ROTTWEIL – Der BDKJ (Bund der Deutschen Katholischen Jugend) im Dekanat Rottweil hat das erste Mal in seiner Geschichte eine digitale Dekanatsversammlung abgehalten. Diese Entscheidung war den äußeren Umständen geschuldet, aber dank guter Vorbereitung und guten Internetverbindungen im Dekanat Rottweil möglich. Auf der Tagesordnung standen neben den Wahlen auch Informationen zur Sozialaktion und einen Rückblick auf das vergangene Jahr.
Knapp 30 Vertreter der Verbände und Jugendorganisationen im Dekanat Rottweil tagten digita.l Eröffnet wurde die Versammlung von Lena Eith, ehrenamtliche Dekanatsleiterin im BDKJ. Nach Feststellung der Beschlussfähigkeit, Stimmverteilung und Genehmigung des letzten Protokolls blickte die Dekanatsleitung auf das vergangene Jahr zurück. Viele Aktionen mussten aufgrund der Corona- Pandemie in anderer Form stattfinden.
So wurde unter anderem in Kooperation mit der Katholischen Landjugendbewegung (KLjB) das Actionwochenende im Montafon veranstaltet. Besonders glücklich sei man darüber, dass sich im Dekanat besonders viele als Jugendvertreter*innen in die Kirchengemeinderäte haben wählen lassen, so Peter Brehm. Die geplante Bildungs- und Begegnungsreise nach Israel musste Corona bedingt ins kommende Jahr verschoben werden. Hier sind wieder einige Plätze freigeworden. Während der Lockdown- Phase im Frühjahr wurden über die Sozialen Medien der Globale Klimastreik und das Aktionsbündnis #leavenoonebehind unterstützt.
Als Gast war an diesem Abend Uli Wolf eingeladen, die als Trauerbegleiterin für Kinder und Jugendliche in den Dekanaten Rottweil und Tuttlingen ihr Angebot vorstellte. Sie berichtete davon, dass ihr Dienst in den unterschiedlichsten Situationen in Anspruch genommen werden kann und dass es ihr ein Anliegen ist, dass möglichst viele junge Menschen die Möglichkeit haben beim Abschied nehmen begleitet zu werden.
Die Leitung des Teamerpools, welche die Bildungsangebote zusammen mit dem Jugendreferat trägt, berichtete von den stattgefundenen Veranstaltungen. Neben dem ersten Teil des Grundkurses konnte auch ein junior Schülermentorenprogramm an AMG und DHG durchgeführt werden, kurz bevor die Kontaktbeschränkungen dies nicht mehr zugelassen haben und der zweite Kursteil Aufbaukurs kurzerhand auf digital umgeplant werden musste. Dank der Kreativität der Teamer*innen war es möglich den Kurs abzuschließen und erneut 38 sehr gut ausgebildete Gruppenleiter*innen in ihre Gemeinden zu schicken. Die Teamer*innen haben zudem Updates erarbeitet, welche das Bildungsangebot noch erweitern, je nach Interesse der Leiterrunden können verschiedene Schwerpunkte, wie beispielsweise Nachhaltigkeit bearbeitet werden.
Zur Anpassung der Satzung an die überarbeitete Diözesansatzung wurde eine Projektgruppe Satzung gegründet. Außerdem wurden zwei weitere Anträge der KLjB zur Bezuschussung von Fahrrad- Fahrtkosten und der Bildungsarbeit im Dekanat.
Die Dekanatsleitung musste sich von Anna Flaith verabschieden, die sich nicht mehr zur Wahl stellte und mit einem wunderbaren Video aus ihrem Dienst verabschiedete. Lena Flaith bedankte sich im Namen aller bei ihr für ihre Erfahrung, Kreativität und das Herzblut das sie in ihren vier Jahren Amtszeit gesammelt und weitergegeben hat. Neben Lena Eith, die sich wieder zur Wahl stellte, wurde auch Thalia Fehrenbacher aus Lauterbach in die Dekanatsleitung gewählt.
Ebenfalls neu gewählt werden musste die Leitung des Teamerpools. Hier stellten sich Samuel Braun und Peter Brehm nicht mehr zur Wahl. Jugendreferentin Greta Wycisk bedankte sich für ihre Arbeit und versprach ein Überraschungspaket. Lena Eith und Nadja Bach wurden neu in dieses Amt gewählt und ergänzen das Team um Franziska Jauch und Melanie Butz, welche wiedergewählt wurden.
Ein Infoblock schloss die Dekanatsversammlung ab. Hier wurde die Sozialaktion vorgestellt, bei der dieses Jahr Sammelstationen für die Tafelläden der Region eingerichtet werden sollen. Zudem können Gruppenkinder mit ausgearbeiteten Vorschlägen für Gruppenstunden für das Thema Lebensmittelverschwendung sensibilisiert werden. Nähere Infos unter www.rottweil.bdkj.info .
Bevor die Sitzung nach fünf Stunden digital geschlossen wurde, stellte Jannik Thieringer noch die KjG- Zimmern mit ihren vielfältigen Aktionen in einer bunten Bildershow vor.