Donnerstag, 30. November 2023
1.5 C
Rottweil

Gemeinsamer Gutachterausschuss bei der Stadt Rottweil startet

Für NRWZ.de+ Abonnenten: 

ROTTWEIL – Zum 1. Mai haben sich die Gutachterausschüsse von insgesamt 15 Städten und Gemeinden aus dem Landkreis Rottweil zu einem „Gemeinsamen Gutachterausschuss bei der Stadt Rottweil“ zusammengeschlossen. Die Ermittlung von Bodenrichtwerten, die Ausarbeitung von Immobiliengutachten oder das Führen der Kaufpreissammlung liegt künftig in der Verantwortung des Gemeinsamen Gutachterausschusses bei der Stadt Rottweil, der von Jürgen Peterwitz geleitet wird. Dies geht aus einer Pressemitteilung der Stadt Rottweil hervor.

Die Gemeinden und Städte Aichhalden, Bösingen, Deißlingen, Dietingen, Dunningen, Eschbronn, Hardt, Lauterbach, Rottweil, Schenkenzell, Schiltach, Schramberg, Villingendorf, Wellendingen und Zimmern haben sich demnach dem Gutachterausschuss der Stadt Rottweil angeschlossen. Die Geschäftsstelle des Gemeinsamen Gutachterausschusses, die damit für insgesamt über 71.000 Einwohner zuständig ist, ist bei der Stadtverwaltung Rottweil angesiedelt und befindet sich im Neuen Rathaus in Rottweil.

Dieser Zusammenschluss ist unter anderem aufgrund gesetzlicher Änderungen beim Erbschaftssteuerreformgesetz, der Grundsteuerreform oder Neuerungen bei der Immobilienwertermittlungsverordnung notwendig geworden. Kleinere Gutachterausschüsse, die lediglich eine geringe Anzahl an Fällen im Jahr verzeichneten, konnten aufgrund dessen keine rechtssicheren Vergleichswerte mehr generieren.

„Dass es uns gelungen ist, so viele Städte und Gemeinden aus dem Landkreis unter einem Dach zu vereinen, ist keine Selbstverständlichkeit und zeugt von einer sehr guten Zusammenarbeit zwischen den Kommunen“, betont Oberbürgermeister Ralf Broß. „Die Bündelung von Kompetenzen ist aus vielerlei Hinsicht sinnvoll und wird auf Sicht dazu beitragen, noch verlässlichere Werte zu erzielen.“

„Die Mannschaft des Gemeinsamen Gutachterausschusses hat bei uns im Rottweiler Neuen Rathaus ideale Rahmenbedingungen für ihre Arbeit. Wir sind froh, mit Jürgen Peterwitz einen so erfahrenen Kollegen für die Leitung des großen neuen Gutachterausschusses gewonnen zu haben. Ihm und seinen Kolleginnen und Kollegen wünschen wir einen erfolgreichen Start bei ihrer anspruchsvollen Tätigkeit“, so Bürgermeister Dr. Christian Ruf.

Um zu gewährleisten, dass trotz der enormen Fläche sämtliche lokalen Detailkenntnisse erhalten bleiben, werden von jeder beteiligten Kommune drei ehrenamtliche Gutachter entsandt. Die beiden Großen Kreisstädte Rottweil und Schramberg stellen jeweils fünf Mitglieder, so dass der neue Gemeinsame Gutachterausschuss insgesamt 49 Mitglieder umfasst.

Zukünftig werden rund 1200 Kaufverträge aller beteiligten Kommunen in einer Kaufpreissammlung ausgewertet. Zum Vergleich dazu lag der Wert in der Stadt Rottweil bei lediglich groben 320 Fällen jährlich. Hierdurch ist eine größere Basis zur Ableitung der Wertermittlungsdaten gegeben.

Die Kosten für den Gemeinsamen Gutachterausschuss tragen die Kommunen in Abhängigkeit von Einwohnerzahl beziehungsweise auf ihrem Gebiet erstellten Gutachten gemeinsam. Die Vereinbarung hat zunächst eine Laufzeit von zehn Jahren und verlängert sich automatisch um jeweils weitere fünf Jahre, soweit eine Gemeinde die Zusammenarbeit nicht beenden möchte.

Info: Für Fragen und Informationen rund um die Arbeit des Gutachterausschusses oder zur Erstellung von Immobiliengutachten steht der Gemeinsame Gutachterausschuss bei der Stadt Rottweil gerne zur Verfügung. Ansprechpartner: Stadtverwaltung Rottweil, Gemeinsamer Gutachterausschuss bei der Stadt Rottweil, Jürgen Peterwitz, Bruderschaftsgasse 4, 78628 Rottweil, 0741/494-349, juergen.peterwitz@rottweil.de.

Pressemitteilung (pm)
Zur Information: Mit "Pressemitteilung" gekennzeichnete Artikel sind meist 1:1 übernommene, uns zugesandte Beiträge. Sie entsprechen nicht unbedingt redaktionellen Standards in Bezug auf Unabhängigkeit, sondern können gegebenenfalls eine Position einseitig einnehmen. Dennoch informieren die Beiträge über einen Sachverhalt. Andernfalls würden wir sie nicht veröffentlichen.

Pressemitteilungen werden uns zumeist von Personen und Institutionen zugesandt, die Wert darauf legen, dass über den Sachverhalt berichtet wird, den die Artikel zum Gegenstand haben.

Kommentare zu diesem Beitrag

Hier können Sie mitdiskutieren.