• Abo
  • Über die NRWZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • AGB
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
Samstag, Februar 27, 2021
NRWZ.de
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Corona
      • Coronavirus
      • Coronakrise
      • Coronahilfe
      • Coronakultur
    • Polizeibericht
    • Region Rottweil
    • Landkreis Rottweil
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Sport
    • Kultur
    • Kirchliches
    • Wirtschaft
    • Vereinsmitteilungen
    • In Kürze
      • Kurse & Vorträge
      • Kurz berichtet Kreis & Region
      • Kurz berichtet Rottweil
      • Kurz berichtet Schramberg
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbriefe
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Servicethemen
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
NRWZ.de
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
Startseite Rottweil

Die Meßstetter Gefängnis-Gegner brechen ihr Schweigen

von NRWZ-Redaktion
21. Mai 2015 - Aktualisiert 19. Januar 2017
in Rottweil
Lesezeit: 4 Minuten
A A
0
Die Meßstetter Gefängnis-Gegner brechen ihr Schweigen

Vollbesetzt nur mit Meßstettern: In die Festhalle sind rund 500 Menschen gekommen. Foto: Zollern-Alb-Kurier

14
Aufrufe
TeilenTwittern
Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

Die Fahrt auf 907 Meter über Meereshöhe vermittelt eine Ahnung, wie reizvoll die Alb mit ihren saftigen, blumenübersäten Wiesen, ihrer ausladenden Landschaft und ihrem weitem Himmel sein kann. Doch an diesem Mittwochabend wirkt die Kernstadt Meßstetten mit ihren  langen, menschenleeren Durchfahrtsstraße und den 5000 Einwohnern kalt. Sieben Grad zeigt das Thermometer.

Meßstetten. Vom Ortsende ist es noch gut einen Kilometer bis zur ehemaligen Kaserne, die abgeschieden liegt und seit November 2014 als Landesaufnahmestelle (LEA) für rund tausend Flüchtlinge dient. Eine Welt für sich. Dort, neben dem Eingang zur Lea, direkt an der Straße und gegenüber der Bauernhof von Gerold Huber mit Biogasanlage ist der Platz für das Gefängnis eingeplant. Das ruft Protest hervor, und der ist größer als bisher gedacht, wie die Bürgerversammlung an diesem Abend zeigt.

Vor der Turn- und Festhalle verteilt die Bürgerinitiative Zettel mit „wichtigen Argumenten gegen eine JVA“ in Meßstetten: „Nicht nur Konversionsgelände wird genutzt, sondern ein Großteil der JVA kommt auf die landwirtschaftlich genutzte Fläche daneben“, heißt es da. Und: „Lange und damit teure Fahrten zu den Landgerichten bis nach Waldshut-Tiengen“.

Weitere News auf NRWZ.de

Krankenhaus: Camedi-Vertrag schon aufgelöst?

Krankenhaus: Camedi-Vertrag schon aufgelöst?

Dunningen: Unbekannter versucht, Kind in sein Auto zu zerren

Dunningen: Unbekannter versucht, Kind in sein Auto zu zerren

Am Hallen-Eingang stehen Wachleute und unterziehen jeden Besucher einer Gesichts- und Passkontrolle. Zugang sollen nur Einwohner aus Meßstetten erhalten, das mit seinen sechs weiteren Ortsteilen insgesamt nahezu 11.000 Einwohner zählt. Gisela Erler, die Staatsrätin der grün-roten Landesregierung, wird das später in ein vergiftetes Lob packen: „Eine tolle Security haben Sie“, sagt die Tochter des legendären SPD-Politikers Fritz Erler.

Drinnen in der Halle, die schon eine halbe Stunde vor Beginn mit 500 Besuchern voll besetzt ist, scharen sich die Menschen um die Skizzen, die den geplanten Standort zeigen. Das gefällt nicht jedem, und immer wieder hört man die gleichen Fragen: „Warum so weit vorne an der Straße? Warum gerade auf dem Gelände mit viel Grünfläche und zwei Sportplätzen?“

Die Versammlung beginnt mit einem Paukenschlag. Als ein Gegner aufsteht und seine Bedenken formuliert, weist ihn Bürgermeister Lothar Mennig unsanft zurecht: Der Bürgermeister sieht sich umgehend einem ungewöhnlichen Frontalangriff von  Matthias Frankenberg ausgesetzt. Pikant: Frankberg ist Bürger von Meßstetten, ein Gegner des Bürgermeisters und des Gefängnisses und im Hauptberuf Vize-Landrat des Zollernalbkreises. „Sie werden Ihrer Verantwortung nicht gerecht“, mahnt er Menig.

Der Bürgermeister hatte eingangs betont, auch zwei Jahre nach Schließung der Kaserne gebe es keinerlei Aussicht auf eine mittel- oder langfristige Nachnutzung. Deshalb wäre das Gefängnis eine große Chance für Meßstetten. Und deshalb habe sich der Gemeinderat einhellig dafür ausgesprochen.

