottweil (Ausschnitt). Foto: pm
Kultur

„Die Region ist künstlerisch höchst vital“

von Andreas Linsenmann (al)
17. Januar 2021
Mit Unterstützung der Stadt Rottweil konnte in diesem Jahr erstmals eine wunderschöne, 12 Meter hohe Bestandstanne nahe des Gemeinschaftsplatzes am Omsdorfer Hang festlich beleuchtet werden. Foto: pm
Rottweil

Stadtteilbüro Omsdorfer Hang setzt trotz Corona positive Zeichen

von Pressemitteilung (pm)
28. Dezember 2020
Symbolfoto: him
Landkreis Rottweil

Tödlicher Verkehrsunfall auf der B 462 bei Dunningen

von Polizeibericht (pz)
30. Dezember 2020
Landkreis Rottweil

Zahl der Infektionen sinkt im Landkreis Rottweil erneut deutlich

von NRWZ-Redaktion
29. Dezember 2020
Promienter Stadtradler: Landesverkehrsminister Winne Hermann im September bei Start in Stuttgart. Foto: pm
Landkreis Rottweil

Gut 900 Stadtradler strampelten sechs Mal um den Äquator

von NRWZ-Redaktion Schramberg
23. Dezember 2020
Rottweil

Advent – die Ankunft … im Hier und Jetzt

von Gastbeitrag
26. Dezember 2020
Im  Innenhof der Anlage Königstrasse  37-39 fanden sich Nachbarn zum gemeinsamen Singen zusammen. Foto: Werner Schwenk
Artikel

Weihnachtliche Weisen im Innenhof

von Pressemitteilung (pm)
28. Dezember 2020 - Aktualisiert 30. Dezember 2020
Symbol-Bild von Sabine van Erp auf Pixabay
NRWZ.de+

Angespannte Corona-Lage im Altenzentrum St. Elisabeth – Soldaten sollten helfen

von Peter Arnegger (gg)
28. Dezember 2020 - Aktualisiert 2. Januar 2021
Landkreis Rottweil

Zu schnell bei Glätte: Audi landet in Dunningen auf dem Dach

von Peter Arnegger (gg)
12. Januar 2021 - Aktualisiert 13. Januar 2021
Christian Blessing, Leiter Vertrieb bei den Stadtwerken Schramberg und Peter Kälble, Geschäftsführer der Stadtwerke Schramberg. (von links) Foto: pm
Schramberg

Elektroautos für Carsharing startklar

von Pressemitteilung (pm)
14. Januar 2021
Dieses Jahr werden die Sternsinger leider nicht das Straßenbild um die Jahreswende beleben….
In Kürze

Schramberger Sternsinger starten kontaktlose Aktion

von Martin Himmelheber (him)
23. Dezember 2020
Rathaus Schramberg. Foto: him
In Kürze

Sprechstunde des Pflegestützpunktes im Rathaus in Schramberg

von Pressemitteilung (pm)
11. Januar 2021
Symbol-Bild von M Harris auf Pixabay
NRWZ.de+

Alles nur ein Fake: Rottweiler plant *keine* große Silvesterparty

von Peter Arnegger (gg)
31. Dezember 2020 - Aktualisiert 2. Januar 2021
Symbolfoto: him
Polizeibericht

Schramberg-Tennenbronn: Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall

von Polizeibericht (pz)
14. Januar 2021
Symbol-Bild von Sabine van Erp auf Pixabay
Leserbrief

„Einigkeit in kompletter Empathielosigkeit“ – Landratsamt weist das zurück

von NRWZ-Redaktion
5. Januar 2021
Mehr
NRWZ Verlag GmbH & Co. KG Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 – 32 07 90-50, Fax 0741 – 32 07 90-99. E-Mail: [email protected]
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Polizeibericht
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – neueste Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
      • Kulturnachrichten
      • Ausstellungen
      • Konzerte
      • Theater
      • Verschiedenes
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
    • Wahlen
      • Bundestagswahl 2021
      • Landtagswahl 2021
  • Corona
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Neuen Account anlegen

Bitte füllen Sie das Formular aus, um sich zu registrieren

Bitte alle Felder ausfüllen Enloggen

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen
Are you sure want to unlock this post?
Unlock left : 0
Are you sure want to cancel subscription?