ROTTWWEIL – Unter dem Motto „Rottweil putzt sich raus“ lädt das Bürgerforum Perspektiven Rottweil am Samstag, 18. März wieder zur Stadtputzete ein. Neben zahlreichen anderen Themen hat sich das Bürgerforum zum Ziel gesetzt dazu beizutragen, die Attraktivität und die Vielfalt der Stadt Rottweil – für die Bürger wie auch Besucher und Gäste – zu erhöhen und erlebbar zu machen.
Dazu gehört auch, so das Bürgerforum, sich Gedanken über notwendige Veränderungen zu machen und selbst tatkräftig mit anzupacken. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei aktuell auf dem regelmäßig anfallenden Abfall und Unrat in den Grünanlagen und neben den Straßen und Wegen innerhalb der Stadt. Betroffen sind dabei leider auch die Flächen der künftigen Landesgartenschau um den Stadtgraben herum.
Unterstützung am Aktionstag wird hier insbesondere von Schülerinnen und Schülern der regionalen Schulen erwartet. Gerne, so der Veranstalter, können sich auch andere Freiwillige an der Beseitigung der sichtbaren Hinterlassenschaften unachtsamer Bürger beteiligen. Gedankenlos weggeworfene Abfälle, wie etwa zerstörte Glasflaschen, so das Bürgerforum, verschandeln nicht nur die Umwelt, sie beeinträchtigen auch die Tierwelt, und stellen zudem eine große Gefahr, vor allem für Kinder, dar.
Die Beseitigung der Abfälle muss ganzjährig von den städtischen Bediensteten, auf Kosten der Allgemeinheit, geleistet werden. Deshalb ist es dem Veranstalter auch sehr wichtig, hier zu einer Sensibilisierung beizutragen und das Thema „Umgang mit Abfällen“ durch aktives Handeln anzugehen.
Jeder der sich an der öffentlichen Aktion beteiligen möchte, sollte ein festes Schuhwerk und eine beanspruchbare, für die Witterung angepasste, Kleidung tragen. Soweit vorhanden wird empfohlen persönliche Handschuhe mitzubringen. Treffpunkt am Aktionstag ist ab 8.30 Uhr, und Beginn um 9 Uhr, im „Stadtgraben“ Rottweil (im Bereich des Musikpavillons). Ende der „Stadtputzete“ wird gegen 11.30 Uhr ebenfalls vor dem Musikpavillon sein. Jeder der sich eingebracht hat, erhält ein kleine Vesper.
Wer das Bürgerforum unterstützen will, wird um eine Rückmeldung bis zum 15. März gebeten. Hierfür steht die Handy-Nummer 0175 2084593 zur Verfügung.