• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Erklärung
Dienstag, März 9, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Rottweil

Der “Möbelwagen”? Abgehängt. Der Narrensprung? “Nachrangig.” Und die Rottweiler Narren? “Lahmarschig.”

von NRWZ-Redaktion
16. Januar 2015 - Aktualisiert 19. Januar 2017
in Rottweil
Lesezeit: 6 Minuten
A A
1
Nie mehr d'Stadt naus? Zur Markthalle? Das will die Zunft, das wollen nicht alle. Foto: privat

Nie mehr d'Stadt naus? Zur Markthalle? Das will die Zunft, das wollen nicht alle. Foto: privat

27
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Rottweil (gg). “Nein zum kurza Sprung.” Das prangt jetzt großflächig am Uhren-Stausschen Haus in Rottweils Innenstadt. Die Gegner des neuen Narrensprung-Verlaufs rüsten so ein bisschen auf vor der möglicherweise entscheidenden Hauptversammlung der Zunft am kommenden Freitag. Unterdessen hat sich die NRWZ unter Freunden der Fastnacht umgehört, und herausgefunden: Der “Möbelwagen” wurde abgehängt, der Narrensprung kann als “nachrangig” gelten und die Rottweiler Narren manchem als “lahmarschig.” Aber immerhin: Die Diskussion bleibt sachlich, der Ton anständig.

Fast die Fassade füllend: Plakat am Uhren-Stauss'schen Haus. Foto: Uli Reimann
Fast die Fassade füllend: Plakat am Uhren-Stauss’schen Haus. Foto: Uli Reimann

In ihrer Branche gilt Ulrike Stauss längst als Marketing-Expertin. Die Einzelhändlerin für Uhren und Schmuck versteht es, ihre Botschaft an die Kunden zu bringen. Jetzt setzt sie sich mit dem “Sprungtuch” an ihrer Fassade und mit selbst produzierten und verteilten Aufklebern für eine Kampagne ein, die die von der Narrenzunft beschlossene und geplante Änderung des Sprungverlaufs kippen soll. Das soll über einen Antrag an die Hauptversammlung der Narrenzunft am kommenden Freitag, 23. Januar, im Kapuziner geschehen.

Dieser Antrag liegt der Narrenzunft mit Stand Donnerstagabend nicht vor. Er muss bis Montag eingereicht werden. Dann will die Zunft ihn prüfen lassen – von Notar und Vorstandsmitglied Markus Schellhorn. Ist die Versammlung zuständig? Dann wird über den Antrag abgestimmt werden. Ist sie nicht zuständig? “Dann werde ich in meiner Eingangsrede darauf eingehen”, hat Narrenmeister Christoph Bechtold schon der NRWZ gesagt. In der Hand haben das beide nicht, Gegner oder Zunft. Denn das bestimmt die Vereinssatzung.

Weitere News auf NRWZ.de

Krankenhaus: Camedi-Vertrag schon aufgelöst?

Krankenhaus: Camedi-Vertrag schon aufgelöst?

Dunningen: Unbekannter versucht, Kind in sein Auto zu zerren

Dunningen: Unbekannter versucht, Kind in sein Auto zu zerren

Derweil bleibt das Thema, wie immer man es betrachtet, auch sonst ein heikles.

Der “Möbelwagen”: abgehängt

Prof. Frank Huber, Zunftschreiber der Narrenzunft Rottweil. Foto: pm
Prof. Frank Huber, Zunftschreiber der Narrenzunft Rottweil. Foto: pm

Da ist zum Beispiel die Sache mit der Markthalle. Dem im Rottweiler Volksmund sogenannten “Möbelwagen”. Dorthin führten Sprünge, die “d’Stadt naus” gingen, bislang. Er ist nun abgehängt. Allerdings sei das überhaupt kein Problem, argumentiert Zunftschreiber Prof. Frank Huber. Er schreibt auf Nachfrage der NRWZ: “Zahlreiche Narren bringen mittlerweile in den Narrenkörben ihre Getränke selber mit. Die Markthalle diente häufig nur als Anlaufstelle, um die Blase zu leeren. Die Anwohner in der Wilhelmstraße dürften sich eher als Befürworter der Kürzung zeigen, dürfte der zurückgelassene Unrat unserer Narren nun nicht mehr auftauchen. Zudem denke ich, dass das Konzept der Markthalle nicht auf die Einnahmen an der Fasnet aufgebaut sein dürfte.”

