ROTTWEIL – In den kommenden Wochen stellt sich für die Schüler der Klassen 4 die wichtige Frage, wie es nach der Grundschule weitergehen wird. Die drei Rottweiler Gymnasien bieten daher auch in diesem Jahr spezielle Nachmittage an, um interessierten Schülern die Schwerpunkte der jeweiligen Schule vorzustellen.
Gleichzeitig können sich die Eltern ein Bild von den Gymnasien machen und gezielte Informationsangebote zu den Profilen sowie dem Anmeldeverfahren wahrnehmen. Alle drei Gymnasien sind für ihre Besucher an den vorgesehenen Nachmittagen ab 13 Uhr (AMG, DHG) oder 13.15 Uhr (LG) geöffnet und empfangen ihre Gäste mit einer Gelegenheit zum Imbiss sowie Möglichkeiten zum ersten Kennenlernen.
Das offizielle Programm der Lernwerkstätten beginnt durch die Begrüßung durch die Schulleitungen und mit wichtigen Informationen für Schüler und Eltern. Im Anschluss erleben die Kinder der Klassen 4 an den drei Gymnasien eine altersgemäße Einführung in die Inhalte und Arbeitsweisen der Schulen. Für die Eltern sind ebenfalls Angebote vorbereitet und es besteht die Möglichkeit sich ausgiebig zu informieren sowie Kontakt mit den Lehrern, Schülern und Vertretern der Eltern aufzunehmen. Die Lernwerkstätten der Gymnasien finden in diesem Jahr an folgenden Nachmittagen statt:
Albertus-Magnus-Gymnasium:
Mittwoch, 8. Februar, sowie Freitag, 10. Februar, jeweils 14-17 Uhr.
Ankommen ab 13 Uhr; offizielles Programm von 14-16.30 Uhr, Abschluss 17 Uhr.
Anmeldung: Albertus-Magnus-Gymnasium, Tel.: 0741 13466 / Fax 0741 23658
E-Mail: [email protected], weitere Informationen auch unter: www.amgrw.de
Droste-Hülshoff-Gymnasium:
Dienstag, 7. Februar, sowie Donnerstag, 9. Februar, jeweils 13-16.30 Uhr.
Erkunden der Schule ab 13 Uhr; Vorträge und Unterrichteinblicke 14 -16:30 Uhr.
Anmeldung: Droste-Hülshoff-Gymnasium, Tel.: 0741 – 23990/ Fax 0741 – 15649
E-Mail: [email protected], Informationen auch unter: www.dhg-in-rw.de
Leibniz-Gymnasium:
Freitag, 3. Februar sowie Montag, 6. Februar jeweils 13.15–16:30 Uhr.
Ankommen ab 13.15 Uhr; offizielles Programm von 14-16.30 Uhr.
Anmeldung: Leibniz-Gymnasium, Tel.: 0741 – 15116 / Fax 0741 2007 / E-Mail: [email protected], weitere Informationen auch unter www.lg-rw.de
Die Anmeldungen zu den Lernwerkstätten erfolgen direkt an den entsprechenden Schulen.
Die offiziellen Anmeldungen für das Schuljahr 2023/2024 werden von Montag, 6. März bis Donnerstag, 9. März von 8 Uhr – 12 Uhr und 14 Uhr – 17 Uhr direkt an den Schulen erfolgen. Hinweise dazu finden sich auch auf den jeweiligen Homepages. Es ist sowohl eine persönliche Anmeldung mit vorheriger telefonischer Anmeldung möglich als auch eine Anmeldung per E-Mail oder auf dem normalen Postweg.
Folgende Unterlagen sind vorzulegen:
Schüleraufnahmebogen
Der Schüleraufnahmebogen ist von beiden Eltern zu unterschreiben
Alleiniges Sorgerecht: Nachweis durch Vorlage eines Gerichtsurteils oder einer Negativbescheinigung
Gemeinsames Sorgerecht: Vorlage einer Einverständniserklärung des zweiten sorgeberechtigten Elternteils
Identitätsnachweis des Kindes: z.B. Geburtsurkunde, Familienstammbuch in Kopie / Scan
Im Original Blatt 3 und Blatt 4 der Grundschulempfehlung
Im Original das Impfbuch oder ein anderer Nachweis des Kindes für den Nachweis der Masernimpfung
Vor der Entscheidung für eine bestimmte Schule sind die Lernwerkstätten ideale Möglichkeiten, um Kriterien für die individuelle Wahl der weiterführenden Schule zu finden und eine überlegte Entscheidung zu treffen. Schüler der Klassen 4 und deren Eltern sollten dieses Angebot nutzen und die Vorstellungen der Schulen bei den Lernwerkstätten wahrnehmen. Jedes Gymnasium bietet zwei Nachmittage an, um allen einen Besuch an der jeweiligen Schule zu ermöglichen. Die Gymnasien freuen sich auf zahlreiche Besucher und interessante und lebhafte Nachmittage.
Kommentare zu diesem Beitrag