ROTTWEIL – In den kommenden Wochen stellt sich für die Schüler der Klassen vier die wichtige Frage, wie es nach der Grundschule weitergehen wird. Die drei Rottweiler Gymnasien bieten daher auch in diesem Jahr spezielle Nachmittage an, um interessierten Schülern das Profil sowie die Schwerpunkte der jeweiligen Schule vorzustellen.
Gleichzeitig können sich die Eltern ein Bild von den Gymnasien machen und gezielte Informationsangebote zu den Profilen sowie dem Anmeldeverfahren wahrnehmen. Alle drei Gymnasien sind für ihre Besucher an den vorgesehenen Nachmittagen ab 13 Uhr geöffnet. Ab 14 Uhr beginnt das offizielle Programm der Lernwerkstätten mit einem gemeinsamen Auftakt.
Im Anschluss erleben die Kinder der Klassen 4 an den drei Gymnasien eine altersgemäße Einführung in die Inhalte und Arbeitsweisen der Schulen. Die Lernwerkstätten der Gymnasien finden in diesem Jahr an folgenden Nachmittagen statt:
Albertus-Magnus-Gymnasium: Mittwoch, 28 Februar sowie Freitag, 9. März jeweils 14 – 16.30 Uhr. (Ankommen ab 13 Uhr, offizieller Programmstart 14 Uhr). Anmeldung: Albertus-Magnus-Gymnasium, Tel.: 0741 13466 / Fax 0741 – 23658, E-Mail: [email protected]
Droste-Hülshoff-Gymnasium: Donnerstag, 1. März sowie Dienstag, 6. März jeweils 14 – 16.30 Uhr, (Ankommen ab 13 Uhr, offizieller Programmstart 14 Uhr). Anmeldung: Droste-Hülshoff-Gymnasium, Tel.: 0741 – 23990/ Fax 0741 – 15649, Email: [email protected]
Leibniz-Gymnasium: Freitag, 2. März sowie Mittwoch, 7. März jeweils 14 – 16.30 Uhr. (Ankommen ab 13 Uhr, offizieller Programmstart 14 Uhr). Anmeldung: Leibniz-Gymnasium, Tel.: 0741 – 15116 / Fax 0741 – 2007, Email: [email protected]
Die Anmeldungen erfolgen direkt an den entsprechenden Schulen jeweils bis eine Woche vor dem angegebenen Termin. Die Gymnasien freuen sich auf zahlreiche Besucher. Der in den vergangenen Jahren zusätzlich angebotene gemeinsame Informationstag der drei Gymnasien an einem Samstag findet aufgrund dieses gezielten Angebotes nicht mehr statt. Der Besuch der Lernwerkstätten lohnt sich deshalb sowohl für die Schüler als auch für deren Eltern.