Huber gibt zu bedenken: “Wenn wir alle Konzepte auch noch an den Interessen der Gastronomen ausrichten würden, hätte wahrscheinlich unsere Sprungführungsformel so viele Nebenbedingungen, dass eine Lösung gar unmöglich wäre. Denken Sie nur an die Sprungführung ‘nur nab’, da würden der Becher, die Hochbrücke und so weiter nicht sonderlich erfreut sein. Auch an den Lokalen Schantle und ehemaliges Rebstock führt der Sprung nicht vorbei.”

1925157_683065381736215_569086828_n

Einzug in die Markthalle an der Fasnet 2014. Foto: privat

Narren in der Markthalle an der Fasnet 2014. Fotos: privat
Narren in der Markthalle an der Fasnet 2014. Fotos: privat

Das sieht Jens von Stamm völlig anders. Er betreibt die Markthalle. Und er schreibt der NRWZ mit vielen Ausrufezeichen: “Natürlich bin ich von dieser Entscheidung (der Narrenzunft, Anm. d. Red.) sehr enttäuscht! Der Möbelwagen hat eine sehr lange Tradition in der Geschichte der Rottweiler Fasnet und des Rottweiler Narrensprungs!!! Der Möbelwagen ist nicht nur irgend ein gastronomisches Gebäude oder ein Gebäude, in dem die Narren nach dem Sprung nur ihre Notdurft verrichtet haben! Solch eine Aussage spottet jeder Beschreibung und zeigt eine große ‘Unsensibilität’ gegenüber der reichen Fasnets-Tradition des Möbelwagens! Nur ein sehr wichtiges Beispiel: Im Frühjahr 1960 war die städtische Turnhalle, der Möbelwagen, als Festhalle für den ersten Narrentag des Viererbundes (Rottweil / Oberndorf / Elzach / Überlingen) nach dem Zweiten Weltkrieg hergerichtet. Allein dieses Datum zeigt die lange Verbundenheit der Rottweiler Fasnet und der Narrenzunft Rottweil mit dem Möbelwagen!”

Jens von Stamm. Foto: pm
Jens von Stamm. Foto: pm

1975085_683066605069426_1398513826_nAuch ökonomisch sei der Fasnetsmontag ein wichtiges Ereignis für die Markthalle / den Möbelwagen, so von Stamm: “Die Narren brachten meinen Pächtern an diesem Tag viele tausend Euro Umsatz!  Natürlich wurde auch viel Unrat von den Narren in der Wilhelmstraße hinterlassen. In der oberen Hälfte der Wilhelmstraße haben die Markthallen-Pächter und ich persönlich jedoch jedes Mal den Unrat zusammengesammelt und danach sogar aufgefegt.” Nachbarn könnten das bestätigen.

Hinzu komme, so von Stamm, “dass die Narren nach dem Sprung im Möbelwagen nicht nur gegessen und reichlich getrunken, sondern auch fröhlich weitergefeiert haben.”

Der Narrensprung: “nachrangig”

Dr. Winfried Hecht. Archiv-Foto: al
Dr. Winfried Hecht. Archiv-Foto: al

Sollte er dabei gewesen sein, wird das dem ehemaligen Zunftschreiber und Stadtarchivar Dr. Winfried Hecht eventuell gefallen haben. Er mag die pure, nicht organisierte Fasnet. “Ich brauche das Brimbamborium nicht”, so Hecht gegenüber der NRWZ. Mit “Brimbamborium” meint der die Narrensprünge. “Meine Fasnet ist eine andere”, so Hecht weiter, “ich gehe zu den Leuten, zu einem Karl Villinger nach Hause, zum Beispiel. Durchs Fenster hört man dann und wann den Narrenmarsch, dann sagt man auf, macht ein bissle Gaude miteinander, es gibt was zu trinken, manchmal ein Süpple, dann merkt man, dass der Besuchte müde wird, dann zieht man weiter.”

