ROTTWEIL – Das Stadtmuseum Rottweil bietet jeden ersten Sonntag im Monat um 15 Uhr eine öffentliche Führung im Rahmen einer Veranstaltungsreihe an. Dabei werden einzelne Themen des reichhaltigen Sammlungsbestandes interessierten Besuchern nähergebracht. Nächster Termin: Die Führung „Herbst im alten Rottweil“ am Sonntag, 6. Oktober, mit Sabina Kratt.
Die Führung passt in die Jahreszeit und zeigt, wie es in der ehemaligen Reichsstadt im Herbst zuging: Die Ernte war eingebracht worden, die Herbstmessen gingen zu Ende und das Gesinde konnte den Dienstherrn wechseln. Religiöse Feste wie Kreuzerhöhung, St. Michael bis St. Martin prägten die Wochen im Leben der Reichsstädter. Das Fest Kreuzerhöhung am 14. September ist das Titularfest des Münsters und wird wie zu alten Zeiten feierlich begangen. Mit dem Michaelisfest am 29. September begann das Winterläuten.
Die während der Belagerung im 30-jährigen Krieg zerstörte Kirche in der Au war dem Heiligen Michael geweiht. Für die Rottweiler Metzger war der 18. Oktober, der Tag des Heiligen Lukas, ein Festtag, der mit Kirchgang und anschließendem gemeinsamen Feiern zünftig begangen wurde. Die im Stadtmuseum ausgestellte kostbare Zunftlade der Metzger von 1762 mit kunstvollen Intarsien und einer eingearbeiteten Schlachtszene ist eine Meisterleistung Rottweiler Schreinerkunst und eindrucksvolles Zeugnis jener Zeit.
Der Oktober ist auch der Rosenkranzmonat. Die Legende erzählt, dass der Heilige Dominikus den Rosenkranz von Maria erhalten habe. Eine bildliche Darstellung dieser Legende findet sich in der Predigerkirche. Papst Sixtus IV. empfahl 1479 das tägliche Beten des Rosenkranzes. Den Sieg über die Türken bei der Seeschlacht bei Lepanto schrieben die Gläubigen dem Gebet der zahlreihen Rosenkranzbruderschaften zu. Wie wichtig den Rottweilern nicht nur in Zeiten der Not das tägliche Rosenkranzgebet gewesen ist, dokumentieren die in großer Zahl und in verschiedenen Ausfertigungen erhaltenen Rosenkränze im Stadtmuseum.
INFO: Treffpunkt zur Führung „Herbst im alten Rottweil“ ist am Sonntag, 6. Oktober, mit Sabina Kratt ist die Altertumshalle im Stadtmuseum. Kosten: zwei Euro zuzüglich Eintritt.