Die Vertreter der Landesregierung formulieren unterschiedliche, aber klare Botschaften:

  • Justizminister Rainer Stickelberger erklärt, zum Gefängnis-Komplex werde auch eine Freigängerheim mit zehn bis 20 Personen gehören. Die Standort-Frage sei auch wegen der Erreichbarkeit für Angehörige von Strafgefangenen wichtig. Schwierig wäre es auch, „Beamte an diesen Standort zu bringen“. Die Erschließung, die in Rottweil schwieriger sei, werde kein entscheidender Faktor sein. Und: Mit der Haftanstalt lösen wir nicht alle Meßstetter Konversionsprobleme.“
  • Staatsrätin Erler betont, es gebe keinerlei Vorfestlegung der Landesregierung, Wenn man den Strafvollzug sehe, spreche alles für Rottweiler. Und: „In Rottweil hat sich die Verwaltung zuletzt auf die Hinterbeine gestellt. Die haben eine Vision. Das sollte auch Meßstetten zusammen mit den Bürgern entwickeln. … Die Konversion in Meßstetten und strukturelle Gründe wiegen schwer.“ Bürgerentscheide seien nicht zwingend. „Die Entscheidung des Gemeinderats reicht als demokratische Legitimation.“
  • Hans-Peter Wurdak, Leiter des vor sechs Jahren in Betrieb genommen Gefängnisses in Offenburg, erinnert an die Proteste im Vorfeld und erklärt, dass es heute keinerlei Probleme gebe. „Das ist wie die Ansiedlung einer großen Firma mit 250 Beschäftigten und einer Stärkung der Wirtschaftskraft.“ Es entstünden relativ viele neue Arbeitsplätze. In sechs Jahren habe es in Offenburg nicht einmal einen Ausbruchsversuch gegeben. Und auch das Freigängerheim, das mitten in Kenzingen stehe, laufe problemlos.
  • Horst Bolz, der als Sozialarbeiter das Innenleben fast aller Gefängnisse des Landes kennt: „Eine gute Anbindung ist für die Resozialisierung und die dringend nötigen Besuchsmöglichkeiten für Frauen und Kinder sehr wichtig. Dazu gehört auch ein gut funktionierender Nahverkehr, zumal es sich meist um Hartz-IV-Familien handelt:“

Die Diskussion verläuft, bis auf ein, zwei Ausreißer, auffallend zivilisiert. Auch wenn sich gut zwei Drittel der Teilnehmer – viele kommen aus der Großfamilie Huber – negativ äußern. Das reicht von Bedenken wegen des Images, Bedenken wegen des Verlusts der Sportplätze und wegen der Nutzung von Grünflächen über Ängste vor Freigängern bis hin zu grundsätzlicher Ablehnung. Die positiven Stimmen kommen vor allem aus den Reihen des 26-köpfigen Gemeinderats. Sie verweisen darauf, dass es auch in den 60er-Jahren Ängste vor der Kasernen-Ansiedlung gegeben habe, die sich dann aber als wahrer Segen für Meßstetten erwiesen habe. Diese Chance biete auch das Gefängnis.

Der Beifall fällt etwa 50:50 aus, mit leichten Vorteilen für die Gegner. Die haben dann auch das letzte Wort. „Wir haben in der Vergangenheit viel soziale Verantwortung übernommen“, erklärt einer von ihnen und fragt: „Warum immer Meßstetten?“

Fast sieht es so aus, als würde Bürgermeister Mennig resignieren: „Wenn die Bevölkerung dagegen ist, müssen wir das Gefängnis begraben“, sagt er. Dann aber kommt der Kampfesmut zurück. Er sei zuversichtlich, dass der Gemeinderat seinen einstimmigen Beschluss demnächst bekräftigen werde, kündigt der Bürgermeister an.

image_pdfAls PDF öffnenimage_printAusdrucken

NRWZ.de+ Abo



Hier Probeabo buchen
Hier mehr erfahren

 

Aktuelle Beiträge

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

Rottweil

„Das ist unser Ausweg aus der Pandemie“

Realschule Rottweil stellt sich vor
Rottweil

Realschule Rottweil stellt sich vor

Ausgleichsflächen für die Feldlerche gesucht
Rottweil

Ausgleichsflächen für die Feldlerche gesucht

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra
NRWZ.de+

ENRW präsentiert erste Pläne vom Neubau in Neufra

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

OB Broß: Bahnlinie Rottweil – Balingen hat Zukunft
Rottweil

OB Broß: Bahnlinie Rottweil – Balingen hat Zukunft

NRWZ.de+

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Mehr
Nächster Beitrag
Karriere ist planbar

Karriere ist planbar

Über 100 Schüler sammeln Verpackungsmaterial auf dem Schulcampus ein

Über 100 Schüler sammeln Verpackungsmaterial auf dem Schulcampus ein

Aktuell auf NRWZ.de

  • Im Trend
  • Kommentare
  • Neueste

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für Januar 2021

Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für Januar 2021

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Gemeinderat Rottweil brüskiert Investor erneut – Nachbesserungen für Seniorenwohnpläne in der Altstadt gefordert

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber

„Das ist unser Ausweg aus der Pandemie“

Zweite IHK-Länderwoche im März: Österreich im Fokus

Zweite IHK-Länderwoche im März: Österreich im Fokus

Schon gelesen?