Der Narrensprung, das militärische, das Marschierende, das stamme ohnehin erst aus Kaiser Wilhelms Zeiten, so Hecht. “Ich würde mir eine Fasnet wünschen wie 1880, zum Beispiel, wo die Narren auf den Straßen und in den Gassen unterwegs waren und noch ohne die ganze Organisation einfach ihre Fastnacht gefeiert haben.” Insofern gebe es auch nicht die Tradition der Narrensprünge – sondern die der Fasnet an sich.

Hecht schreibt den Narren ins Narrenbuch: “Ich habe manchmal den Eindruck, dass viele Leute diesen Narrensprung und dieses klare ‘D’Stadt nab’ brauchen, um nicht selbst kreativ sein zu müssen.”

Wäre er noch am Ruder, “würde ich darauf hinwirken, dass der Fokus weg geht von diesen Narrensprüngen und hin gelenkt wird zur eigentlichen Straßenfastnacht.” Deshalb sei es am Ende auch zwar nicht egal, aber doch nachrangig, wo die Sprünge entlang führen, so der ehemalige Zunftschreiber. Die Sprünge “sollten sich auf dem historischen Straßenkreuz abspielen, wo immer schon prozessiert wurde, wenn es einen Anlass für eine Prozession gab, aber welche Richtung der Sprung nimmt, ist dann nicht so wichtig.” Was zähle, so Hecht gegenüber der NRWZ, das sei das Narren selbst. Das Aufsagen, die individuelle Ausgestaltung der Fastnacht. Damit befindet er sich im höchsten Einklang mit der Sicht von Narrenmeister Bechtold und Co. Deren Lösungsangebot, der auf die Innenstadt begrenzte Sprungverlauf, das will Hecht aber nicht als die ultimativ beste Lösung beurteilen.

Die Atmosphäre: aufgeheizt, aber anständig

Zu schlimmeren Worten gegenüber seinen Nachfolgern in den Spitzenämtern bei der Zunft ist Hecht nicht bereit. Auch andere, Leserbriefschreiber, beispielsweise, kassieren zunächst schriftlich an die Redaktionen übermittelte Spitzen gegen die Zunft später wieder. So müsse das nicht veröffentlicht werden, man wolle die Wadlkappen ja nicht verärgern. Und in der Facebookgruppe “d’Stadt nab am Fasnetsmontag”, wo sich die Gegner der Sprungänderung online formieren, sind harsche Worte verpönt. Mitglied Sebastian Gerlich schreibt etwa: “So Ihr Narren jetzt reicht’s aber langsam mal … Es ging hier in dieser Gruppe darum, dass wir am Montag ‘d’Stadt nab’ jucken können. Hier soll nicht unsinnig gegen die Narrenzunft gehetzt werden und auch nicht gegen andere Narren! Jedem zur Freund und niemand zum Leid …”

Dass Zunftschreiber Huber die Belange des Markthallenbetreibers von Stamm so unrichtig einschätzte mag zudem daran gelegen haben, dass er zwischen Job und familiären Pflichten von der NRWZ befragt worden ist und von der NRWZ zudem oft befragt wird in diesen Tagen. Er schreibt ironisch: “Blöderweise ist die Schriftführertätigkeit für mich nur ein Ehrenamt. Wenn doch bloß dieser Hauptberuf nicht wäre …”

Lückenhaft und angeblich "lahmarschig": Der Rottweiler Dienstagssprung und seine Narren. Fotos: Webcam der Stadt Rottweil
Lückenhaft und angeblich “lahmarschig”: Der Rottweiler Dienstagssprung und seine Narren. Fotos: Webcam der Stadt Rottweil

Die Atmosphäre ist also durchaus etwas angespannt. Die Leute von der Narrenzunft wissen, dass sie eine unpopuläre Entscheidung getroffen haben und haben das oft genug kommuniziert. Sie werben zugleich um Verständnis und Vertrauen.

