• Abo
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Hier werben / Mediadaten
  • Die NRWZ
    • Über die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Standards und Richtlinien
  • AGB
  • Datenschutz
  • Impressum
Sonntag, 28. Mai 2023
14 °c
Rottweil
14 ° Mo
13 ° Di
13 ° Mi
14 ° Do
14 ° Fr
14 ° Sa
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Promotion
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildung
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Das Neueste aus Rottweil
    • Das Neueste aus Schramberg
    • Alle NRWZ.de Nachrichten
  • Rubriken
    • Ukraine Hilfe
    • Städte & Gemeinden
      • Aichhalden
      • Bösingen
      • Deißlingen
      • Dietingen
      • Dornhan
      • Dunningen
      • Epfendorf
      • Eschbronn
      • Fluorn-Winzeln
      • Hardt
      • Lauterbach
      • Oberndorf
      • Rottweil
      • Schiltach
      • Schramberg
      • Sulz
      • Villingendorf
      • Vöhringen
      • Wellendingen
      • Zimmern
    • Polizeibericht
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
      • Corona-Spaziergang
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • NRWZ-Umfrage – Klartext der Leser
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Events
  • Service & Co
    • Promotion
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildung
    • Servicethemen
    • Ortsporträts
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Rottweil

DDR-Geschichte mit Nadja Klier und Ingo Hasselbach

von Pressemitteilung (pm)
20. März 2023
in Rottweil
Lesezeit: 3 Minuten
A A
Die Schüler der Klassen10 mit Nadja Klier und Ingo Hasselbach (Mitte). Foto: AMG

Die Schüler der Klassen10 mit Nadja Klier und Ingo Hasselbach (Mitte). Foto: AMG

Auf Facebook teilenTwitternWhatsAppTelegramE-Mail
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

ROTTWEIL – „Du flüchtest aus dem kleinen Gefängnis ins große Gefängnis DDR“, so beschreibt Ingo Hasselbach, der mit seiner Frau Nadja Klier die Reise nach Rottweil ans Albertus -Magnus-Gymnasium antrat, um den Klassen 10 von Jugend und Leben in der DDR zu erzählen, die Sinnlosigkeit einer Flucht aus einem Stasi-Gefängnis.

Nadja Klier, geboren 1973, und Ingo Hasselbach, geboren 1967, wuchsen zwar beide in der DDR auf, aber haben beide Geschichten, die sehr voneinander abweichen. Nadja Klier wuchs in einem Umfeld auf, das konstant Kritik an der DDR übte. Ihre Mutter, die Bürgerrechtlerin Freya Klier, war Theaterschauspielerin und Regisseurin. Sie kritisierte die DDR in ihren Theaterstücken; und ihr Mann, der Liedermacher Stephan Krawczyk, äußerte Kritik in seinen Liedtexten. In der Schule wurde damals das Fach „Staatsbürgerkunde“ unterrichtet, das Nadja nicht nur hasste, sondern durch ihre vielen kritischen Fragen laut den Lehrern „störte“.

Freya Klier und Stephan Krawczyk erhielten Berufsverbot, wurden durch die Stasi vielfältig drangsaliert und bedroht, im Januar 1988 letztendlich verhaftet und im Februar desselben Jahres mit Nadja ausgebürgert. Nadja Klier war zu diesem Zeitpunkt 15 Jahre alt, circa so alt wie die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10, und verlor auf einen Schlag alles: das Zuhause den Freundeskreis und ihre engste Freundin Anna. Sie wuchs in West-Berlin bei ihrem Vater, Gottfried Klier, auf und fand erst 30 Jahre später durch die Auseinandersetzung mit ihrer Vergangenheit, als sie ihr Buch „1988 – Wilde Jugend“ schrieb, heraus, dass es unzählige Stasi-Akten gibt, die auch sie direkt betreffen.

