Schülerplakat zum Thema Energie sparen. Foto: Realschule
Für unsere Abonnenten:


Unter dem Motto „Handeln statt Hoffen“ haben sich Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg konstruktiv und kreativ mit der Energie- und Klimakrise auseinandergesetzt. Ihre Ideen haben sie innerhalb des Energiesparwettbewerbs im Rahmen der „Cleverländ“-Kampagne des Landes verwirklicht. Einen dritten Platz erreichte dabei die Realschule Rottweil.








Rottweil. Im BNP-Unterricht der Sechstklässler behandelten die Schüler das Thema, wie Energie effizient genutzen werden kann. Die Schüler hatten Plakate zum Thema Energiesparen
vorbereitet und diese Präsentationen im Unterricht vorgestellt. Anschließend wurde in den Weihnachtsferien mit den Schülern ein 15-tägiger Energiesparwettbewerb durchgeführt.

Ziel des Wettbewerbs war es, den Schülern zu ermöglichen, Energiesparen nicht nur theoretisch zu lernen, sondern es auch dauerhaft praktisch anzuwenden. Während dieser 15 Tage haben die Schüler eine Tabelle geführt, in der sie täglich jede Energiesparart eingetragen haben. Am Ende jeden Tages wurde der Eintrag von den Eltern unterschrieben, so wurden auch die Eltern auf dieses Thema aufmerksam.

Die Schüler erhielten für jede Energieeinsparung einen Punkt, und am Ende wurden die drei Besten jeder Gruppe, die am Wettbewerb teilnahmen, mit einer Tafel Schokolade belohnt. 68 Sechstklässler nahmen an dem Wettbewerb teil und erhielten insgesamt 5976 Punkte. Das bedeutet, dass jeder der Schüler durchschnittlich 88 mal in 15 Tagen Energie gespart hat. Dafür gabs positives Feedback von Schülern und Eltern.

Aufrufe: 0.
Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.