Die Narren: “lahmarschig”

Das hindert manche nicht daran, ein wenig einzuheizen. So hat NRWZ-Leser Gert Zimmermann beim Blick auf vergangene Narrensprünge seine ganz eigene Meinung. Er hat sich Bilder der Rottweiler Webcam, die am Alten Kaufhaus hängt, angeschaut. Bilder vom Dienstagmittagsprung 2013 am Hauptkreuz. Er kommt zum Schluss, und wir als NRWZ zitieren einfach nur: “Es liegt nicht an dem geänderten Zugverlauf, sondern an der Lahmarschigkeit der Narren. Beziehungsweise an den Wadlkappen, die nicht nicht in der Lage sind, den Umzug zu ordnen und anzutreiben. Man beachte rechts oben die Uhrzeit der gemachten Bilder von den Spaziergängern.”

 

1 von 8
- +
Und er bewegt sich doch (kaum): der Dienstagmittagsprung 2013 zwischen 15.28 und 16.29 Uhr.

1. Und er bewegt sich doch (kaum): der Dienstagmittagsprung 2013 zwischen 15.28 und 16.29 Uhr.

Und er bewegt sich doch (kaum): der Dienstagmittagsprung 2013 zwischen 15.28 und 16.29 Uhr.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

 

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

NRWZ-Redaktion

Unter dem Label NRWZ-Redaktion beziehungsweise NRWZ-Redaktion Schramberg veröffentlichen wir Beiträge aus der Feder eines der Redakteure der NRWZ. Sie sind von allgemeiner, nachrichtlicher Natur und keine Autorenbeiträge im eigentlichen Sinne.

Die Redaktion erreichen Sie unter [email protected] beziehungsweise [email protected]

Aktuelle Beiträge

Er hat eine Neue!
Rottweil

Er hat eine Neue!

Culinara beschenkt Kinder vom FV 08 Rottweil
Rottweil

Culinara beschenkt Kinder vom FV 08 Rottweil

Die Waldorfkinderkrippe ‚Im Schlössle‘ stellt sich vor
Rottweil

Die Waldorfkinderkrippe ‚Im Schlössle‘ stellt sich vor

Keine Gleichberechtigung bei Herzkrankheiten
Rottweil

Keine Gleichberechtigung bei Herzkrankheiten

Mit „Leibmix“ zum Erfolg
Rottweil

Mit „Leibmix“ zum Erfolg

Storch Nummer zwei ist angekommen
Rottweil

Storch Nummer zwei ist angekommen

Stadt Rottweil stellt Hochbauverwaltung für die Zukunft auf
Rottweil

Stadt Rottweil stellt Hochbauverwaltung für die Zukunft auf

Mit Maske und Stift ins Wahllokal
Landtagswahl 2021

Mit Maske und Stift ins Wahllokal

Mehr
Nächster Beitrag

Hausener Jugend wird allein gelassen – mehr Präsenz von OB Broß gewünscht

69-jähriger Autofahrer verursacht Unfall mit vier Fahrzeugen

Kommentare 1

  1. Schuttigbiss says:
    vor

    Interessant, da prüft ein Anwalt + Notar (Vorstandsmitglied) den Antrag (gegen den Beschluss des Vorstands + Ausschusses) ob dieser zulässig ist. Wollen wir wetten wie er entscheiden wird?
    Ich hoffe ja nicht, dass das ganze Thema noch vorm Amtsgericht ausgefochten wird, was leicht passieren könnte.

