Immer mehr Menschen entscheiden sich für eine vegetarische oder vegane Ernährung. Allein in Deutschland leben bereits 10 Prozent der Menschen vegetarisch und zwei Prozent vegan. Auch die Zahl der Flexitarier, also der Menschen, die sich öfter pflanzlich ernähren möchten, steigt kontinuierlich an. „Bist Du einer von ihnen?“, fragt die Gruppe „Vegan im Kreis Rottweil“ und richtet gemeinsam mit Gastronomen ihre erste „VeganWeek“ aus.
Am 1. November ist „Weltvegantag“ – ein internationaler Aktionstag, der erstmals 1994 anlässlich des fünfzigsten Jahrestags der Gründung der Vegan Society stattfand und seitdem jährlich gefeiert wird. Nun eben auch im Kreis Rottweil. „Ab dem Weltvegantag am 1. November 2021 bieten die teilnehmenden Rottweiler Gastronomen eine Woche lang ein oder mehrere vegane Gerichte in ihren Lokalen an“, heißt es seitens der Vegan-Fans aus dem Kreis Rottweil. „So kannst Du nicht nur etwas Neues ausprobieren und richtig gut vegan Essen gehen, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Tiere und unserer Umwelt – denn jede Mahlzeit zählt“, heißt es weiter.
Viele Restaurants, vom „Asia-Gourmet“ bis zur „Villa“, sind bei der Aktion dabei. Die komplette Liste ist samt Wegbeschreibung zu finden unter www.vegan-rottweil.de/veganweek/
Die „VeganWeek“ dauert bis 7. November.
Die Gründe für eine vegane Ernährung sind vielfältig. Hier einige, wie sie „Vegan im Kreis Rottweil auflistet“:
- Gesundheit: Es ist allgemein anerkannt, dass ein pflanzlicher Lebensstil zahlreiche Vorteile bietet im Vergleich zu einer Ernährung, die auf tierischen Produkten basiert. Eine Ernährung mit tierischen Nahrungsmitteln birgt verschiedene Gesundheitsrisiken. Auf der anderen Seite kann eine abwechslungsreiche pflanzliche Ernährung dabei helfen, einer Vielzahl der heutigen Zivilisationskrankheiten vorzubeugen.
- Tiere: Ob Schweine, Kühe, Hühner oder Fische – unzählige Tiere leiden in der Massentierhaltung und dem industriellen Fischfang. All diese Tiere sind empfindungsfähige Wesen, können ihre komplexen Sozialstrukturen in Gefangenschaft allerdings nicht ausleben. Eine pflanzliche Ernährung minimiert die Zahl der Tiere, die unter diesen Bedingungen leben müssen und ist dank der zunehmenden Vielfalt an Alternativen zu Fleisch- und Milchprodukten einfacher denn je.
- Umwelt: Eine Ernährung auf pflanzlicher Basis kann zahlreiche positive Auswirkungen auf die Umwelt haben, darunter die Erhaltung der biologischen Vielfalt, der Schutz von Gewässern, eine nachhaltigere Nutzung der Ressourcen und die Eindämmung des Klimawandels.
- Gerechtigkeit: Die Frage, wie alle Menschen ausreichend und nachhaltig ernährt werden können, war noch nie so dringlich wie heute. Eine pflanzliche Ernährung kann dabei helfen, eine gerechtere Welt und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für uns alle sicherzustellen.
- Genuss: Dank der großen Vielfalt pflanzlicher Lebensmittel und der steigenden Zahl veganer und vegetarischer Alternativen, kann eine pflanzliche Ernährung köstlich und voller Genuss umgesetzt werden.
Mehr unter www.vegan-rottweil.de