Schramberg: Maskenpflicht sorgt für Aufregung
Schramberg

Schramberg: Maskenpflicht sorgt für Aufregung

Für helle Aufregung im Netz hat der Bericht in der NRWZ zur Maskenpflicht in der Schramberger Fußgängerzone gesorgt: „Hauptsache kontrollieren...

Mehr
Bahnhof Oberndorf: Fahrgäste profitieren von Handwerkerprogramm

Bahnhof Oberndorf: Fahrgäste profitieren von Handwerkerprogramm

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

„Hilflosigkeit der Regierung“: Klartext-Brandbrief eines Bäckermeisters

Millionen für Schulen und Kindergärten

Millionen für Schulen und Kindergärten

Schmotziga im Fenschd’r: Guck nei, bleib‘ g’sund

Neueste Kommentare

  • Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

    168 shares
    Share 67 Tweet 42

 

 

 

 

 

 

Meistgelesen

Region Rottweil

Rotlicht übersehen? Zwei Mädchen bei Unfall in Spaichingen schwer verletzt

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß
Region Rottweil

B 27 bei Schwenningen eine Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche
Landkreis Rottweil

„3x lauter Knall“ bei Villingendorf – eine Spurensuche

Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für Januar 2021
Service-Thema

Sterbefälle, Geburten & Eheschließungen: die Familiennachrichten für Januar 2021

Mehr

Auf der Titelseite

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen
Rottweil

Anrufen und den lokalen Handel unterstützen

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“
NRWZ.de+

 „Ein dickes Dankeschön an die Stadt“

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber
Titelmeldungen

Sinfiro ist Top-Arbeitgeber

Rottweil

„Das ist unser Ausweg aus der Pandemie“

Mehr

Suche auf NRWZ.de

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen

Meistkommentiert

Büromaterial aus Hannover: „Die Stadt muss ausschreiben“
NRWZ.de+

„Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit“ – Autokorso gegen Corona-Maßnahmen geplant

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren
Kirchliches

Neuer Thesenanschlag nach 500 Jahren

Neuer Blitzer steht bei Schulen
NRWZ.de+

Corona macht einen Strich durch die Rechnung

Null Infizierte in Lauterbach: Landratsamt veröffentlicht erstmals Gemeindezahlen
Landkreis Rottweil

Corona-Ausbruch in Sulz – aber bisher noch keine Hinweise auf Fasnets-Folgen

Mehr
  • Titelseite
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Nachrichten
    • NRWZ.de – die neuesten Nachrichten
    • Titelmeldungen
    • Rottweil
    • Schramberg
    • Landkreis Rottweil
    • Region Rottweil
    • Kultur
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Kirchliches
    • In Kürze
    • Vereinsmitteilung
  • Wahlen
    • Landtagswahl 2021
    • Bundestagswahl 2021
  • Polizeibericht
  • Corona
    • Coronakrise
    • Coronavirus
    • Coronahilfe
    • Coronakultur
  • Typisch NRWZ
    • NRWZ.de+
    • Bei Gericht
    • Essay
    • Glosse
    • Leserbrief
    • NRWZ-Kommentare
  • Stellenmarkt
  • Kleinanzeigen
  • Events
  • Service & Co.
    • Bauen & Wohnen
    • Familiennachrichten
    • Ortsporträts
    • Promotion
    • Sonderthemen
    • Service-Themen
  •  
  • Abo
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

NRWZ Verlag GmbH & Co. KG
Hauptstraße 31-33, D-78628 Rottweil, Tel 0741 - 32 07 90-50, Fax 0741 - 32 07 90-99.

Wir benötigen Ihre Zustimmung Wir bitten Sie, dem Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien zu Analyse- und Marketingzwecken zuzustimmen. Wir verwenden Analyse-Cookies, um aus den gesammelten Benutzerinformationen zu lernen. Drittanbieter nutzen Marketing-Cookies, um Werbung für Sie zu personalisieren und deren Wirksamkeit zu messen. Drittanbieter-Cookies können auch Daten außerhalb unserer Websites sammeln.

Durch Anklicken von „Ich stimme zu“ erklären Sie sich mit dem Setzen von Cookies und der Verarbeitung personenbezogener Daten einverstanden. Wenn Sie mehr zu diesem Thema wissen möchten, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.