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste
Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer – Kripo ermittelt

Wohnhaus-Anbau in Seedorf fängt Feuer – Kripo ermittelt

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Heckler und Koch: Beratung über Aufsichtsratsvergütung

Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch? +++ aktualisiert

Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier

Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Storch Nummer zwei ist angekommen

Storch Nummer zwei ist angekommen

Landtagswahl: Parteien in Schramberg einigen sich auf Obergrenzen

Landtagswahl am 14. März: Briefwahlunterlagen bis Donnerstag anfordern

„Aus der praktischen Erfahrung heraus für den praktischen Einsatz“

Baden-Württemberg mahnt weitere Schritte zur MDR-Umsetzung an

Don Bosco-Kindergarten: Baubeginn Ende des Jahres

Don Bosco-Kindergarten: Baubeginn Ende des Jahres

„Buntspecht trifft Sonja Rajsp“ 

„Buntspecht trifft Sonja Rajsp“ 

Corona-Maßnahmen mit Judenverfolgung verglichen: “Das sollte zur Anzeige gebracht werden”

Corona-Maßnahmen mit Judenverfolgung verglichen: “Das sollte zur Anzeige gebracht werden”

Schon gelesen?

Heinrich del Core, Werner Mezger und Joo Aiple moderieren Narren-TV
Fasnet 2021

Heinrich del Core, Werner Mezger und Joo Aiple moderieren Narren-TV

Unter dem Motto #Fasnetdahoim bietet die Stadt Rottweil eine digitale Alternative zum Narrensprung, der dieses Jahr wegen Corona abgesagt werden...

Mehr
Gefälschte Mail an Arbeitgeber zum Kurzarbeitergeld im Umlauf

Jobcenter Schwarzwald-Baar-Kreis: Neue Homepage und neue Services

Linker Wahlkampfauftakt in Rottweil

Linker Wahlkampfauftakt in Rottweil

Schmotziga im Fenschd’r: Guck nei, bleib’ g’sund

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Werkrealschule Aichhalden muss schließen

Neueste Kommentare

  • “Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

    “Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

    30 shares
    Share 12 Tweet 8

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen
Landkreis Rottweil

Mehrere Verletzte nach Unfall auf der A 81 bei Deißlingen

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”
NRWZ.de+

Landkreis Rottweil: Neue Ausgangsbeschränkungen “in Abstimmung”

Region Rottweil

Neunjähriges Mädchen in Spaichingen verstorben – weiterer schwerer Unfall am Montag

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil
Landkreis Rottweil

Inzidenz unter 100: Lockerungen im Landkreis Rottweil

Mehr

Auf der Titelseite

Corona-Maßnahmen mit Judenverfolgung verglichen: “Das sollte zur Anzeige gebracht werden”
Artikel

Corona-Maßnahmen mit Judenverfolgung verglichen: “Das sollte zur Anzeige gebracht werden”

Führerschein im Lockdown: Praxis ja bitte, Theorie nur aus Distanz
Titelmeldungen

Führerschein im Lockdown: Praxis ja bitte, Theorie nur aus Distanz

Kultusministerium:  Aichhalder Schulschließung ist zumutbar
Landkreis Rottweil

Kultusministerium:  Aichhalder Schulschließung ist zumutbar

Polizei löst Mini-Party in Rottweiler Sportstudio auf
Polizeibericht

Polizei löst Mini-Party in Rottweiler Sportstudio auf

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”
Meinung

Gesundheitsamt Rottweil: “Corona-Doppelmeldungen gibt es nicht”

Heckler und Koch: Beratung über Aufsichtsratsvergütung
Landkreis Rottweil

Sturmgewehrauftrag doch an Heckler und Koch? +++ aktualisiert

Timo Weber folgt auf Dekan Martin Stöffelmeier
Kirchliches

Pfarrer Timo Weber ab Ostern stark gefordert

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”
Landkreis Rottweil

“Verdachtsfall Reimond Hoffmann”

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung (EU)
  • Haftungsausschluss

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.