Rottweil. Kunterbunt wie die Farben des Regenbogens: So wollen die Schülerinnen und Schüler des Albertus-Magnus-Gymnasiums in Rottweil ihren Schulgarten gestalten, um die Artenvielfalt zu erhöhen. Darüber berichtet die Schule in einer Pressemitteilung.
Molchen, Bienen und vielen anderen Arten soll der Schulgarten ein Zuhause bieten und auch der Garten-AG wird er durch Blumen, Obst und Gemüse eine Freude bereiten. Eine Gruppe aus 15 Schülerinnen und Schülern trifft sich einmal in der Woche, um den Schulgarten zu verschönern. Paletten bemalen, aus denen bald hängende Erdbeerpflanzen wachsen, Unkraut jäten, Beete pflügen, um Obst und Gemüse anzupflanzen und den Rasen mähen, sind nur einige der Arbeiten, die bereits in Angriff genommen wurden. Im Garten gibt es immer etwas zu tun.
Der Spaß kommt aber nie zu kurz. Nun steht die Umgestaltung des Teichs an, damit sich Molche und Erdkröten, aber auch Frösche und Libellen dort ansiedeln. Steinhaufen als Unterschlupf für Kröten und Seerosen als schwimmende Inseln für Frösche sind schon in Planung. Molche und Wasserschnecken gibt es bereits jetzt zu bestaunen. Fische wird es allerdings nicht geben, denn diese fressen die Larven von Libellen. Libellen halten den Teich von Stechmücken frei. Auch das Bienenhotel wird renoviert und eine Wildblumenwiese soll entstehen, damit sich Wildbienen wohlfühlen und unter anderem die Paprikapflanzen bestäuben.
Die Hoffnung auf eine reiche Ernte von Kürbissen, Zucchini, Paprikas und Tomaten ist groß. Aus den garteneigenen Erdbeeren wird ein Erdbeerkuchen gebacken.
Mit diesen Vorhaben und dem Motto „Green for life“ erreichte die Garten-AG beim Wettbewerb „Wir sind Biodiversitäts-Macher!“ des Landschaftserhaltungsverbands Landkreis Rottweil den ersten Platz. Durch die damit verbundene finanzielle Unterstützung und einen Crashkurs zum Thema Biodiversität lassen sich alle diese Vorhaben realisieren und die Schülerinnen und Schüler sind gespannt, wer als Nächstes in ihren Garten einziehen wird.