Ingo Hasselbach erzählte uns eine komplett andere Geschichte. Seine Eltern, zwei Journalisten, waren sehr systemtreu. Er dagegen fühlte sich schnell, schon als Jungpionier, eingeengt und strebte nach Individualismus. Deshalb wurde er in seiner Jugend Punk. Früh war ihm klar, dass der Staat deshalb seine Schullaufbahn ausbremste: Als berufliche Option bot ihm die DDR an, Maurer oder Gleisbauer zu werden, Abitur und Studium standen ihm nicht offen. Der Staat stellte Jugendliche wie Hasselbach auf`s Abstellgleis, einer weiteren Bildung „nicht würdig“. Punks wurden von der Stasi als „potenzielle Störer des Friedens“ angesehen und hochkriminalisiert.

Sie bekamen eine politische Identität übergestülpt, die so laut Hasselbach nicht existierte. In dieser Zeit verstanden sich die Punks nicht als politisch. Hasselbach sagte, vier Verhaftungen in einer Woche seien normal gewesen. Auf demütigende Weise wurden die Jugendlichen bei diesen Verhaftungen „entlaust“, verhört und ohne ihre Habseligkeiten wieder auf die Straße gesetzt. Nach dem Ausruf „Die Mauer muss weg“ auf einem Fest der „deutsch-sowjetischen Freundschaft“ wurden er und sein Freund Henri 1985 wegen „Rowdytums“ zu mehreren Monaten Haft verurteilt.

Seine Frau kommentiert das so: „Was nicht in den Kram passt, wird weggesperrt“. Als beide wieder auf freiem Fuß waren, unternahmen sie einen Fluchtversuch. Dieser scheiterte und sie wurden in Dresden erneut inhaftiert. Das Urteil lautete jetzt: drei Jahre Haft. Diese musste Hasselbach in Gänze absitzen. In seiner Haft wurde er etwa 30 mal verlegt, des Öfteren aus Schikane genau dann, wenn Besuch anstand. So reiste die Mutter an, um dann zu erfahre, dass ihr Sohn verlegt worden sei. Die Haftumstände, insbesondere die Einzelhaft beschreibt Hasselbach als ein „Zermürben der Inhaftierten“. In einem der Gefängnisse lernte er die NS-Kriegsverbrecher Heinz Barth, den Verantwortlichen des Massakers von Oradour-sur-Glane, und Henry Schmidt, Organisator der Deportation der Dresdner Juden, kennen.

Hasselbach und die beiden Alt-Nazis verband eins: der Hass auf den Staat. So radikalisierte er sich im Gefängnis. Kurz vor dem Mauerfall gelang ihm mit dem Ausweis des Bruders – einen eigenen hatte er nicht mehr, er war ihm nach der Haftentlassung mit der Begründung, er werde eh wieder verhaftet, vorenthalten worden – die Flucht über die Tschechoslowakei in die Bundesrepublik. Unterstützt von der westdeutschen Neo-Naziszene wird er Begründer der ersten rechtsradikalen Partei der noch bestehenden DDR. Unter dem Eindruck des Brandanschlags von Mölln 1992, bei dem drei Menschen ums Leben kamen, stieg er aus der Szene aus und gründete im Jahre 2000 die Organisation „Exit“, die Aussteigern aus der Neo-Nazi Szene Unterstützung bietet. Bis heute erreichen ihn wegen seines Ausstiegs Drohungen, weshalb er zum Beispiel eine geschützte Adresse hat.

Das Fragenstellen fiel den Schülerinnen und Schülern leicht, da die beiden Referenten von Anfang an einen sehr offenen, aufgeschlossenen und sympathischen Eindruck vermittelten. Gelacht wurde trotz der Ernsthaftigkeit des Themas viel. Auf die Frage „Warum erzählt ihr eure Biografie immer wieder angesichts der extremen Auseinandersetzung mit eurer Vergangenheit?“ antwortete Ingo Hasselbach, dass es für ihn eine Notwendigkeit sei, immer wieder davon zu erzählen, damit die Vergangenheit nicht in Vergessenheit gerät. Nadja Klier hat sich zwar erst 20 Jahre später mit ihrem Lebenslauf befasst, stimmt ihrem Mann jedoch voll und ganz zu. Sie sagt außerdem: „Wenn wir kommen und euch live von uns und unseren Erlebnissen erzählen, ist das für euch ja viel spannender und interessanter, als wenn ihr das in einem Schulbuch lest.“ Nadja tritt so in die Fußstapfen ihrer Mutter Freya Klier, welche die Jahre zuvor auch wiederholt ans Albertus -Magnus -Gymnasium kam, um von ihrem Leben zu erzählen.

