Auch der Spaßfaktor kam nicht zu kurz bei den Bundesjugendspielen der Eichendorff-Schule. Fotos: Schule
Für unsere Abonnenten:


Nachdem der für den Montag angesetzte Sportaktionstag der Eichendorffschule aufgrund
der Wetterlage kurzfristig abgesagt werden musste, glückte der zweite Versuch am Mittwoch und etwa 180 Schülerinnen und Schüler konnten sich gut gelaunt begleitet von vielen Lehrerinnen auf den Weg zum Sportgelände in der Au machen. Dort hatte ein engagiertes Team aus Lehrerinnen, Ganztagskräften und Eltern bereits alles vorbereitet, was es für einen erfolgreichen Sporttag benötigt.








Rottweil. Nach einer kurzen musikalischen Einstimmung und einem durch Schülerinnen und Schüler
der vierten Klasse angeleiteten Aufwärmprogramm starteten die Kinder mit großem Eifer in den Stationenlauf bestehend aus acht vielfältigen Aufgaben.

Beim Dreibeinlauf war eine gute Absprache und ein koordiniertes Vorgehen von Nöten. Die Strecke wurde hier gemeinsam mit einem Partner oder einer Partnerin gewissermaßen und dem Namen entsprechend auf drei Beinen absolviert, da ein Bein des einen Kindes mit einem Seil mit dem einen Bein des anderen Kindes verbunden war.

Beim Luftballontreiben ging es darum. Zwei Luftballons mit beiden Händen zeitgleich in der Luft zu halten und so eine gewisse Strecke zurückzulegen, ohne dass ein Luftballon zu Boden ging. Hierbei kam es auf eine gute Auge-Hand-Koordination genauso an wie auf ein Quäntchen Glück, denn der Wind machte so manchem teilnehmenden Kind einen Strich durch die Rechnung.

Neben weiteren Spaßstationen ging es bei den drei klassischen Leichtathletik-Disziplinen Weitsprung, 50-m-Sprint und Weitwurf darum, möglichst viele Punkte für die in diesem Schuljahr letztmalig ausgegeben offiziellen Urkunden zu sammeln. Während sich die erwachsenen Helferinnen und Helfer auf dem Sportgelände teilweise über den Sinn und Unsinn, die Bundesjugendspiele in ihrer bisherigen Form als Wettkampf abzuschaffen, unterhielten, zeigten die Kinder, dass sie auch durch das vorbereitende Training im Sportunterricht einiges gelernt hatten und gaben ihr Bestes.

Ihr Interesse daran, zu erfahren, wie weit der Wurf oder Sprung geglückt beziehungsweise wie schnell der Lauf gewesen war, zeigte immer wieder, dass Kinder sich miteinander messen möchten und sich auch über ihre eigenen Fortschritte freuen wollen. Bei all dem sportlichen Ehrgeiz kam natürlich auch der gesellige Aspekt der Veranstaltung nicht zu kurz. So konnten sich die Kinder an der Snackstation gemeinsam mit ihren Klassenkameradinnen und Klassenkameraden mit Obst und Müsliriegeln stärken.

Nach einer rundum gelungenen Veranstaltung machten sich die jungen Sportlerinnen und Sportler dann wieder auf den Rückweg zur Schule. Nun warten alle gespannt auf die Ausgabe der Urkunden, wobei es für jedes Kind neben den offiziellen Urkunden wie bei den letzten Sportaktionstagen auch eine schuleigene Urkunde für die Spaßstationen geben wird.

Aufrufe: 10.
Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.