image_pdfPDF öffnenimage_printArtikel ausdrucken

Weitere Nachrichten auf NRWZ.de

Die wohl schönste Darstellung einer Pfingsttaube in Rottweil findet sich in der Kapellenkirche. Foto: al

Kleines Symbol – große Inspiration

28. Mai 2023
Auf mehr Schultern sollen die zahlreichen Aufgaben in der evangelischen Kirchenmusik verteilt werden. Foto: al

Evangelische Kirchenmusik sucht Verstärkung

27. Mai 2023

„Die Taube – ein Zeichen für den Heiligen Geist“

27. Mai 2023

Erste kulinarische Lesung mit Krimiautor Herbert Noack im Salinenmuseum

27. Mai 2023
Mehr
Pressemitteilung (pm)

Pressemitteilung (pm)

Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

A n z e i g e

NRWZ.de Newsletter

NRWZ.de ist die Website der NRWZ Verlag GmbH & Co. KG. NRWZ, das bedeutet Neue Rottweiler Zeitung. 2004 erschien diese erstmals.

Rottweiler Bürger haben die NRWZ ins Leben gerufen. Im Verein Neue Rottweiler Zeitung (NRWZ) e.V. haben sie sich über mehrere Monate engagiert – um zunächst ihren Protest gegen den Fortgang einer von bis dato zwei Tageszeitungen am Ort zu artikulieren. Aus dem Protest wurde Aktion – und daraus entstand die Online-Tageszeitung. Sie ist die unabhängige Nachrichtenplattform für die Region Rottweil.

Die NRWZ ist ein einzigartiges Medium und genießt nachweislich eine hohe Aufmerksamkeit – gerade auch online. Sie bietet eine interessante und gerne gelesene Mischung aus Information und Unterhaltung, von Politik bis Kultur.

Und vor allen Dingen: Die NRWZ ist einfach mit Liebe gemacht.

 

 

Aktuell auf NRWZ.de

Rottweil

Verkaufsoffener Sonntag am 2. Juli

von Wolf-Dieter Bojus
11. Mai 2023

Rottweil – Einen Verkaufsoffenen Sonntag (VOS) gibt es zu Beginn des Verkehrsversuchs am 2. Juli. Dies beschloss der Gemeinderat mit...

Mehr
Intensiv wurde für das anstehende Konzert am 6. Mai geprobt. Foto: Ernst

Musikverein Frohsinn Rottweil-Altstadt lädt zum Frühjahrskonzert ein

29. April 2023
Pfarrerin Martina Schlagenhauf konfirmierte (von links nach rechts): Phillip Fieberg, Felix Müller, Farin Wöhrle, Johannes Fuchs, Philipp Fader, Jannik Gruber, Emilia Winkler, Jeanette Bühler, Stella Moosmann und Samara Staiger. Foto: pm

Denksteine bei der Konfirmation

15. Mai 2023
Abendstimmung am Gymnasium. Foto: him

Gymnasium Schadstoffsanierung stockt, weil Landratsamt blockiert

26. Mai 2023
Gruppenbild mit mutigen Leuten. Der Rottweiler Landrat und der Polizeipräsident zeichneten Mitbürger für mutiges und vorbildliches Handeln aus. Quelle: Polizei

Couragierte Helferinnen und Helfer – und die jüngste ist erst Zwölf

25. Mai 2023
Symbol-Bild von Andreas Lischka

Dieselskandal: Landgericht Rottweil verdonnert Rechtsschutzversicherer zur Kostenübernahme

18. Mai 2023
Foto: pm

Baustellen im Kreis Rottweil sollen sicherer werden 

11. Mai 2023
Von links: Markus Maucher (DLRG), Benjamin Grießhaber (stv. Kdt), Manuel Wodzisz, Pico
Busch, Sven Paduch, Leon Rall, Markus Kopf, Jan Deschensky, Sebastian Woelke, Jan
Sakautzky, Marco Rottler, Daniel Kramer, Andreas Bihl (OV Stetten), Frank Scherfer
(Kommandant). Foto: fw

Feuerwehr Zimmern bildet Rettungsschwimmer aus

2. Mai 2023
Die SIMON GROUP ehrte im Mai die Jubilarinnen und Jubilare von 2022 für 25, bzw. 40 Jahre Betriebszugehörigkeit. (Foto: Jahnke, SIMON GROUP)

Was angepackt wird, gelingt! Die SIMON GROUP ehrt treue Mitarbeitende 

18. Mai 2023
Die Linde in Villingendorf. Fotos: gg

Ehemaliger Gourmet-Tempel wird Unterkunft für Geflüchtete

17. Mai 2023 - Aktualisiert 18. Mai 2023
Mehr

 

Feuer bei Mahle. Foto: gg
Rottweil

Feuer bei Mahle in Rottweil

von Peter Arnegger (gg)
25. Mai 2023 - Aktualisiert 26. Mai 2023

Rottweil. Beim Kolbenhersteller Mahle in Rottweil kam es am Donnerstagnachmittag zu einem Brand. Die Betriebsstätte wurde evakuiert. Feuerwehr und Rettungsdienst...

Mehr

Rottweiler Schützen gewinnen in Villingendorf

7. Mai 2023
Die Teilnehmer des Wettbewerbs 2023. Foto: pm

Junge Nachwuchstalente spielen, tanzen und singen

29. April 2023
Die Kita Seilerwegle hatte zum Elternfrühstück in die Mensa des Gymnasiums eingeladen. Foto: pmi

Elternfrühstück des Kindergarten Seilerwegle

15. Mai 2023
Grafik: pm

Arbeitsmarkt bleibt stabil

28. April 2023

Kreative und kommunikative Angebote der KEB Rottweil

29. April 2023

Frühlingsfest im Spital am Nägelesgraben

6. Mai 2023
Die Eschbronner Besuchergruppe mit dem CDU-Landtagsabgeordneten Stefan Teufel (dritter von links). Foto: pm

Aufschlussreiche Informationen aus erster Hand

28. April 2023
Die anwesenden Vorstandsmitglieder, von links: Christian Dannegger, Anke-Dominique Schnell und Ralf Trouillet. Foto: Schnell

Zusammenarbeit mit Tennisschule eines ehemaligen ATP Tour Profis und A-Lizenz Trainers vereinbart

1. Mai 2023
Dr. Erek Speckert. Foto: privat

Kern-Liebers tritt bei Südwestmetall aus +++ aktualisiert

11. Mai 2023 - Aktualisiert 16. Mai 2023
  • Titelseite
  • Region Rottweil
  • Landkreis Rottweil
  • Rottweil
  • Schramberg
  • Polizeibericht
  • Wirtschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Kirchliches

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Ferienzauber 2023
  • Das Neueste
    • Nachrichten aus Rottweil
    • Nachrichten aus Schramberg und Umgebung
    • Neueste Nachrichten
  • Polizeibericht
  • Events
  • Stellenmarkt
  • Rubriken
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
  • Meinung
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • Liebe Leser
    • NRWZ-Kommentare
  • In Kürze
    • Kurse & Vorträge
    • Kurz berichtet Kreis & Region
    • Kurz berichtet Rottweil
    • Kurz berichtet Schramberg
  • Service-Thema
    • Promo-Artikel
    • Bauen&Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Aus- und Weiterbildungsangebote in der Region Rottweil
  • NRWZ.de nahezu werbefrei
  •  
  • Abo
  • Kontakt
  • NRWZ.de Newsletter
  • Die NRWZ
    • Im Kurzporträt: die NRWZ
    • Die NRWZ-Autoren
    • Ethische Standards und Richtlinien für unsere Arbeit
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Schön, Sie wieder zu sehen!

Loggen Sie sich hier ein

Passwort vergessen?

Passwort erhalten

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um das Passwort zurückzusetzen.

Enloggen